pm (Fach) / 1.03 Projektanforderungen und Projektziele (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 62 Karteikarten
1.03.
Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.
- Definition Projektziel,Zieldefinition, Projektzielsetzung Projektziel: Die Gesamtheit von Einzelzielen, die durch das Projekt erreicht werden sollen. Zieldefinition: quantitative und qualitative Festlegung von Projektinhalten und der einzuhaltenden Rahmenbedingungen Projektzielsetzung: Lieferung der verinbarten Endresultate unter Berücksichtigung der Deliverable, in Time, in Budget und innerhalb verträglicher Risikoparameter, Die Zielsetzung besteht aus einer Reihe von Teilzielen magische Dreieck > Augfgabe des PLs alle 3 Zielbereiche zu erreichen
- Welche Funktionen habe Ziele? Kontrollfunktion - Prüfung des Projekterfolgs Orientierungsfunktion - richtungsweisende Informationen, wohin geht die Reise Verbindungsfunktion - Ausrichten der Projektbeteiligten auf ein gemeinsames Ziel (Wir-Gefühl) Koordinationsfunktion - Ziele werden als übergreifende Koordinationsmechanismen eingesetzt Selektionsfunktion - Entscheidung auf Basis der besten Projektzielerreichungsvariante
- SMART spezifisch - konkret Messbar- operationalisiert Akzebtabel - erreichbar, sozial ausführbar Realistisch - sachlich erreichbar Terminiert- zeitlich planbar
- Messen der Zielerreichung Termintreue = effektive Projektdauer / geplante Projektdauer Kostentreue = effiektive Kosten / geplante Kosten
- Design to Cost Hier dominiert das Kostenziel die zu erstellende Leistung ist in der Regel variabler als das Budget wird auch bei Festpreisprojekten angewendet: lediglich Variable Zeit und Leistung sind flexibel
- Definition Anforderung Eine Anforderung (engl. requirements) ist eine Darstellung einer Bedingung oder Fähigkeit, die zur Lösung eines Problems oder zur Erreichung eines Zieles erforderlich ist. Eine Anforderung ist eine Aussage über eine Eigenschaft oder Leistung eines Produktes, eines Prozesses oder der am Prozess beteiligten Person
- Anforderungsmangement Unter Anforderungsmanagement (engl. requirements engineering) versteht man „die Identifizierung der Stakeholder und Ausarbeitung ihrer Wünsche an das Projekt
- Abgrenzung Ziele / Anforderungen Anforderungen repräsentieren Wünsche und Vorstellungen des AG Ziele sind jene Teile der Anforderungen sie durch das Projekt erreicht werden, damit von Projekterfolg gesprochen werden kann. Anforderungen werden in Projektziele umformuliert, wenn AG und AN sich geeinigt haben
- Auslöser von Anforderungen rechtliche Anforderungen geschäftspolitische Anforderungen technische Anforderungen
- Vorteile systematische Anforderungsmanagement klare Leistungsdefinition eindeutige Basis für Änderungen eindeutige Leistungsabgrenzung Haftungsfragen - nachweise systematischer Arbei
- Anforderungsarten funktional/ nicht funktional technische Anforderungen Qualitätsanforderungen Projektdurchführungsanforderungngen rechtlich-vertragliche Anforderungen
