In dieser Lektion befinden sich 90 Karteikarten

Allgemeines

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Knochen Funktion Stütze Schutz  Kalziumreservoir: hoher Kalziumgehalt; Mineralstoffwechsel Blutbildung
  • Periost äußere Knochenhaut nicht: überknopelte Gelenkflächen/ von Synovialmembran überzogene Abschnitte stratum fibrosum: geflechtartiges, straffes BG; A Bänder, Sehnen Sharpey Fasern aus stratum fibrosum ...
  • Endost alle inneren Flächen bedeckend
  • Geflechtknochen embryonaler, primärer Faserknochen Geflechtwerk kollagener Fasern - Ende 1. Ljhr. weitgehender Umbau in Heilungsprozessen zuerst entstehend -> später ersetzt pars petrosa d. os temporale Schädelnähte  ...
  • Lamellenknochen sekundär lamelläre Schichtung d. IZ Substanz Generallamellen: innere, äußere Zirkumferenz  Lamellen d. Spongiosabälkchen: flach aufeinander liegend konzentrische Lamellen: um Havers-Kanal Schaltlamellen: ...
  • Knochentypen longa plana  brevia pneumatica irregularia
  • ossa longa = Röhrenknochen Extremitäten Epiphyse Diaphyse = Knochenschaft: Kortikalis -> Kompakta verdichtend; cavum medullare Metaphyse = Epiphysenfuge Apophysen: größere Knochenvorsprünge, an denen Sehnen/ ...
  • ossa brevia ossa carpi ossa tarsi außen: dünne Kortikalis innen: Spogiosa (Anordnung d. Trabekel -> Beanspruchung d betreffenden Knochens)
  • ossa pneumatica mit Schleimhaut ausgekleidete Hohlräume Nasennebenhöhlen proc. mastoideus cavum tympani
  • ossa irregularia Wirbelknochen
  • medulla ossium Markhöhlen d. ossa longa Lücken d. Spongiosa 2-3kg medulla ossium rubra Kind: Markräume aller Knochen Erw: nur in ossa plana et brevia; Epiphysen d. ossa longa medulla ossium flava fettspeichernd ...
  • Blutversorgung Knochen gut durchblutet vasa nutritia: aus benachbarten Gefäßstämmen  durch foramen nutritium in Inneresy in Kompakta d. ossa longa = spezielles Gefäßsystem
  • Prinzip d. Leichtbauweise Osteone in Kompakta Steigungswinkel d. spiralig gewundenn Fibrillenbündeln von Lamelle zu Lamelle wechselnd -> Flächenpressungen bei Belastung ->Osteone versteifen unter Druck: bessere Pressung auf ...
  • Synarthrosen junctura fibrosa     "         cartilaginea     "         ossa
  • junctura fibrosa durch BG Fasern miteinander verbunden 1) Syndesmosis = Bandhaft a. kollagene BG Fasern = membrana interossea, syndesmosis tibiofibularis b. elastische BG Fasern = ligg. flava  2) Sutura = Naht  a) ...
  • junctura cartilaginea 1) Synchondrosis/ Knorpelhaft hyaliner Knorpel synchondrosis sternocostalis Epiphysenfuge synchondrosis sphenoocipitalis 2) Symphysis/ Verwachsung Faserknorpel symphysis pubica disci intervertebrales ...
  • Diarthrosen junctura synoviali/ articulatio Gelenkspalt = zw. gelenkbildenden Knochen, mit Synovia gefüllt -> Bewegung d. Knochen gegeneinander ermöglichend
  • allg. Gelenkaufbau caput articulare fossa articularis 0.2-6 mm dicke, hyaline Knorpelschicht = facies articularis Ausnahmen: mit Faserknorpel überzogen Kiefergelenk art. sternoclaviculare
  • Gelenkknorpel glatte Oberfläche -> Herabsetzung d. Reibung verteilt Druck auf subchondrales Knorpelgewebe (Flüssigkeit abgebend, bei Entlastung wieder aufnehmend) facies articulares reversibel verformend keine Federung ...
  • cavum articulare = Gelenkspalt Synovia
  • capsula articularis schließt cavum articulare luftdicht ab membrana fibrosa = äußere Faserschicht; Kollagen 1; wenige elast. BG Fasern membrana synovialis = zellreiche Gelenkinnenhaut
  • membrana synovialis 1) Intima 2 Zellpopulationen aus Mesenchym -> modifizierte BG Zellen  Typ A Synoviozyten: makrophagenähnlich -> Phagozytose Typ B Synoviozyten: synoviabildend, fibroblastenähnlich in 2-4 Schichten ...
  • Ruhigstellung d. Gelenks kollagene Fasern d. Gelenkkapsel verkürzen s. -> schrumpfen  eingeschränkte Beweglichkeit d. Gelenks Bewegungstherapie
  • Gelenkerguss nach Verletzungen/ Entzündungen + Produktion & Menge d. Synovia Schwellung, Verstreichung d. Konturen schmerzhaft Hämarthrose Synoviozyten können einen Teil d. zu viel produzierten Synovia resorbieren ...
