Zoologie (Fach) / Zoologie Vet Uni Leipzig (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten
Biodiversität und alles andere aus dem ersten Semester Vet
Diese Lektion wurde von Ruesseltier erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Nennen Sie 4 Eigenschaften des Lebens, die auf einer Interaktion zwischen Organismus und Umwelt gründen! Ordnung Fortpflanzung Wachstum und Entwicklung Reaktion auf die Umwelt Homöostase Evolutionäre Anpassung
- Nenne 4 Reiche der Eukaryonten! Protoctista (Reich der Protisten)° Algen, Amöben, Ciliaten, Schleimpilze, Wasserpilze, Seetang Pilze ("Fungi" Reich der Pilze)° einzellige und große Pilze, Hefen, Mycorrhiza an Pflanzenwurzeln Pflanzen (=Plantae, Reich der Pflanzen) ° Moose, Farnpflanzen, Nadelbäume, Blütenpflanzen Tiere (=Animalia, Reich der Tiere° Schwämme, Insekten, Spinnen, Fische, Vögel, Säugetiere
- Das Wirken welcher Prokaryonten in der Erdgeschichte war für das Leben nahezu aller Eukaryonten unerlässlich? (1 Pkt) Erklären Sie den Einfluss (2 Pkt), wann fand das ungefähr statt? Cyanobakterien "Blaualgen" Umwandlung Sonnenlicht in Energie Erstmals Erzeugung von Sauerstoff (Photosynthese), somit Anreicherung der Antosphäre mit den für spätere Lebewesen so notwendigen Sauerstoff durch Verbrauch des Methans und Vermehrung des Sauerstoffs -> Reduzierung des Treibhauseffektes -> Abkühlung bis zur ersten vollständigen Vereisung der Erde Zeitpunkt - vor ca. 2,5 Mrd. Jahren
- Nenne 2 globale Ereignisse bei der Entstehung des Lebens in der frühen Erdgeschichte, deren Folgen und den Zeitraum. Welche Organismen haben aufgrund welcher Besonderheiten diese Ereignisse überlebt? Meteoriteneinschlag auslöschung des Lebens auf der Erdoberfläche einzige Überlebensformen: anaerobe vorwiegend methanbildende Prokaryonten in tiefen Schichten unter dem Meeresboden (bis in 3000 m Tiefe) 1 vollständige Vereisung der Erdoberfläche vor ca. 2,2 Mrd Jahren durch Verlust des methanbedingten Treihauseffektes 1000m dicke Eisschicht auf den Meeren der Erde Überlebensformen: hitzeliebende Prokaryonten (Thermophyten) an heißen Quellen; auch Refugium für andere Cyanobakterien während der weltweiten Vereisung
- Ordnen Sie folgenden zurückliegenden Zeiträumen wesentliche Etappen in der Entstehung des Lebens und der biologischen Vielfalt zu: 3,3 Mrd. 2,2 Mrd, 1,5 Mrd, 900 Mio, 500 Mio und 65 Mio Jahre! 3,8 Mrd Jahre: anaerobe vorwiegend methanbildende Prokaryonten in tiefen Erdschichten unter dem Meeresboden (bis ca. 3000 m Tiefe) 2,2 Mrd Jahre: erste vollständige Vereisung der Erde, 1000m dicke Eisschicht auf den Meeren der Erde 1,5 Mrd Jahre: erste Eukaryonten, Entstehung neuer Formen (Coanoflagellaten) 900 Mio Jahre: Ende der ersten vollständigen Vereisung, aber mit verringertem Treibhauseffekt -> kürzere Eiszeiten folgen, verstärkte Vulkanaktivitäten -> allmähliche Stabilisierung des Treibhauseffektes 500 Mio Jahre: im Skript nur 560 Mio Jahre) erste Räuber 65 Mio Jahre: Massensterben (Aussterben der Dinosaurier) Beginn der Blüte der Säugetiere