- Arbeitschritte im Anforderungsmanagement 1. Anforderungen ermitteln 2. Anforderungen spezifizieren /analysieren -> Aufnahme in Lastenheft Ein Lastenheft (engl.: requirements specification) beschreibt die unmittelbaren Anforderungen durch den Besteller eines Produktes.“ Gemäß DIN 69905 (Begriffe der Projektabwicklung) beschreibt das Lastenheft die „vom Auftraggeber festgelegte Gesamtheit der Forderungen an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmersinnerhalb eines Auftrages“ (Motzel, 2006: 116). Das Lastenheft beschreibt in der Regel, was und wofür etwas gemacht werden soll. 3. Anforderungen analysieren und vereinbaren Im dritten Arbeitsschritt wird, ausgehend von der Spezifikation, ein erstes Lösungsmodell entwickelt. Das Pflichtenheft (engl.: performance specification) wird vom Auftragnehmer erarbeitet und beschreibt auf der Grundlage des vom Auftraggeber vorgegebenen Lastenheftes die Realisierungsvorgaben.Der Auftraggeber bestätigt auf Wunsch des Auftragnehmers das Pflichtenheft, um Gewissheit über die zu erwartende Leistung zu erhalten. Es ist bewährte Praxis, bei der Erstellung eines Pflichtenheftes das Ein- und Ausschlussprinzip zu verwenden, d. h., konkrete Fälle explizit ein oder auszuschließen 4. Änderungen verfolgen Die Verfolgung der Anforderungen stellt sicher, dass aus den Anforderungen Projektergebnisse werden
- Zielhierarchie und Ziel-Mittel-Relation Das detailieren der Projektziele wird i.d.R. über mehrere Ebenen durchgeführt. Oberziel wird in Unterziele aufegspalten. > Jedes Unterziel steht dabei in einer Ziel-Mittel-Relation zum Oberziel
- BUCH: Sind Ziele und Anforderungen das Gleiche? Beide Begriffe werden oft synonym verwendet. Die vorliegenden Defintionen unterscheiden sie aber. Das Projektziel ist die Summe seiner Einzelziele. Ein Ziel legt das Projektziel qualitativ und quantitativ fest und gibt die Rahmenbedingungen für die Projektdurchführung bzgl.Dauer, Budget und Qualität vor. Eine Anforderung hingegen gibt Bedingungen bzw. Fähigkeiten vor, die zur Erreichungdes Ziels erforderlich sind.
- BUCH: Warum ist es sinnvoll, in der Praxis zwischen Ergebnis- und Prozesszielen zu unterscheiden? Die Ergebnisziele sind Gegenstand der Abnahmekriterien, während die Prozessziele eher Gegenstand der QS des PM sind.
- BUCH: Warum werden Anforderungen priorisiert? Die Priorisierung erfolgt nach:- Muss sein,- Soll sein,- Kann sein,wobei hier eine unmissverständliche Festlegung für alle Beteiligten zu treffen ist. Die Priorisierung hilft im Hinblick auf die Verwendung knapper Ressourcen den Blick auf das Wesentliche zu lenken. Wichtige Anforderungen, gerade auch weil sie gesetzlich verlangt oder Menschenleben von ihnen abhängen, sollen nicht aus dem Auge verlorenwerden. Es geht also darum, die "richtigen" Anforderungen" auszuwählen.
-
- BUCH: Warum wird ein Zusammenhang zwischen Projekt- und Unternehmenszielen hergestellt? In der Regel werden im Unternehmen mehrere parallele Projekte durchgeführt, welche zumindest teilweise auf einen gemeinsamen Pool knapper Ressourcen zurückgreifen. Darüber hinaus gibt es einen nicht projektorientierten Bereich, der mit dem Projektbereichim Ressourcenverbund steht. Damit die Unternehmensleitung Projektziele priorisieren kann, muss sie Fragen klären wie z.B. wie sich eine Verkürzung der Projektdauer bei Vorhaben A auf das Periodenergebnisund den Umsatz auswirkt, wenn Mitarbeiter aus dem Projekt B abgezogen werden. Wird nur ein Projekt während der Rechnungsperiode ausgeführt, ist der Zusammenhang leicht herzustellen.
- BUCH: Was ist das Problem an politischen Zielen? Möchte jemand ein Projekt fördern, so wird er dies in seinem Verhalten und an seinen Äußerungen eher öffentlich zeigen. Es kann allerdings auch die Situation vorliegen, dass jemand seine Ziele heimlich durchsetzen möchten.Jemand, der dem Projekt negativ ggü. eingestellt ist, wird seine Ziele i.d.R. nicht öffentlichkundtun.
