In dieser Lektion befinden sich 40 Karteikarten

....

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • nasus externus radix nasi dorsum nasi = knorpelig alae nasi = knorpelig apertura piriformis: hyaline faserknorpel -> umgrenzen Eingang in Nasenhöhle
  • cartilago Alaris major umfasst Nasenlöcher crus mediale  crus laterale Grundlage -> Nasenflügel
  • cartilago septi nasi zw. beiden Nasenhöhlen nach außen weisender proc. lateralis knorpelig -> knöchernes Nasenseptum
  • Zugänge -> Nasenhöhle äußerer  äußere Nase mit nasares beiderseits -> vestibulum nasi mit limen nasi gg. cavitas nasi propria absetzend hinten apertura piriformis  lateral: Maxilla & ossa nasalia  medial: septum ...
  • septum nasi = Nasenscheidewand -> RE & LI Abschnitt Septumdeviation -> Größenunterschiede zw. beiden Seiten vorne: Knorpel hinten: Knochen = Vomer/ lamina perpendicularis
  • Dach lamina cribrosa (os ethmoidale) corpus ossis sphenoidalis os nasale pars nasalis ossis frontalis foramen sphenopalatinum Öffnung d. sinus sphenoidalis
  • Boden proc. palatinus maxillae os incisivum lamina horizontalis ossis palatini canalis incisivus
  • laterale Wand os ethmoidale: concha nasalis sup & med & proc. uncinatus proc frontalis & facies nasalis Maxillae lamina perpendicularis ossis ethmoidalis concha nasalis inf os lacrimale meatus nasi sup: cellulae ...
  • septum nasi crista nasalis d. proc palatinus Maxillae crista nasalis d lamina horizontalis d os palatinum lamina perpendicularis ossis ethmoidalis Vomer
  • recessus sphenoetmoidalis Platte d. os ethmoidale & Vorderteil d. os sphenoidale Kuppel d. Nasenhöhle vorne: regio olfactoria auf concha sup & kleine Fläche auf septum hinten: Mündung d. sinus sphenoidalis
  • sinus maxillaris größte Nebenhöhle fonticuli maxillaris: durchlöchern Knochen als kleine Defekte Öffnung im hiatus semilunaris -> Ergüsse erst in Seitenlage abfließend tiefster Punkt: unter Ebene d. Nasenbodens: ...
  • Öffnung d. Sinus maxillaris im hiatus semilunaris ungünstig hoch gelegen -> Aufstauung von Entzündungsmaterial = eitrige Ergüsse Schlaf in Seitenlage -> Erguss fließt ab -> bis in Bronchien aspiriert -> Bronchosinusitis
  • Sinus maxillaris Kontaktfelder oben: Orbita vorn: facies ant. maxillae unten: Palatum durum/ Wurzel d. Oberkieferzähne seitl. medial: Nasennebenhöhlenwand
  • sinus sphenoidalis: allgemein = Keilbeinhöhle durch paramedian orientiertes septum -> 2 Teile in recessus sphenoetmoidalis öffnend  Onodi Zelle = Knochen Zelle, die Nerv einschneidet neurochirugisch wichtig
  • sinus sphenoidalis: Kontaktfelder oben: fossa hypophysialis vorne:  meatus nasopharyngeus im Epipharynx  cellulae ethmoidales post canalis opticus unten:  meatus nasopharyngeus/ Epipharynx hintere cellulae ethmoidales post fissura ...
  • sinus frontalis: allgemein = Stirnhöhle besonders variabel in seiner Ausdehnung knöchernen arcus superciliaris bedingend Trennwand: paramedian
  • sinus frontalis: Kontaktfelder oben: fossa cranii ant vorne: margo supraorbitalis unten: Orbita seitlich: medial: enges Ostium -> oberer Abschnitt d. hiatus semilunaris
  • sinus ethmoidales: allgemein cellulae ethmoidales ant, mediae, postt. teilweise papierdünne Wände concha bullosa: Zelle -> concha nasalis media
  • sinus ethmoidalis: Kontaktfelder oben: fossa cranii ant vorne: canalis nasolacrimalis unten: sinus maxillaris seitl. medial: Nasenhöhle/ rexessus sphenoetmoidalis lateral: Orbita -> foramen ethmoidale ant et post
  • vestibulum nasi: Feinbau Eingangsbereich Epidermis regio cutanea
  • Aufbau d. tunica mucosa 1. pars respiratoria tunicae mucosae Flimmerepithel größter Teil d. Nasenhöhle -> = regio respiratoria in Nasennebenhöhlen 2. pars olfactoria tunicae mucosae Riechschleimhaut -> Auskleidung d. ...