- Nennen Sie drei Strukturen, die Eukaryonten neu entwickelt haben und gleichzeitig essentielle Voraussetzung für die Mobilität mancher Choanoflagellaten sind! Geißeln, Wimpern und Pseudopodien Zytoskelett (Actin und Myosin)
- Nennen sie 10 allgemeine Baumerkmale der Gnathostomata Gnathostomata ? Kiefermünder 1. aufeinanderbeißende Kiefer 2. bezahnte Kiefer (Umwandlung Hautschuppen zu Zähnen) - Halten und Zerkleinern großer Beute 3. Entstehung Ober und Unterkiefer aus Kiemenbögen - d.h. aus stützdenden Skelettstrukturen zwischen zwei Kiementaschen 4. Chorda dorsalis mit dorsal und ventral angelagerten Wirbeln - daran noch ventral Rippen 5. unpaare Rücken und Afterflosse, asymmetrische Schwanzflosse 6. paarige Brust und Beckenflossen - bessere Manövierfähigkeit 7. Dreigliederung des Gehirns in Prosencephalon, Mesencephalon, Rhombencephalon 8. Magen mit Spiralfalten zur Oberflächenvergrößerung der Schleimhautoberfläche 9. evolutiv neue Sinnesorgane - 3 Bogengänge als Gleichgewichtsorgan, Seitenlinienorgan, Lorenzinische Ampullen zur Wahrnehmung von elektrischen Feldern 10. primär getrenngeschlechtlich - Männchen mit paarigen Begattungsorganen (Klaspern - röhrenförmig umgewandelte Bauchflossen)
- Nennen sie 10 Baumerkmale von Trichoplax adhaerens! Placozoa 1. abgeplatteter Meeresbewohner.2. 2-3 mm groß.3. keine Polarität und Symmetrie.4. keine feste Körperform.5. gleitende Fortbewegung mit Hilfe von Geißeln.6. extrakorporale Verdauung in temporärer Verdauungshöhle.7. keine Organe und differenzierten Gewebe.8. dorsale (rücken) Epidermis mit Deckzellen und Glanzkugeln.9. ventrale (bauch) Gatrodermis aus begeißelten Zylinderzellen und unbegeißelten Drüsenzellen.10. dazwischen flüssigkeitsgefüllter Raum mit Faserzellen.
- Die Tragzeit bei Säugetierarten variiert extrem! Nennen sie jeweils einen Säuger mit der kürzesten und der längsten Tragzeit! Goldhamster: 2 Wochen Afrikanischer oder Asiatischer Elefant: 22 Monat
- Nennen sie 3 Strukturen, die Eukaryoten neu entwickelt haben und gleichzeitig essentielle Voraussetzung (requirement) für die Motilität mancher Choanoflagellaten sind! - Geißeln, Wimpern, Microvilli, Pseudopodien (?)- Zytoskelet (Actin/Myosin & Microtubuli)
- Nennen sie 8 Abschnitte des Vogelflüges Schulterfedern Daumenfittich Handdecken kleine Armdecken mittlere Armdecken Große Armdecken Handschwingen Armschwingen
- Wie werden die Flossen der Delphine bezeichnet und welche Modifikationen im Bauplan der Mammalia repräsentieren sie? Flipper (Brustflossen) - umgewandelte Vordergliedmaße.Fluke (Schwanzflosse) - knochenfreie Bindegewebige Neubildung.Finne (Rückenflosse) - bindegewebige evolutionäre Neubildung.