- Was ist der Unterschied zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen? Funktionale Anforderungen beschreiben, wie das Projektergebnis im weiteren Sinne Funktionen selbstständig ausführt. D.h. sie beschreiben, wie ein System funktioniert und welche Geschäftsprozesse unterstützt werden.Nicht-funktionale Anforderungen beschreiben qualitative Anspekte des Produkts und dessen Eigenschaften. Z.B. welchen Serviceanspruch soll die Dienstleistung erfüllen?.Wie wartungsarm ist die Software.
- Was ist der Unterschied zwischen SMART definierten Zielen und den schlecht definierten Zielen (Beispiele)? S spezifischschlecht: Die im IT-System gespeicherten Kunden müssen auswertbar sein.gut: Die Kunden müssen nach ihrem Vertragsbeginn, der vereinbarten Vertragslaufzeit,ihrem bisher aufgelaufenen Gesamtumsatz und ihrer postalischen Adresse auswertbarsein.M messbarschlecht: die Fertigungsqualität der Schrauben muss besser werden.gut: der Ausschuss der produzierten Schrauben ist um 30% zu senken.A akzeptabel / anspruchsvollschlecht: das Projektteam setzt die Anforderungen des Kunden 1:1 um.gut: das Projektteam hilft dem Kunden bei der Anforderungspezifikation und erarbeitetLösungsvorschläge für die technische Umsetzung.R realistischschlecht: Alle bei Einführung des Produktes am Markt gängigen Features müssen implementiertsein.gut: Das Produkt muss dass Billigpreissegment mit den Features A, B und C bedienen.T terminiertschlecht: Die Softwarelösung XYZ ist zügig zu implementieren.gut: Die Softwarelösung XYZ ist bis zum 30.06.10 zu implementieren und produktivnutzbar.
- Was ist der Unterschied zwischen Problemraum und Lösungsraum und was sind die relevanten Dokumente? Im Problemraum erfolgt die Identifikation der Anforderungen, welche bestimmte Fragestellungen bzw. Probleme lösen sollen. Die Anforderungen sind lösungsfrei zu formulieren.Die Anforderungen werden im Lastenheft dokumentiert.Darauf aufbauend werden die Anforderungen analysiert und vereinbart. D.h. es wird ein erstes Lösungsmodell erstellt, welches die Eigenschaften der Umsetzung und die Produkteigenschaftenbeschreibt. Dies erfolgt im Pflichtenheft.
- Was ist eine Anforderung? Eine Anforderung ist eine Darstellung einer Bedingung oder Fähigkeit, die zur Lösung eines Problems oder zur Erreichung eines Ziels erforderlich ist. Eine Anforderung ist eine Aussage über eine Eigenschaft oder Leistung eines Produktes, eines Prozesses oder der am Prozess beteiligten Person.
- Was ist eine Nutzwertanalyse? Die Nutzwertanalyse ist ein Verfahren, bei dem einzelne Ziele untereinander gewichtet werden (Prioritäten) und dann ihre Ausprägung (Grad der Erfüllung) festgelegt wird. Ergebnis ist als Produkt der jeweilige Nutzwert, der dann für verschiedene Lösungsalternativen addiert und durch die Summen dann diese vergleichbar gemacht werden.
- Was ist hinsichtlich der Planungs- und Detailtiefe der Zielformulierung zu berücksichtigen? Motto: "So gut wie möglich - so fein wie nötig". D.h. die Ziele sollten so weit detailliert werden bis keine weiteren Vorteile für die Verhaltenssteuerung mehr zu erwarten sind.Wirtschaftlichkeitskriterium: Der Aufwand / die Kosten für die Zielverfeinerung darf nicht größer werden, als der dadurch erreichbare Zielnutzen.