  • regio cutanea: Vestibulum nasi hyaline Knorpelplatte talg-/ schweißdrüsenreiche Epidermis  sehr dünnes Corium -> fest mit Perichondrium verwachsen Vibrissae  weitlumige Venen Locus Kisselbachi -> Nasenbluten
  • regio respiratoria tunica mucosa lamina propria  respirator. Epithel Flimmerzellen  Kinozilien schlagen -> rachenwärts intraepitheliale Lymphozyten Becherzellen Intermediär-/ Basalzellen muköse Drüsen Venenplexus
  • Rhinitis Entzündungen d. Nasenschleimhaut + Schleimabsonderung + Drüsensekretion Anschwellen d. Venenplexus Nasenatmung wird behindert vasokonstrikorische Medikamente  (nicht längerfrisitg, wg. Schädigung ...
  • regio olfactoria Lipofuszingehalt Riechzellen dickeres Epithel zylindrische Stützzellen kegelförmige Basalzellen lamina propria: dünne Neuriten -> fila olfactoria -> lamina cribrosa -> bulbus olfactorius gll. olfactoriae/ ...
  • organum vomeronasale/ Jacobson Organ soz. Rezeptororgan spricht auf individualtypische Duftstoffe an Rudiment im knorpeligen Nasenseptum: unmittelbar hinter Eingang -> canalis incisivum am größten bei Amphibien
  • arterielle Versorgung äußere Nase a facialis (aus a carotis externa) a infraorbitalis (a maxillaris) a dorsalis nasi (a opthalmica) Nasenhöhle vorne: a ethmoidalis ant (a opthalmica-a carotis interna) hinten: aa nasales ...
  • venöser Abfluss v facialis: äußere Nase Nasenhöhlen: plexus pterygoideus
  • Lymphabfluss nll submandibulares nll retropharyngeales tiefe HalsLK
  • IInnervation -> äußere Nase n ethmoidalis ant -> r nasalis externus  n maxillaris -> n infraorbitalis  n opthalmicus -> n infratrochlearis et nasociliaris
  • Vorderbereich: Nasenhöhle n ethmoidalis ant (n nasociliaris - n opthalmicus)  durch foramen ethmoidale ant d. os sphenoidale  fossa cranii ant  extradural -->lamina cribrosa -> Nasenhöhle rr. mediales et laterales
  • Hinterbereich Innervation rr d n maxillaris mit angelagerten PS Fasern aus ggl. pterygopalatinum  formamen sphenopalatinum  rr. nasales post sup laterales = 10 dünne Ästchen -> concha nasalis sup et media rr nasales post inf ...
  • Geruchsinfos aus regio olfactoria 20 fila olfactoria = Bündel von marklosen Neuriten d. Sinneszellen = Riechzellen in olfaktorischer Schleimhaut n olfactorius  lamina cribrosa -> bulbus olfactorius 
  • Nasennebenhöhlen sensibel: n trigeminus + angelagerte  PS Fasern aus ggl. pterygopalatinum n supraorbitalis -> sinus frontalis n ehtmoidalis ant -> cellulae ethmoidales n ethmoidalis post -> sinus sphenoidalis  n infraorbitalis/ ...
  • Entwicklung d Nasenhöhle Tiefenverlagerung d. Riechsäcke -> Dach d. primären Mundhöhle membrana oronasalis = Epithel d. medialen u lateralen Nasenwulstes primäre Choanen Choanen = hintere Öffnung  regio olfactoria aus kranialstem ...
  • Entwicklung d. Nasennebenhöhlen postnatal durch Schleimhautdivertikel in Maxilla & os frontale & os sphenoidale einsprossend postpubertär -> sinus paranasales
  • Septumdeviation 60 % bd.  evölkerung Schnarchen + Mundatmung -> Schnarchen -> Entzündungsneigung postnasaler Sekretfluss Entzünundung d. Larynx & d. Bronchien herz Kreislauf Erkrankungen bei älteren Menschen
  • Nasenzyklus 80 % aller Menschen wechselseitiges An-/ Abschwellen der Nasenschleimhaut beider Nasenseiten 2-7h alternierender Nasenwiderstand gleichbleibender Ges.druck
  • 4 Grundlamellen proc uncinatus bulla ethmoidalis concha nasalis media concha nasalis sup
  • Haller Zelle untere siebbeinzelle  pneumatisiert untere Orbita