- Nennen sie 10 Merkmale der Beuteltiere auf Bezug auf Fortpflanzung, Entwicklung und daraus resultierende Besonderheiten. 1. Paarungsverhalten überwiegend promiskuitiv - selten monogame Paare 2. Didelphia (Zweischeidige): vagina und Unterus doppelt vorhanden - Heranreifung eines weiteren Embryos während der Laktation möglich 3. Viviparie mit Ausbildung einer Dotterssackplazenta - Ernährung des Embryos durch Sekrete uteriner Drüsen 4.Geburt kurzer Tragzeit - Gewicht unter 1% des Körpergewichtes der Mutter 5. Längere postnatale Entwicklung im Brutbeutel an der Zitze fixiert - Änderung der Milchzusammensetzung 6. Während Ontogenese entstehender Beutel aus paarigen Anlagen am cranialen Ende der Geschlechtswülste. 7. Viele kleine Marsupialia ohne Beutel - Jungtiere an Zitze im Fell versteckt fixiert. 8. Öffnung des Beutels je nach Art nach ventral, kranial, caudal und fest verschließbar - Koala caudal - aufnahme mütterlichen Kotes (Bakterien) 9. Trotz Unreife von der Genitalöffnung durch aktive Lokomotion das mütterliche MIlchfeld erreichend - kräftige Vordergliedmaßen (Kängurus) 10. Ausgeprägte Brutpflege aufgrund der langen Laktationszeit (ohne Beteiligung der Männchen)
- Beschreiben sie das Integument der Teleostei Zwei bis viele Schichten Epithelzellen, dazwischen unter anderen Schleimzellen Schleim (Schleimhemd) umgibt den gesamten Körper Kolbenzellen mancher Arten geben Schrenkstoffe für innerartliche Kommunikation ab Chromatophoren - Färbung des Integuments Elasmoidschuppen: verköncherte der Dermis, ohne Beteiligung der Epidermis. Reste des ehemals deckknöchernen Panzers ursprünglicher Gnathostomata.
- Nenne sie 5 Merkmale anhand deren man Afrikanische und Asiatische Elefanten unterscheiden kann. Afrikanischer Elefantkonkaver RückenRüsselspitze mit 2 Fingern (dorsal und ventral)in der Regel beide Geschlechter mit Stoßzähnen.fliehende Stirn.wesentlich größere Ohren.rautenförmige Schmelzfalten (Zähne). Asiatischer Elefantgewölbter (Vaulted) Rücken.StirnhöckerVergleichsweise kleine OhrenRüsselspitze mit 1 Finger (dorsal)In der Regel nur Bullen mit Stoßzähnen, bei Kühen fehlend oder nur rudimentär vorhanden.Stirnhöckerparallele Schmelzfalten (Zähne).
- Nennen sie 4 charakteristische und exklusive biologische Merkmale der Tiere Animalia1. Vielzellige heterotrophe Eukaryoten2. Speicherung von Kohlenhydraten typischerweise in Form von Glykogen3. Zellen bilden keine Zellwände4. Entwicklungssprozesse wie Furchung, Gastrulation (außer bei Schwämmen) und Blastulation
-
- Nennen sie 3 Typen von Haaren bei Säugetieren und jeweils eine spezifische Funktion Konturhaare (Leit und Grannenhaare): Farbwirkung, Schutz vor Schmutz Wollhaare: isoliertes Luftpolster Vibrissen (Tasthaare): mit spezifischen Strukturen (Mechanorezeptoren) zur Berührungswahrnehmung (fehlen bei Monotremata)
- Erläutern sie 10 typische Merkmale der Monotremata Monotremata = Kloakentiere 1. Münden von Enddarm und Urogenitaltrakt in die Gemeinsame Kloake, keine Scheide 2. Oviparie - dotterreiche Eier mit pergamentartiger Schale, ähnlich denen der Sauropsiden, Bebrütung 3. Münden der Milchdrüsen in zahlreiche Öffnungen auf einem Hautfeld des Bauches (Areola) - Keine Zitzen, Jungtiere schlürfen Milch. 4. Drüsenfreier Magen - Verdauung in Mundhöhle und Dünndarm 5. Schenkel und Sporndrüsen als Teil des männlichen Giftapparates der Schnabeltiere - Abgabe eines hochwirksamen Giftes aus bis zu 1,5 cm langen Hornstacheln als Fortsatz des Fersenbeins 6. Elektrischer Sinn - Elektrorezeptoren in der Haut des Schnabels - Schabeltier (finden von Beute beim Tauchen mit geschlossenen Augen, Ohren und Nasenöffnungen) - Schnabeligel (Aufspüren von Insektenlarven in feuchten Grund) 7. Schnabeltiere - konstant halten der Körpertemperatur (32°) auch nahe dem Gefrierpunkt durch Erhöhung des Stoffwechsels (3,2 fache) 8. Hoden dauerhaft in der Bauchhöhle 9. Schnabeligel bilden um ventral liegender Areola aus unpaarer Hautfalte einen Brutbeutel (Incubatorium), nicht dem Marsupium der Marsupialia homolog 10. Schnabeligel mit wurmförmiger, mit Hornzähnen besetzter bis 18 cm langer Fangzunge - Vorstrecken bis zu 100 mal pro Minute.
