In dieser Lektion befinden sich 76 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Glaukom Cl- im Ziliarepithel gg. Bikarbonat ausgetauscht  IZ durch Carbonhydrase erzeugt erhöhter Augeninnendruck = Glaukom -> Carbonhydrasehemmer therapeut. 
  • stratum nervosum retinae Projektionsfläche für vo lichtbrechenden Teilen d Auges produziertes helles Bild Photorezeptoren: optische Signale -> chemische Signale -> Verarbeitung an Synapsen erste 2 Neurone d. Sehbahn Photorezeptoren ...
  • 1. Neuron: Phototransduktion Chromophor = eig. Lichtsensor 11 cis Retinal -> an Opsine = Rezeptorproteine gebunden unterschiedl. Opsine -> unterschiedl. Empfindlichkeit von Zäpfchen/ Stäbchen Photon auf 11 cis Retinal Isomerisierung ...
  • 2. Neuron: Bipolarzellen Hyperpolarisation von Zapfen/ Stäbchen -> Sistieren d. NTM Freisetzung im stratum plexiforme externum: Synapsen & gap junctions -> nachfolgende Nervzellen (stratum nucleare internum) = Bipolarzellen ...
  • 3. Neuron: Ganglienzellen str. ganglionicum große, multipolare Nerv.zellen  unmyelinisierte Axone im str. neurofibrarum radial -> discus nervi optici  myelinisierte Axone  im n opticus ->  corpus geniculatum laterale
  • Linse Aufbau 3 capsula lentis epithelium lentis fibrae lentis
  • capsula lentis mechanisch sehr robuste Basalmembran kohlenhydratreicher, amorpher Grundsubstanz  Vorderseite: 10-19 Mikrometer Hinterseite: 5 Mikrometer 
  • epithelium lentis 1schichtig Vorderfläche  isoprismatisch Hinterfläche: polare, ruhende Zone & äquatornahe, germinative Zone -> Linsenfasern  ältere, zentraler liegende Fasern ohne Zellkern zentrale durch Wasserverlust ...
  • Katarakt = grauer Star fortlaufender Wasserverlust  Linsenkern verliert im Laufe d. Lebens seine Elastizität -> - Krümmungsradius d. Linse -> - Brechkraft  -> Altersweitsichtigkeit = Presbyopie + Wasserverlust ...
  • Linsenstern vordere & hintere Enden d. Fasern bei Neugeborenen 3strahlige Naht um 60 Grad gegeneinander verdrehte Strahlen im Laufe d. Lebens -> komplexerer Drehfiguren
  • Innervation d. Linse nicht innerviert frei von Blutgefäßen vom Kammerwasser ernährt
  • Aufhängeapparat d. Linse fibrae zonulares = Zonulalfasern am Ziliarepithel entspringend durch hintere Augenkammer auf Vorder-/ Rückseite d. Linsenkapsel inserierend Mikrofibrillen: 8-12nm dm
  • Akkommodation = Blick in die Nähe meriodionale Fasern d. m ciliaris kontrahieren -> proc. ciliares in Richtung Linsenäquator -> Zonulafasern erschlaffen -> Linse nimmt kugelförmige Gestalt an (Eigenelastizität)  ...
  • Desakkomodation = Blick in die Ferne m ciliaris erschlafft passiv gespannte Teile d. Bruchmembran ziehen s. zsm  Ziliarfortsätze bewegen s. vom Äquator weg Zonulafasern werden angespannt ziehen an Linse -> flachen ...
  • camera ant ventral: Cornea dorsal: Vorderseite d. Iris & Region um vorderen Linsenpol peripher: angulus iridocornealis Kammerwasser = humor aquosus
  • camera post ventral: Rückseite d. Iris medial: seitl. Ränder d. Linse = Äquatorregion dorsal: Glaskörpergrenzmembran peripher: corpus ciliare humor aquosus
  • camera vitrea/ postrema = glaskörperraum ventral: Region um hinteren Linsenpol, corpus ciliare peripher & dorsal: Retina corpus viteum
  • humor aquosus in der hinteren Augenkammer sezerniert  bestimmt Innendruck d. Auges 300 Mikroliter Zufluss & Abfluss in Gleichgewicht -> Ernährung von Linse, Teilen d. Cornea -> Aufrechterhaltung d. intraokulären ...
  • Angelus iridocornealis = Kammerwinkel in camera ant humor aquosus -> Trabekelwerk -> Schlemm Kanal -> Kammerwasservenen -> Venen entlang eines Druckgradienten = Kammerinnendruck Augeninnendruck = 15mmHg episklerale Venen = ...
  • Angelus iridocornealis Aufbau Cornea & Iris begrenzen  Schlemm Kanal = sinus venosus sclerae tuberculum corneosclerale Fontana Raum = Raum zw. Trabekeln
  • corpus vitreum 99 %: Wasser durch hohen Gehalt an Hyaluronsäure gebunden hohe Viskosität humor vitrei: Netz aus kollagenen Mikrofibrillen -> membrana vitrae = Verdichtung an Außenseite canalis hyaloideus = Cloquet ...
  • Canalis hyaloideus im Zentrum d. corpus viteum relikt d a hyaloidea dorsaler Bereich d. corpus viteum -> ventral: -> Anschluss an fossa hyaloida aus beiden Augenanlagen -> corpus viteum durch a: Blut & Metaboliten Blutgefäß ...
  • Schlemm Kanal zirkulär verlaufende Vene grenze zw. Cornea & Sklera im angulus iridocornealis d. camera ant Kammerwasser -> intra-/ episkleraler Venen -> plexus venosus sclerae Pathologie: gestörter Abfluss -> + ...
  • ggl. cervicale sup größtes d. 3 Halsganglien sympath. Nervenfasern -> Kopf 1. rr inf -> ggl. cervicale medum 2. rr. laterales -> 4 zervikale Spinalnerven n jugularis -> Schädelbasis a) ggl. inf = ggl. petrosum d. n ...
  • mcl. oculomotorius accessori = Edinger Westphal Kern ... n oculomotorius im Mesencephalon  präganglionäre Fasern -> Auge anterolateral d. aquaeductus cererbri im rostralen Bereich d. Mesencephalons am weitesten rostral gelegener Kern -> Miosis = Pupillenkonstriktion ...
  • Hasner Klappe kleine Schleimhautfalte an Mündung d. ductus nasolacrimalis unter concha nasalis inf pränatal verschlossen -> postnatal spontan öffnend Pathologie Blockade d. ductus -> konsekutive Dacryocystis = ...