- Was ist unter dem Begriff Projektziel zu verstehen? Das Projektziel umfasst die Einzelziele, die durch das Projekt erreicht werden sollen(DIN 69901). Die Einzelziele legen den Projektinhalt qualitativ und quantitativ fest undgeben die Realisierungsbedingungen vor, z.B. Dauer und Kosten.
- Was sind die Arbeitsschritte im Anforderungsmanagement? - Anforderungen ermitteln.- Anforderungen spezifizieren und validieren.- Anforderungen analysieren und vereinbaren.- Anforderungen verfolgen.Was
- BUCH: Was sind die Eigenschaften einer gut formulierten Anforderung? Eindeutigkeit: die Formulierung der Anforderung ist unmissverständlich.- Konsistent: die Formulierung der Anforderung ist widerspruchsfrei.- Geltung: Über die Anforderung muss Einigkeit bestehen.- Priorisierung: Einstufung der Anforderung nach ihrer Wichtigkeit, Dringlichkeit undKritikalität.- Verifizierbarkeit: Die Anforderung ist testbar.- Realisierbarkeit: Die Anforderung kann umgesetzt werden.
- BUCH: Was sind die Eigenschaften von Anforderungen, die bei der Auswahl des geeigneten Projektvorgehensmodells eine Rolle spielen können? Neuigkeit und Erprobtheit des Projektprodukts.- Bekanntheit der Anforderungen.- Sicherheitsrelevanz des Projektergebnisses und Gefährdung von Menschenlebenbei Versagen.- Verfügbarkeit von Fachexpertiese und Fachpersonal.- Anzahl Schnittstellen zu anderen Systemen.- Änderungs- und Wartungsfreundlichkeit des Projektprodukts.- Komplexität und Menge der Projektanforderungen.- Länge der Projektlaufzeit.Was versteht man unter
- Was versteht man unter Anforderungsmanagement? nter Anforderungsmanagement versteht man die Identifizierung der Stakeholder und Ausarbeitung ihrer Wünsche an das Projekt.
- Was versteht man unter politischen Zielen? Projektleiter möchte sich persönlich profilieren.- Ein Projektmitarbeiter möchte im Projekt die Ziele der ihn entsendenden Abteilungdurchsetzen.- Ein Projektmitarbeiter möchte aus persönlichen Gründen das Projekt zu Scheiternbringen.
- Welche Beziehungen zwischen Projektzielen können bestehen - ZielidentitätZiele sind völlig deckungsgleich (und z.B. nur sprachlich verschieden formuliert).- Zielantinomie (Zielkonkurrenz)Ziele schließen sich völlig aus.- ZielneutralitätZiele sind von einander völlig unabhängig.- ZielkomplementaritätDas Erreichen eines Ziels fördert gleichzeitig das Erreichen eines anderen, i.d.R. bestehteine Zielmittelbeziehung.
- Welche Ebenen werden in der Zielhierarchie berücksichtigt? - OberzielZielklassen, z.B. wirtschaftliche Ziele, funktionelle Ziele, soziale Ziele, ökolog. Ziele- Zielunterklassen, z.B. Rendite, Arbeitsbedingungen, Features des Endproduktes,Emissionen.Ziele, ggf. durch Unterziele weiter präzisiert. Z.B. Mobilfunkgerät Multimediafähigkeitenhaben. Unterziele wären dann: Musik abspielen, Bilder zeigen, Filme abspielen.- Kriterien zur Operationalisierung. Z.B. Musikformate MP3, OGG, AAC müssen unterstütztwerden.Festlegung des Ausmaßes, z.B. Videoauflösung 640*400 Pixel.