- Nennen sie 8 Artspezifische strukturelle Anpassungen der Maulwürfe an das subterrane Leben. Walzenförmiger Körper Kleine oder mit Haut überwachsende Augen Reduzierte Ohren Konische Schädel Zum Graben spezialisierte Vorderextremitäten - nach außen gedrehte Hände, lange Grabklauen. Weiches Fell ohne Haarstrich. Elektrorezeptoren bei subterran lebenden Mullen (s. Sternmull). Kurze kräftige Wirbelsäule.
- 6 Gruppen der Equidae 1. Pferde Equus caballus.2. Wildesel Equus africanus.3. Steppenzebras E. burchelli4. Bergzebras Equus zebra5. Grevyi-Zebras E. grevyi6. Mongolische Wildpferd (E. przewalskii/E. ferus)
- Nennen sie jeweils 3 sozial und vorwiegend solitär lebende Carnivoren (keine domestizierten Arten) Sozial: Löwe, Tüpfelhyäne, Waldhund, Zwergmanguste Solitär: Manul, Eisbär, Streifenhyäne, Eurasischer Luchs
- Nennen sie 4 Anpassungen der Kamele an das Leben in heißen und trockenen Lebensräumen. 1. Tiefer Spalt zwischen Metapodien III und IV - Spreizen unter Belastung (Vergrößerung der Auftragfläche) - Erleichterung der Fortbewegung auf sandigen Böden. 2. Verringerung der Wasserausscheidung durch hygroskopischen Nasenschleim (Verringerung Wasserdampfsättigung in Atemluft) und stark konzentrierter Harn. 3. Ausbildung großer vorwiegend aus Fett bestehender Höcker als Energiespeicher. 4. Fähigkeit zur Thermoregulation durch Erhöhung der Körpertemperatur - Vermeidung von Überhitzen
- Welche Unterschiede bestehen im Zahnwechsel zwischen Monotremata, Marsupialisa und Eutheria? Säugergebiss besteht aus Milchzahn- und Dauerzahngeneration (dyphyodont) - Eutheria: 44 Zähne - Zahnwechsel aller Zähne - Marsupialia: 50 Zähne - Zahnwechsel nur auf Position der 3. Prämolaren - Monotremata: kein Zahnwechsel
- Nennen sie den leichtesten und schwersten Vertreter aus der Gruppe der europäischen Mustelidae! Welches Tier ist der größte dieser Gruppe in Deutschland. Mustelidae=Marderartige Schwerster: Vielfraß (32kg) - Europa, Skandinavien, Kanada Leichtester: Mauswiesel (25-250 g) - fast überall in Europa, Nordafrika, Asien u. Nordamerika. Größter Deutschlands: Dachs (15 kg).
- Vergleichen sie die Aufbau der autopodien der drei Familien von Unpaarhufer Pferdeartige (Equidae) Verstarkte III. Phallanx mit Huf als Hufkapsel.Phalanx II und IV stark reduziert (Griffelbeine).Phalanx I und V vollig zuruckgebildet. Tapire (Tapiridae) Vorderextremitaten Phalanx II bis V.Hinterextremitaten Phalanx II bis IV. Nashörner (Rhinocerotidae) Phalanx II bis IVEndphalanx nur auf Forderseite mit harten Huf bedeckt.Weiche Unterseite.
