Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / Grundlagen der BWL (Lektion)

zurück | weiter
Vorderseite Betrieblicher Standort
Rückseite

Standortfragen :

  • Internationaler Standort: in welchem Staat
  • Nationaler Standort: in welcher Stadt
  • Lokaler Standort: wo in dieser Stadt
  • Innerbetrieblicher Standort: Betriebseinheiten innerhalb der Betriebsanlagen (Orga)

Externe Standortfaktoren :

  • Beschaffungsgüter
    • Betriebsraum: unbebautes Grundstück, bebautes Grundstück, Mietobjekt
    • Anlagegüter: Maschinen, Schreibtische… fast überall verbreitet, fällt deswegen nur gering ins gewicht
    • Arbeitskräft: wieviele Arbeitskräfte mit welcher Qualifikation sind verfügbar
    • Materialien: beschaffung der für die Produktion erforderlichen Werkstoffe
  • Staatliche Leistungen: funktionierendes Staatssystem, gute Infrastruktur für Qualitative Arbeitskräft, Steuern und finanz. Förderungsmaßnahmen
  • Staatliche Ge- und Verbote: Vorschriften über Abwasser, Abgas- oder Lärmbeseitigung, Umweltgebote, Naturschutzgebiete,Standortschutz

Interne Standortfaktoren:

  • Verbundwirtschaft: zur steigerung der wirtschaftlichenkeit werden Betriebe oder Betriebsteile zur engen Zusammenarbeit verbunden
  • Technische Agglomeration: Zusammenballung von Betrieben, vorteile bzgl. Der Kapitalkosten, Führungvorteile durch besonders enges Verhältnis zum Verbraucher und Lieferanten

Absatzbestimmende Standortfaktoren:

  • Absatzzeitkosten: Abnehmer möchte kurzfr. Belieferung, ware leicht verderblich
  • Absatzchancen/Absatzpotential:
    • Bedarf bzw. Bedarfintensität (Einwohner und Passantendichte,
    • Bevolkerungsstrucker, Verbrauchergewohnheit),
    • Kaufkraft,
    • Absatzkonkurrenz,
    • Absatzagglomeration (Bedarfsverbundenheit)

Der optimale Standort liegt dort wo die größtmögliche positive Differnz zwischen Standortbedingten Ertären und Aufwendungen erzielt wird

Diese Karteikarte wurde von Kirby1984 erstellt.

Folgende Benutzer lernen diese Karteikarte: