Chirurgie (Fach) / Orthopädie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten

Examensvorbereitungen

Diese Lektion wurde von maddi_85 erstellt.

Lektion lernen

  • Drehmann-Zeichen Außendrehung der Hüfte bei Epiphysiolysis capitis femoris, Schmerzprovokation durch Innenrotation   Innenrotation ist bei flektiertem Knie nicht möglich
  • Risser-Zeichen Skelettreife der Beckenkammapophyse
  • Szintigraphie (Wann?) bei Entzündung, Osteoblastischen Prozessen, Knochentumoren; nicht bei Osteoporose
  • Achondroplasie (=Chondrodystrophie) autosomal dominant enchondrales Längenwachstum vermindert dysproportionierter Zwergenwuchs  
  • Osteogenesis imperfecta Kollagenbiosynthese gestört Blaue Skleren, Innenohrschwerhörigkeit, überstreckbare Gelenke (klinische Testung am Daumen) intrauterine Frakturen Glasknochen, Minderwuchs, Verbiegung
  • Klippel (Trenauny)-Feil-Syndrom Blockwirbel im HWS-Bereich
  • Baastrup-Zeichen sich berührende Dornfortsätze bei LWS-Hyperlordose
  • M. Forestier Spangenbildung der LWS, v.a. bei Diabetes mellitus
  • Sprengel-Deformität angeborener einseitiger Scapulahochstand
  • Madelung-Deformität Wachstumsstörung der distalen Radiusepiphyse
  • Apert-Syndrom Akrocephalosyndaktylie, typischer Gesichtsschädel.   Grundlage einer Mutation des FGFR2-Gens auf dem Chromosom 10
  • Osteodystrophia fibrosa generalisata = Ostitis fibrosa cystica = M. Recklinghausen nicht verwechseln mit Neurinom-Recklinghausen prim. Hyperpara, braune Tumoren (Einblutung); ziehende Schmerzen Diag. zytischer Knochenumbau (Rö,CT,Biopsie)  
  • Fanconi-Anämie Angeborene aplastische Anämie Nierentubulus-Fehlfunktion, Phosphaturie --> Knochenabbau Wasserverlust --> Dehydratation, metabolische Azidose
  • Osteomalazie Vit. D-Mangel (Malabsorption)
  • Morbus Paget Cave Namen: Paget-Karzinom bei Mamma-CA > 40 jahre, Entartung in 1% hoher lokalisierter Knochenumbau mit Faserknochenbildung, nie generalisiert! Säbelscheidentibia, Becken, WS, Schädel, Rippen Di.: Rö (Osteolyse, später Sklerosierung) Lab: AP hoch, Hydroxyprolin im Urin hoch
  • Osteopetrose = Albers-Schöneberg-Krankheit=Marmorknochenkrankheit eine Erbkrankheit, in deren Folge es zu einer Störung des Knochenabbaus und hierdurch zu einer pathologischen Anhäufung von Knochenmatrix im Körper kommt. Osteoklasten sorgen normalerweise für den Abbau von Knochen und formen seine Mikroarchitektur. Durch ihre Fehlfunktion kommt es zu einer Anhäufung von Knochenmatrix, die zu einer Verlegung der Markräume (Osteosklerose) und zu einer Instabilität der Knochen führt. Symptome: extramedulläre Blutbildung, Einklemmung des N.optici durch Matrixvermehrung, Hypocalcämie Durch Knochenmarksdysplasie Änämie und Granulozytpenie Keine Therapie, evtl. Steroide oder Interferone
  • M. Ollier systemische Enchondromatose Hemimelie = eine Körperhälfte (Mosazismus)
  • Zirkulationsstörung – Infekt, Radiatio, Steroide, Malaria; posttraumatisch   I : Nekrose der Zellen, keine Dminderalisierung II : Umbau mit Sklerosierung III: Einbruch der Struktur IV: Deformierung, Arthrose Diagnostik: MRT, Szinti (erst Minder- später Mehrbelegung = Reparatur) Th: Markraumaufbohrung (Dekompression I), Umstellungsosteotomie (II, III), Gelenkersatz (IV)
  • Halux rigidus Arthrose im Großzehengrundgelenk zunehmende, schmerzhafte Einschränkung der Dorsalextension des großen Zehs in späteren Stadien besteht eine Beugekontraktur im Großzehengrundgelenk sowie eine kompensatorische Hyperextension im Endgelenk Abrollen über Großzehe nicht mehr möglich --> Abrollen über Außenseite des Fußes Radiologisch findet sich zunächst ein Osteophyt an der Innenseite des Großzehenköpfchens, später zeigen sich auch im Röntgenbild alle Zeichen der Arthrose, wie Gelenkspaltverschmälerung, subchondrale Sklerosierung und osteophytäre Anbauten. Th: konservativ--> Einlage im Vorfußbereich, Op--> Resektion des Großzehengrunggliedes nach Brandes
  • Volkmann-Kontraktur Ischämische Kontraktur nach Kompartment-Syndrom Symptome aus Kompartmentsyndrom und Klauenhand Di: NLG erloschen, EMG erloschen
  • Kausalgie Komplex regionales Schmerzsyndrom II Leitsymptom: Brennschmerz, Hyperalgesie/Allodynie, Ausbreitung über das Dermatom hinaus, trophische Störungen möglich. nach Nervenverletzungen Th: früh NSAR, Später Opiate, Carbamazepin, Gabapentin, Antidepressiva, Neuroleptika Nervenblockade TENS schlechte Prognose wegen Schmerzgedächtnis
  • Rhabdomyosarkom  häufig in in der Orbitalregion (langsamwachsender Tumor) (hochmaligner Weichteiltumor) Neben der Orbitalregion kommt der Tumor v.a. in der Urogenitalregion, aber auch an den Extremitäten vor. Therapeutisch kommen Chemotherapie, Operation und Bestrahlung zum Einsatz, je nach Lokalisation, Histologie, Tumorstadium und Resezierbarkeit in unterschiedlicher Intensität. Die Heilungsrate beträgt ca. 70%, ist aber stark stadienabhängig, ein Orbitabefall ist dabei eine günstige Lokalisation.
  • Komponenten des Klumpfußes (AEVES) Adductus Equinus Varus Excavatus Supinatus Rö: Talus und Calcaneus fast parallel
  • Spreizfuß (wer? Therapie?) häufigste Fußdeformität v.a. Frauen Folge: Hallux valgus, Hammer- und Krallenzehen, Digitus quintus varus Klinik: Verbreiterung des Vorfußes, Absinken des Quergewölbes, Schwielen an Metatarsalköpfchen II-IV Th: Schmetterlingsrolle
  • Kongenitaler Plattfuß Steilstellung des Talus Th: Redression und Gipsbehandlung sofort nach Geburt
  • Halux rigidus Arthrose im Grißzehengrundgelenk