- Was versteht man unter einer Autapomorphie? Autapomorphie - gemeinsam abgeleitete Merkmale einer bestimmten taxonomischen gruppe.
- Erläutern sie die digitigrade, plantigrade und semiplantigrade Extremitätenhaltung und nennen Sie jeweils 2 Arten, die sich entsprechend bewegen digitigradAbheben des Metapodiums vom Untergrund als Anpassung an (besonders schnelles) LaufenVertreter: Gepard, Afrikanischer Wildhund, Wolf PlantigradAufsetzen des ganzen AutopodiumsVertreter: Waschbär, Europäischer Dachs semiplantigradHalbsohlengänger Vertreter: Baummarder, Fossa, Larvenroller
- Welche Strahlen gibt es in den Autopodien der Artiodactyla und welche Funktionen haben sie? Artiodactyla = Paarhufer Mit Ausnahme bei Fluspferden Verstärkte und verlängerte III. und IV Strahlen (Phalanges)Bodenkontakt und Stand der Tiereprimäres Nutzen - Fortbewegungauch zum Kratzen an verschiedene Körperstellen und als Waffe Verkürzte 2. und 5 Strahlen (Afterklauen)rudimentär vorhandenbei Manchen Arten unterstützung der Forbewegung auf sumpfigen Böden (Flusspferde, Schweine, Pekaris, verschiedene Hirsche z.B. Sumpfhirsch und Elch)völlige Rückbildung bei Schwielensohlern (Kamele) und Giraffen
- Nennen sie 10 allgemeine Baumerkmale der Craniota 1. Aufteilung des Körpers in Kopf (evolutiv neu), Rumpf und Schwanz.2. Schädel aus Neurocranium, Viscerocranium, Dermatocranium.3. Basale Craniota wie Neunauge oder Schleimaal nur mit unpaaren Flossensäume.4. Paarige Flossen als Bildungen der ventralen Rumpfwand (bei Tetrapoden paarige Extremitäten)5. Integument aus Epithel (Epidermis) und bindegewebiger Lederhaut (Corium).6. Axone mit Myelinscheiden - Bildung eines autonomen Nervensystems.7. Kiemendarm (Pharynx) als ausgangspunkt für die entwicklung von endokrinen Drüsen.8. Ausstülpungen des Kiemendarms - Bildung der Lungen bei landlebenden Cranioten.9. Ventrales Herz und Gefäße mit geschlossenem Endothel und muskulöser Wand.10. Exkretion und Osmoregulation mittels Nieren
- Welcher Menschenaffe bewegt sich am schnellsten fort? Wie macht er das und welche besondere Anpassung macht das möglich? Gibbons sind die schnellste Menschenaffen. Fortbewegungsart: schwinghangeln von Ast zu Ast (Brachiation)Anpassung: leicht gebaut, längere Vordergliedmaßen, Arme können weiter nach lateral schwingen, flexible Ellenbogengelenk und Handgelenk.
- 7 Familien der Artiodactyla (Deutsch + Latein). Artiodactyla= Paarhufer. 1. Schweine (Suidae) Wildschwein2. Flusspferde (Hypopotamidae) - Nilpferd3. Schwielensohler (Camelidae) Dromedar4. Hirsch (Cervidae) Rothirsch5. Hornträger (Bovidae) Bison6. Giraffen (Giraffidae) Okapi 7. Gabelhorntiere (Antilocapridae)
- Der Hals von Schildkröten kann funktionell unterschiedlich ausgebildet sein. Welche Formen gibt es? Nennen sie jeweils einen typischen Vertreter. Halswender: Pelomedusen Schildkröte, Rotbauch-Spitzkopf Schilkröte Halsberger: Pantherschildkröte, Europäischer Sumpfschildkröte Kopf funktionell nicht mehr einziehbar: Schnappschildkröte, Common snapping turtle
-