Management Basics (Fach) / Lektion 4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

Rechtsform etc

Diese Lektion wurde von yannaweber erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Kriterien für die Auswahl der Rechtsform Startkapital Mitarbeiter nötig Eintragung ins Handelsregister Anzahl der Gründer Haftung Unternehmenszweck Leistungsbefugnis Gründungskosten Komplexität Aufwand Kontrollmöglichkeit steuerliche Aspekte ...
  • Deckungsbeitragsrechnung Bruttogewinnrechung , bei der der Kostenträgr (Produktarten) stufenweise Teile der Kosten zugerecnet werden Umsatzerlöse - variable kosten der abgesetzen Erzeugnisse =Deckungsbeitrag 1 -Fgesamte 'Fixe ...
  • Langfristige Untergrenze Kurzfristige Preisuntergrenze ... Betriebsergebnis = 0 DB 1 = 0
  • Entscheidungen mit Hilfe des Deckungsbeitrages kurzfristige und absolute Preisuntergrenze optimalen Produkions und Absatzenprogramm bei Engpässen Entscheidung über Auftragsannahme und Auftragsablehnung Entscheidung über Make or buy Personalbeurteilung ...
  • Marktattraktivität Marktgröße (Martvolumen, Wachstumsrate) Marktqualität (Rentabilität, Preisniveau) Marktbesatzung (Anzahl der Wettbewerber, Wettbewerbsintensität) Exogene Faktoren (Einfluss des Gesetzgebers und Konjunkturabhängigkeit) ...
  • Martkkennzahlen Marktkapazitäten (Maximale Absetzbare Menge bei einem Preis von 0) Marktpotenzial (Maximaler Absatz von Marktleistungen bei optimalen Einsatz von Marketinginstrumenten) Marktvolumen (realisierte Absatz ...
  • Markt -based- View versus Resource based View MbW ist ein Ansatz der strategischen Managment der eine Marktorientierte Sichtweise vertritt RbV bezieht sich auf die verfügbaren Ressourcen
  • Markt based View Schwerpunkt liegt auf dem Markt Beobachtung des Externen Umfelds Reagiert nur auf Veränderungen der Marktes
  • Ressouce based View Grundgedankte ist die Leistung so gut zu stellenm dass Mitbewerber diese nicht ohne weiters imitieren können Fehlende Marktbetrachtung
  • Produktionsfaktoren nach Gutenberg Elementarfaktoren Menschliche Arbeitsleistung Betriebsmittel Werkstoffe Dispositive Faktoren Geschäfts und Betriebsleitung  Planung Organisation 1,2,3,1 gehören zu den Örigänern Faktoren 2,3 ...
  • Kernkompetenzen Bündel aus Eigenschaften aus denen man Wettbewerbsvorteile ziehen kann Fähikgeit muss wertvoll sein Fähigkeit muss selten sein Imitation muss ausgeschlossen sein Fähigkeit darf nicht subsittuierbar ...
  • Definiton Strategie Ein unter bestimmten Prämissen zu verfolgender Weg zur Erlichterung der Vision und der Ziele unter besonderer Berücksichtigung vom Produkt; Martk; Ressourcen
  • Prinziepien und Strategie Erschließung von Erfolgspotenzialen Berücksichtigung wesentlicher Externer und Interner Faktoren langfristig (schwer zu korrigieren) Führungsentscheidung (Struktur bestimmend)
  • Vision Ziele die ich langfristig errichen will (2-5 vllt 10 Jahre)
  • Porters 5 Forces (Grafik wie Kreuz) Mittig: Rivalität zwischen den existierenden Unternehmen Links: Verhandlungsmacht ihrer Zulieferer Rechts: Verhandlungsmacht ihrer Kunden Oben: Bedrohung durch Eintritt neuer Wettbewerber Unten: Bedrohung ...
  • Arten der Planung Strategisch: langfristig global qunatitativ und qualitativ Außenorientierung Entwicklung von Potentialen Unternehmensleitung Anitzipativ
  • Arten der Planung operativ kuzrfirstig spezifisch quantitativ Binnenorientierung Nutzung von Potentialen Werksleitung reaktiv
  • Aufgaben der Planung Einsatz von Produktionsfaktoren Strukturierung Komplexitätsreduktion Zielerreichung Erfolgssicherung Zeitmanagment Basis für Kontrolle Risikoerkenntnis Flexibilitätssicherung Qualtitätssicherung
  • Grenzen der Planung Falsche Einschätzung, da keine Planungskompetenz Unsicherheit über die zukünfite Entwicklung Probleme der plötzlichen Änderung gesetzliche Vorgaben Kapazitätsbindung innere Widerstände gegen Planung ...