Projektmanagement (Fach) / 1.02 Interessengruppen / Interessierte Parteien (Lektion)

Vorderseite BUCH: Nennen Sie die 4 Hauptphasen des Stakeholdermanagements?
Rückseite

Aktives Umfeldmanagement bettet Projekte in ihr komplexes Umfeld ein, um diese übersichtlichdarzustellen und mögliche Einflussgrößen rechtzeitig zu erkennen. Zur Stakeholderbetrachtunggehören- Idenfikation der Stakeholder- Analyse- Aktionsplanung- Monitoring

IdentifikationErster Schritt ist die Ermittlung möglicher Stakeholder. Dabei spielen oft Stakeholder aus vergangenen auch bei zukünftigen Projekten eine Rolle (projektübergreifendes Wissensmanagement). Stakeholder ergeben sich teilweise „von selbst“ aus Organisation und Verträgen, denGesetzen u.ä. Z.B. sind interne und externe Auftraggeber immer Stakeholdern.

Informationssammlung und AnalyseDer Identifikation schließt sich dann die Analyse als zweiter Schritt an. Stakeholdernkönnen dem Projekt positiv, wohlwollend und fördernd oder negativ, skeptisch und hinderlichgegenüber stehen. Sie sind frühzeitig ins Projekt einzubinden und mit den relevantenInformationen zu versorgen. Fragen dazu:- Wie ist ihre Einstellung? Stehen die Stakeholder dem Projekt positiv oder negativgegenüber?- Betroffenheit? Welche Betroffenheit löst das Projekt bei den Stakeholdern aus?- Erwartungen und Befürchtungen?- Einfluss / Macht?Ergebnis ist eine grafische Veranschaulichung z.B. in einem Stakeholder-Portfolio, ausdem sich ableiten lassen:- Promotoren und Befürworter- Neutral Eingestellte- Opponenten und Gegner

Aktionsplanung

Darstellung in der Stakeholder-Maßnahmen-Matrix (senkrecht Stakeholdern, horizontalaktive bzw. passive Einbindung).Das Projektmarketing berücksichtigt das soziokulturelle Umfeld und die Kommunikation. Die Botschaft entsteht beim Empfänger!Mögliche Methoden zur Einflussnahme sind: - Motivation, d.h. die Rahmenbedingungen zur Eigenmotivation schaffen; eigene Ziele so vermitteln, dass von anderen zu deren Eigenzielen übernommen werden- Harvard-Methode Separate Betrachtung von Sach- und Beziehungsebene auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen Entscheidungsalternativen aufzeigen Neutrale Beurteilungskriterien entwickeln

MonitoringProjekte und Stakeholdern sind in einem dynamischen Umfeld, in dem sich z.B. Positionen ändern können. Stakeholdermonitoring ist daher in regelmäßigen Statussitzungen zu institutionalisieren.

Diese Karteikarte wurde von anathomy erstellt.