  • Zwischenscheiben -> Unebenheiten ausgleichen  1) disci articulares straffes BG Faserknorpel  mit Gelenkkapsel verbunden cavum articulare vollständig ausfüllend 2) menisici articulares Faserknorpel sichel-/ keilförmig ...
  • bursa synovialis druckelastisch mit Synovia gefüllt Gleiten von Sehnen, Muskeln gg. Knochen ermöglichend kommunizierend & nicht kommunizierend = selbstständig
  • ligamentum Verdichtung kollagener BG Fasern  an Verbindung beweglicher Elemente beteiligt extraartikulär: kapsulär/ durch lockeres BG von Kapsel getrennt
  • Funktionen extraartikulärer Bänder Verstärkungsband -> + Gelenkkapsel = lig. iliofemorale Führungsband -> Sicherung d. Gelenkführung = lig. anulare radii Hemmungsband -> Hemmung einer Bewegung = lig. coracoacromiale
  • 1 achsige Gelenke 1 Freiheitsgrad -> Lage d. Achse = für die Art d. Bewegung verantwortlich art. cylindrica = Walzengelenk 1) Ginglymus = Scharniergelenk Achse quer durch artikulierende Teile straffe ligg. collateralia ...
  • 2 achsige Gelenke 2 senkrecht zueinander stehende Achsen schneiden s. im Zentrum d. Gelenks stärkere Beweglichkeit  art. sellaris 2 sattelförmige Gelenkflächen -> art. carpometacarpalis pollicis:  Adduktion, Abduktion; ...
  • 3 achsig vielachsige Gelenke art. sphaeroidea senkrecht aufeinander stehende Gelenkflächen schneiden s. im Zentrum d. Kugel Achsenkreuz bildend -> art. humeri  Enarthrosis Gelenkpfanne über Äquator d. Gelenkkopfes ...
  • Amphiarthrosis art. sacroiliaca artt. intercarpales artt. carpometacarpales artt. intertarsales artt. tarsometatarsales
  • passive Muskelinsuffizienz z.B:: Verhinderung einer max. Flexion im Hüftgelenk durch die begrenzte Dehnbarkeit d. ischiokruralen Muskulatur 
  • Aufbau: Muskeln & Sehnen venter musculi tendo origo -insertio = Ansatzsehne Sharpey Fasern -> feste Verankerung d. BG im Knochen Zugsehne: Wirkungsrichtung = Hauptlinie d. Muskels Gleitsehnen: Zugrichtung d. Sehne von der d. ...
  • parallelfaserig Muskelfasern parallel zur Zugrichtung d. Sehne ausgiebige Bewegungen wenig kraftvoll
  • gefiedert Muskelfasern in Fiederungswinkel an sehne ansetzend unipennatus: von einer Seite in die Sehne übergehend bipennatus: von 2 Seite -> + physiologischer Gesamtdurchschnitt (mehr Muskelfasern setzen gleichzeitig ...
  • musculus planus Bildung d. Rumpfwand in Aponeurose übergehend
  • musculus fusiformis = spindelförmig venter unter Verjüngung in die Sehne übergehend m brachioradialis
  • mehrköpfiger Muskel an unterschiedl. Ursprungssehnen entspringende Muskelbäuche vereinigen s in 1 venter mit 1 Ansatzsehne m biceps m triceps m quadriceps
  • mehrbäuchig über Zwischensehnen verbunden
  • m orbicularis Muskelfasern verlaufen ringförmig um 1 Körperöffnung
  • Pseudarthrose Falschgelenk Instabilität wg. fehlender knöcherner Beteiligung missglückte Frakturheilung -6 mon später
  • Ankylose patholog. knöcherne Versteifung einer Diarthrose
  • Synarthrose Syndesmose Synchondrose Synostose (im engen Sinne kein Gelenk mehr, weil unbeweglich: os sacrum)
  • Diarthrose Diarthrose Amphiarthrose
  • Syndesmose membrana interossea syndesmosis tibiofibularis
  • Synchondrosen Epiphysenfuge os coxae, vor Schluss d. Wachstumsfugen Rippenknorpel symphysis pubica symphysis intervertebralis
  • Synostosen os sacrum os coxae geschlossene & verknöcherte Epiphysenfugen
  • Synovia ph 7.4-7.7 3-5ml Hyaluronat Lubricin = Glykoprotein Blutplasmabestandteile Abwehrzellen -> Ernährung -> Lubrikation = Schmieren -> Stoßdämpfer
  • A Synovialozyten Grenzschicht zum cavum articulare makrophagenähnlich Vakuolen Golgi Mitochodrien Lysosome REsorption verbrauchter Synovia Phagozytose von Bakterien & Zelltrümmern