-
- Welche Funktionen haben Zieldefinitionen für Projekte? Die Zieldefinitionen erfüllen folgende Funktionen:- Kontrollfunktionen: Vorgabe einer Messlatte, ob das Projekt ganz oder teilweiseerfolgreich war.- Verbindungsfunktion: Erzeugen eines Wir-Gefühls.- Koordierungsfunktion: Koordination des Projektteams und der Zusammenarbeit mit anderen Org.-Einheiten.- Orientierungsfunktion: Vorgabe einer (groben) Richtung für die Projektmitglieder.- Selektionsfunktion: Ziele erleichtern es, sich mit wenig Aufwand für gute Alternativenzu entscheiden.
- BUCH: Welche Probleme gibt es bei der Anwendung der Verfahren zur Zielfindung? Probleme bei der Anwendung liegen in der mangelnden Kapazität der Mitarbeiter, in der Komplexität der Verfahren und in der Möglichkeit, dass fehlende theoretische Voraussetzungendie Aussagekraft beeinflussen können.
- Welche Risiken entstehen, wenn man kein systematisches Anforderungsmanagement durchführt? Dadurch besteht die Gefahr, dass Anforderungen entweder nicht korrekt bzw. vollständigerfasst werden oder gar nicht erst erkannt werden.Wenn es nun im späteren Verlauf des zu einer Korrektur kommt, weil diese Anforderungdann irgendwann doch hochkommt, entstehen relativ höhere Kosten, als wenn man dieseAnforderung gleich zu Beginn identifiziert und eingeplant hätte.Des Weiteren können so auch Projekte scheitern, weil durch die fehlenden AnforderungenProjektziele nicht erfüllt werden und die Stakeholder (Kunden) entsprechend negativreagieren.Klar erkannte und spezifizierte Anforderungen unterstützen die Bewertung des Projekteshinsichtlich des Projektumfangs und somit auch des Erkennen von Claims und Changes,der späteren Leistungsbewertung bzgl. der Haftungsfragen und auch Bezahlunggemäß Erfüllung des Projektauftrags.
- Welche Rolle spielen Meilensteine und Zwischenziele bei der Zielfindung? Qualität wird einmal als gute Produktqualität verstanden, die aber eine gute Prozessqualitätvoraussetzt. Für Projekte bedeutet das, es werden Abwicklungsphasen mit dokumentiertenZwischenprüfungen definiert.
- Welche Vorteile bringt der Einsatz von Traceability von Anforderungen aus Sicht eines Projektmanagers? Traceabiltity ist der Grad, der angibt, wie stark die Beziehung zwischen zwei oder mehrArtefakten eines Entwicklungsprozesses ist. Hierdurch lassen sich für den Projektleiterfolgende Fragen beantworten:- Welche Anforderungen sind bereits durch das Projekt umgesetzt worden?- Welche Testobjekte gehen auf welche Projektanforderungen zurück?- Welche Projektergebnisse müssen bei Anforderungsänderungen angepasst werden?- Welche Bedarfsträger müssen angesprochen werden, wenn die Projektergebnisseso nicht oder nur unwirtschaftlich umsetzbar sind.
- Welche Vorteile ergeben sich für den Projektmanager, wenn er mit den Anforderungen gleichzeitig die dazu gehörenden Abnahmekriterien definiert? Inhaltlich können Anforderungen und Abnahmekriterien sehr ähnlich sein. Wenn diesegleichzeitig zu den Anforderungen definiert werden, führt dies i.d.R. zu einer erheblichenZeiteinsparung im Projekt.
- Welche Arten von Anforderungen gibt es? Funktionale- und nicht-funktionale Anforderungen.- Technische Anforderungen, um die funktionalen Anforderungen erfüllen zu können.- Qualitätsanforderungen an Güte des Produkts, der Leistungen, der Prozesse oderder am Prozess beteiligten Menschen.- Projektdurchführungsanforderungen.- Rechtlich-vertragliche Anforderungen.
