pm (Fach) / 1.06 Projektorganisation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

1.06 Projektorganisation

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • BUCH: Welche Bedeutung hat die Vergabe von Befugnissen für die verschiedenen Projektrollen? Befugnisse müssen stets eine Rolleninhaber erteilt werden. Somit hat er die Berechtigung zur Durchführung einer rollenspezifischen Aufgabe.
  • BUCH: Inwiefern haben die Befugnisse und Verantwortlichkeiten Einfluss auf den Projekterfolg? Wenn die Befugnisse eines Projektleiters wie z.B. bei der Einflussorganisation nur sehr gering sind, kann er auch den Projekterfolg nur schwer sicherstellen.
  • BUCH: Welche Kompetenzarten kennen Sie? Fachkompetenz: Kenntnisse zur Ausübung des Berufs Methodenkompetenz: Wisse und Arbeitsmethoden Soziale Kompetenz: respektvoller Umgang mit Kollegen personelle Kompetenz: persönliche Reflexion  
  • BUCH: Beschreiben Sie, was unter dem Begriff ‚Projektbeteiligte’ zu verstehen ist. Personen oder Personengruppen die am Projekt beteilgt sind, am Projektverlauf interessiert oder von den Auswirkungen des Projektes betroffen sind.
  • BUCH: Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben der Auftraggeber und der Auftragnehmer? Auftraggeber: Erstellung des Projektauftrags Budget bereitstellen Freigabe der Phasenabschlüsse Projektergebnis abnehmen Projektleiter entlasten Abstimmung mit Unternehmenszielen Eskalation bei Problemen Entscheidung über Projektabbruch Entscheidung über Austausch des PLs Beauftragung Projekt Auftragnehmer: ist diejenige Person oder Organisation, welche das Projekt verantwortlich durchführt, AN ist dem AG verpflichtet, das geforderte Projektergebnis abzuliefern. Dafür erhält er die vereinbarte Gegenleistung.  
  • BUCH: Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben der Projektleiter und das Projektteam? ProjektMA Durchführung der deligierten Aufgaben Dokumentation der Arbeitsergebnisse Fortschrittskontrolle Rückmeldung der Arbeitsergebnisse Unterstützung PL Umsetzung der Aufgaben Vorbereitungen von Entscheidungen PL Abstimmung des Projektauftrags Planung, Steuerung und Überwachung der Termine, Kosten, Qualität und der Zielerreichung. Beschaffung Ressourcen Koodination, Führung und Motivation des Teams Repräsentant Durchführung Projektabschluss fachliche Weisungsbefugnis Mitwirkung bei der Zielbestimmung Besetzung Projektrollen Entscheidunngsbefugnis über alle Aufgaben im Projekt    
  • BUCH: Grenzen Sie den Programmmanager vom Multiprojektleiter ab. Abwicklung von Projekten wird durch Multiprojektmanager durchgeführt Hat im Gegensatz zum Portfoliomanager keine Budgetverantwortung, verbleibt im Einzelprojekt Im Gegensatz zum Programmmanager handelt es sich beim Multiprojektmanager nicht um eine Führungsaufgabe sondern um eine Koordinationaufgabe MPM - Planung und Steuerung der Projektlandschaft / Umfeld  
  • BUCH: Wie unterscheiden sich der Projektcontroller und der Projektkaufmann hinsichtlich der Aufgaben? Projektcontroller: Transparenz für über Status für alle Beteiligten schaffen Unterstützt operatives PM   Projektkaufmann:Sicherstelung einer wirtschaftlichen, termingemäßen und vertragsgerechtn Abwicklung projektbezogene kaufmänische Angelegenheiten
  • Welche Organisationseinheiten können Ressourcen für ein Projekt bereitstellen? Internes Ressourcenmanagement Interenes Personalmanagement externe Personalbeschaffer    
  • BUCH: Welche Formen der Projektorganisation kennen Sie? Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Organisationsformen? Einfluss- Projektorganisation Vorteil: keine Organisatorischen Änderungen erfoderlich hohe Flexibilität bei Ressourcenbereitstellung optimierte Auslastung unbürokratischer Wissensaustauch Nachteil: Aufwändige Prozesse zur Koordination und Abstimmung PL hat kaum Möglichkeiten Maßnahmen unzusetzen Linie wird stark eingebunden autonome Projektorganisation Vorteil: eindeutige Befugnisse und Verantwortlichkeiten kaum Konfliktpotential durch Aufgabenzuweisungen Identifikation mit Projekt einfache Kommunikationswege Nachteil: Auslastungsprobleme Konfliktpotential bei Wiedereingliederung in Linie erhöhte Umsetllungskosten (Ausgliederung/Eingliederung) Know-How Abfluss Matrixprojektorganisation Vorteil: Ressourcen können flexibel eingesetzt werden keine Herauslösung aus Linie einfacher schneller Wissensaustausch abteilungsübergreifende Projekt Nachteil: Konfliktpotential Projekt/Linie Gefahr durch Überlastung aufgrund von Linien und Projektaufgaben erhöhter organisatiorischer Aufwand Vernachlässigung Projektaufgaben aufgrund von Linienaufgaben
  • BUCH: Welche Arten der Matrix-Projektorganisation gibt es und wie unterscheiden sie sich? starke Matrixorganisation in anlehnung an die autonome Projektorganisation / PL hat volle Projektverantwortung schwache Matrixorganisation in Anlehnung an die Einfluss Projektorganisation / PL hauptsächlich Koordinator
  • Was sind projektorientierte Teilbereiche und wie unterscheiden sie sich vom Projektorientierten Unternehmen? projektorientiertes Unternehmen -> Anwendung der autonomen Projektorganisation im gesamten Unternehmen   Wird nicht das gesamte Unternehmen einer Projektorientierung unterzogen, sondern nur einzelne Bereiche,wird von Projektorientierten Teilbereichen [engl.: Project Oriented Departments] gesprochen.Diese sind eine Besonderheit der Autonomen Projektorganisation. In diesen Teilbereichen werdendie Projekte durch Programmmanager übergreifend koordiniert
  • BUCH: Was müssen Sie beachten, wenn Sie als Projektleiter ein Team in einer Matrixorganisation zusammenstellen wollen? Konfliktpotential zwischen PL und Linienvorgsetzten, da MA von beiden Weisungen entgegen nehmen müssen. Erhöhter Kommunikationsaufwand bzw. Abstimmungsaufwand.
  • BUCH: Welche Kriterien sind bei der Auswahl der geeigneten Projektorganisationsform zu beachten? In welcher Situation ist welche Organisationsform zu empfehlen? Kriterien Bedeutung für Unternehmen Projektumfang Risiko Technologie Zeitdruck Projektdauer Betroffenheit der MA Projekleitereinsatz MA Einsatz
  • Welche Inhalte umfasst das Kompetenzelement Projektorganisation? Entwicklung und Aufrechterhaltung von geeignet Rollen Organisationsstrukturen Zuständigkeiten Fähigkeiten für das Projekt