Latein Studienberechtigung (Fach) / Latein - Vokabeln und Phrasen - Jus2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 318 Karteikarten
ab Seite 35 bis 70 im Skript
Diese Lektion wurde von schoge73 erstellt.
- condemnatio pecuniaria Geldverurteilungim röm. Recht muss jedes Leistungsurteilauf Geld lauten
- condicio (f.) (auch conditio) condicio iuris BedingungRechtsbedingung
- condicio pendet die Bedingung „schwebt“ die Bedingung „hängt“
- condicio potestativa Wollensbedingung, Potestativbedingung vom Willen einer Vertragspartei abhängige Bedingung
- condicio sine qua non „Bedingung ohne die nicht“:das Verhalten darf nicht weggedacht werdenkönnen, ohne daß nicht auch der Erfolgwegfällt
- condicio suspensiva Suspensivbedingungaufschiebende Bedingung
- condictio (f.) KondiktionKlage wegen ungerechtfertigterBereicherung
- condictio causa data causa non secuta Rückforderung wegen Nichteintretensdes Rechtsgrundes, aufden hin geleistet wurdeRückforderung wegen des vorausgesetztenaber nicht eingetretenen Erfolgs
- condictio ex causa furtiva Kondiktion (Rückforderung)aus dem Grund des Diebstahls(die Sache ist beim Dieb und der Eigentümerfordert sie zurück)
- condictio indebiti Kondiktion (Rückforderung)des Ungeschuldeten(des Nichtgeschuldeten)
- condictio liberationis Klage auf die Befreiung von einerVerpflichtung
- condictio ob causam finitam condictio causa finita Kondiktion (Rückforderung)wegen Wegfall des Rechtsgrundes
- condictio ob iniustam causam Kondiktion (Rückforderung)wegen eines rechtswidrigenGrundes(Leistung verstößt gegen ein rechtlichesVerbot)
- condictio ob turpem causam Kondiktion (Rückforderung)wegen eines sittenwidrigenGrundes(der Zweck der Leistung verstößt gegen dieguten Sitten)
- condictio possessionis Klage auf Rückübertragung desBesitzes
- condictio sine causa Kondiktion „ohne Grund“für die übrigen Fälle rechtsgrundlosen Vorenthaltens,für die keine eigene Kondiktionvorgesehen ist
-
- conditio casualis Zufallsbedingungvom Zufall abhängige Bedingung
- conditio resolutiva Resolutivbedingungauflösende Bedingung
- condominium Miteigentum
- confessio (f.) Geständnis, Anerkennung
- confessio est regina probationum das Geständnis ist die Königinder Beweismittel
- confessio in iure Anerkennung vor Gerichtdas Anerkenntnis schaffte im röm.Recht wie ein Urteil Recht zwischenden Parteien
- confessio in iure Anerkennung vor Gericht
- confessio non est probatio ein Geständnis ist kein Beweis
- confessio pro veritate accipitur das Geständnis wird als Wahrheitangesehen
- confessus pro iudicato habetur der Geständige wird für verurteiltgehalten
- confirmatio (f.) Bestätigung
- confusio (-ionis f.) Vereinigung, Vermischung(heute: Konfusion)
- consensu contractus durch Willensübereinstimmunggeschlossen
- consensus (-us m.) WillensübereinstimmungÜbereinstimmung, Einigkeit, Konsens,Einstimmigkeit
- consensus facit nuptias die Willensübereinstimmungschafft die Ehe
- consilium (n.) Überlegung, RatschlagRat (als Kollegium)
-
- consilium testantis certum esse debet der Entschluss eines Testatorsmuss bestimmt sein
- consortium (n.) (Erben-)Gemeinschaft
- constat ad salutem civium inventas esse leges es steht fest, daß die Gesetzezum Heil der Bürger geschaffenwurden
- constitutio (f.) die Verfassung eines GemeinwesensKonstitution
- constitutum (n.) Verabredung, Verfügung, Verordnung
- constitutum possessorium Besitzkonstitut
- consuetudo (f.) GewohnheitGewohnheitsrecht
- consultum (n.) Beschluss (insb vom Senat)„Rat“
- consumptio (f.) Erlöschen, Untergang einesRechts„Verbrauch“
- contra facta non valent argumenta gegenüber vorliegenden Tatsachenvermögen Argumentenichts
- contra legem gegen das Gesetz
- contra rem iudicatam nemo audietur nach Rechtskraft der Sachewird niemand mehr gehört werden
- contra tabulas nulla valet usurpatio entgegen dem Grundbuchstandgilt keine Besitznahme(es gilt, was im Grundbuch steht)
- contra vim non valet ius gegen Gewalt hat das Rechtkeine Macht
- contractus (-us m.) Vereinbarung, Vertraginsb. Schuldvertrag(ein auf Begründung einer Verpflichtung gerichtetesVerhalten)
- contractus bilaterales zweiseitige Verträge=Verträge, aus denen auf beiden Seiten desSchuldverhältnisses Verpflichtungen entstehen
- contractus bilaterales aequales vollkommen zweiseitiger Vetragsynallagmatischer Vertraghier stehen sich zwei Hauptansprüchegegenüber
- contractus bilaterales inaequales unvollkommen zweiseitigesSchuldverhältnis
-