- Welche Zielfunktionen erfüllen die Elemente des magischen Dreiecks? Zielfunktion TerminErfüllt Kontrollfunktion; mit Hilfe des Projektfortschritts und des Restaufwands kann dieTermintreue des Projekts kontrolliert werden.Erfüllt Orientierungsfunktion; die Projektmitarbeiter wissen anhand vorgegebener Meilensteine,wann welche Ergebnisse zu liefern sind.Zielfunktion KostenErfüllt Selektionsfunktion. Anhand der Priorisierung der Anforderungen können unwichtigereLeistungen oder Funktionen verworfen werden, wenn sie das Projektbudget überschreiten.Zielfunktion LeistungErfüllt Kontrollfunktion. Wird benötigt, um die Abnahmekriterien zu formulieren.Erfüllt Verbindungsfunktion. Zu erbringende Leistungen können eine willkommene Herausforderungan die Projektteammitglieder sein. Dies kann motivieren und zusammenschweißen.
- Welche Zielgrößen für Projekte sind bekannt? Die quantitativen Zielgrößen werden im magischen Dreieck beschrieben:- Leistungs- / Ergebnisziele: Sach- und Dienstleistungen in geforderter Qualität- Termin- / Zeitziele: Dauer und Termine- Kosten- / Aufwandsziele: Mitarbeiterstunden und KostenDarüber hinaus wird als ein wichtiges Ziel die Zufriedenheit des Kunden und verschiedenerStakeholder angesehen.
- Welche Zielvorgaben für ein Projekt können vorliegen? Die Ergebnisorientierung in Projekten führt dazu, dass nur die erwarteten Ergebnisse(Deliverables) definiert und überprüft werden.Vorgehensziele dagegen können in der Forderung liegen, bestimmte Personen oderGruppen am Projekt zu beteiligen.Beispiele für Ergebnisziele:- quantitativo Finanzielle Ziele, z.B. Betriebskosten um x% senken.o Funktionen und Leistungen, z.B. Mobiltelefon soll eine MMS-Funktionbeinhalten.- qualitativo Personelle und soziale Ziele, z.B. Arbeitsbedingungen der Angestelltenverbessern.Beispiele für Prozessziele:- quantitativo Projektdauero Projektphaseno Budgeto Projektorganisation- qualitativo Karrieremöglichkeiten für Projektpersonal
- Welches sind die 3 Auslöser neuer Anforderungen incl. Beispiele? Rechtliche Anforderungen, z.B. Regulierung Stromversorgung gemäß Vorgaben derEU und Vorschriften der Bundesnetzagentur.- Geschäftspolitisch relevante Anforderungen, z.B. Anbieten von "grünen" Abrechnungstarifendes Stromversorgers, um Umweltbewusstsein der Kunden entgegenzukommen.- Technische Anforderungen, z.B. Stromtarife unter Einbeziehung von Smart-Meternzur Regulierung des Stromverbrauchs nach Bedarf und Tageszeit.
- Welches sind die Aufgaben des Projektleiters im Rahmen der Zielfindung? Verschiedene Personen oder -gruppen können unterschiedliche (politische) Ziele imProjekt haben, z.B. persönliche Profilierung, Durchsetzen von Interessen einer Abteilungusw. Führungsaufgabe des PL ist es, alle Beteiligte auf das gemeinsame Ziel auszurichten.Das von oben oder außen vorgegebene Oberziel ist die Zielsetzung oder Zielvorgabe.Auf nachgeordneten Ebenen werden mit einzelnen Mitarbeitern Zielvereinbarungengetroffen.
- Welches sind die Vor- und Nachteile der Methoden der Zielfindung? Top-Down-Methode: Berücksichtigung von strategischen Aspekten, insbesondere auchder Unternehmensstrategien. Allerdings besteht hier die Gefahr der geringen Realitätsnähe,d.h., dass die Ziele zu "abgehoben" sind.Bottom-Up-Methode: Berücksichtigung des Know-Hows der Mitarbeiter. Dadurch kanneine gewisse Realitätsnähe gewahrt werden. Die Motivation der Mitarbeiter kann hierdurchauch erhalten bzw. gesteigert werden. Nachteile können das teilweise niedrigeAnspruchsniveau der Zeile und auch die Vergangenheitsorientierung sein.Gegenstromverfahren (Zielheuristik): Kombination der Top-Down- und Bottom-Up-Methode, um die Vorteile beider Methoden zu kombinieren und gleichzeitig die Nachteilezu vermeiden.
- Wie grenzen sich Lastenheft und Pflichtenheft voneinander ab? Das Lastenheft enthält die Anforderungen des Auftraggebers bezüglich des Projektergebnisses.Es macht Aussagen darüber, was zu erarbeiten ist.Das Pflichtenheft wird vom Auftragnehmer erstellt und umfasst die Realisierungsvorgabender Anforderungen auf Basis der Vorgaben des Lastenhefts. Es macht auch Aussagendarüber, womit die Anforderungen verwirklicht werden.
- Wie kann bei der Zieldefinition vorgegangen werden? Grundsätzlich erfolgt die Zieldefinition über eine Zielhierarchie. D.h die Detaillierung derZiele findet über mehrere Ebenen statt. Jedes Unterziel steht zum Oberziel in einer Ziel-Mittel-Relation.Hier kann wie folgt vorgegangen werden:- Top-Down-Verfahren: Hier wird von einem Oberziel ausgegangen, welches übermehrere Ebenen immer mehr aufgegliedert wird.- Bottom-Up-Verfahren: Hier werden die Einzelziele der untersten Hierarchieebenegesammelt und dann über mehrere Ebenen hinweg immer weiter verdichtet.- Beim Gegenstrom-Verfahren werden Ober- und Unterziele iterative über die Ebenenmiteinander abgestimmt.
- Wie kann man Projektziele operationalisieren? Operationalisieren heißt messbar und damit nachprüfbar machen. Zielgrößen des magischenDreiecks:- Termintreue: effektive Zeit für die Projektdurchführung zu der ursprünglich geschätzten.Einhaltung von Meilensteinen.- Projektdauer: effektive Projektkosten zu den ursprünglich geplanten Projektkosten.- Leistungsziele: Technische Kennzahlen oder Kennlinien.- Soziale Ziele: Hilfsgrößen, wie z.B. Fluktuation bei Mitarbeiterzufriedenheit.Qualitätsziele bei Softwareprojekten:- ISO 9126, F-C-M Ansatz (Factor-Criteria-Metrik). Zuerst definiert man Qualitätsmerkmalewie Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzbarkeit und Korrektheit. Dannwerden die Indikatoren in Teilmerkmale / -kriterien aufgegliedert und somit messbargemacht.Ziele bei Organisationsprojekten:- Der Projektcontroller hat die Aufgabe auf eine nachprüfbare Zielformulierung zu achten.
- Wo werden in der Regel die Leistungsziele des Projektes festgehalten? - LastenheftEs enthält die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungenund Leistungen eines Auftragnehmers innerhalb eines Auftrags. Es macht Aussagendarüber, was zu erarbeiten ist. Es beschreibt die Wünsche des Auftraggebers, dieauf Machbarkeit zu untersuchen sind.- PflichtenheftEs enthält die Realisierungsvorgaben des Auftragnehmers aufgrund der Umsetzungdes Lastenhefts. Es beschreibt wie und womit die Anforderungen verwirklicht werden.Es ist die Grundlage für die weiteren Arbeiten im Projekt.GPM sagt auch, dass es die realistischen Ziele beschreibt.- Fachkonzept
- Woran scheitern Projekte? Schlechte Kommunikation- Unklare Anforderungen und Ziele- Politik und Kompetenzstreit- Fehlende Ressourcen beim Projektstart usw.Dem Projektteam müssen neben den Projekt- auch die übergeordneten Unternehmenszielebekannt sein.
-