Anatomie (Fach) / Unterschenkel & Fuß (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 113 Karteikarten

Muskeln, Allgemeines...

Diese Lektion wurde von asi erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • caput tibiae condylus laterlis et medialis mit Femurkondylen artikulierend tuberositas tibiae: am Übergang vom Schaft -> Kopf; apophysärer A d. lig. patellae
  • tuberositas tibiae eine d häufigsten Manifestationen d. juvenilen Osteochondrose häufig an Epiphysenfugen -> aseptische Knochennekrosen Morbus Osgood-Schlatter: Knochenkern in Frühpubertät betroffen
  • Tibiaschaft corpus tibiae: 3kantiger Querschnitt margo anterior an tuberositas tibiae beginnend margo medialis: condylus medialis ->Innenknöchel facies medialis unmittelbar unter Haut größte Anlagerungsfläche ...
  • Tibiatorsion 23 grad nach außen Antetorsion d. collum femoris um 12 Grad Füße beim Stand nach leicht außen zeigend Kleinkind: Fußspitzen phyiologischerweise nach innen zeigend Flex/ Ex Achse aus Frontalebene ...
  • Fibula geringe Belastung -> schlanker Knochen caput fibulae  (A von Bändern, Muskeln)& malleolus lateralis (Gelenkkörper d. OSG)  = nicht von Knochen umhüllt allseitig von Muskel umhüllt corpus fibulae ...
  • Verbindungen von tibia & fibula gegeneinander kaum beweglich membrana interossea cruris = Platte aus straffem kollagenem BG art. tibiofibularis = caput fibulae & lateraler Tibiakondylus, fast unbeweglich Gelenkhöhle kommuniziert ...
  • ossa pedis 26 Knochen tarsus metatarsus digit pedis systemisch-anatomische  medialer Strahl: os naviculare, 3 ossa cuneiformia, ossa metatarsi 1-3 lateraler      "    : Calcaneus, os cuboideum, ossa metatarsi ...
  • Tarsus Talus calcaneus os naviculare ossa cuneiforma mediale, intermedium, laterale os cuboideum
  • Talus trochlea auf corpus im OSG mit Malleolengabel artikulierend trochlea = hinten schmaler als vorne proc. posterior tali  proc. lateralis: traumatischer Abriss = snowboarders ankle caput tali über corpus ...
  • Calcaneus 3 Gelenkflächen für Talus ventral: os cuboideum mit tuber calcanei den Boden berührend sustentaculum tali sulcus für m flexor hallucis longus Fraktur bei axialem Stauchungstraumen operativ einrichten, ...
  • os naviculare Knochenscheibe zw. Taluskopf & keilbeinen
  • ossa cuneiforme mediale, intermedium, laterale distal mit ossa metatarsi 1-3 artikulierend lateral: os cuboideum keilförmig mit Spitze nach unten Basis für Querwölbung 
  • os cuboideum Rinne an Unterseite -> m peroneus longus (Quergewölbe unterquerend)
  • ossa metatarsi 1-5 os metatarsi 1 = deutlich massiver, kürzester Mittelfußknochen Rinnen für konstant vorhandene Sesambeine -> m abductor hallucis = medial -> m flexor hallucis brevis = lateral keilförmiger Querschnitt ...
  • digiti pedis 3 Phalangen  rückgebildetes Skelett, wg. geringer Beweglichkeit phalanx prox, medialis, distalis Gelenkflächen d. prox. = Scharniergelenke Mittel-/ Endphalangen = Rollform ; Führungsrinne für Leiste ...
  • sustentaculum tali Vorsprung d. medialen Calcaneus trägt Talus Ende: canalis tarsi darunter: m flexor hallucis longus sulcus: m flexor digitorum longus A -> lig. calcaneonaviculare -> lig. deltoideum Frakturlokalisation ...
  • akzessorische Fußwurzelknochen os interosseum  os vesalianum os peroneum os trigonum os tibiale externum: lokale Druckbeschwerden bei zu engem Fußwerk os supraclaviculare selten Anlass von Beschwerden differenzialdiagnostisch gg ...
  • Sprunggelenke stabil in hohem maße beweglich -> funktionsgerechte Bewegungen leisten ausgedehnte Stellungsanpassungen: Geländeneigung, Bodenunebenheiten 1achsig Achsen nicht ganz senkrecht aufeinander stehend frontale ...
  • art. talocruralis OSG Scharniergelenk fast transversale Achse Malleolengabel: umfasst trochlea tali kranial, an den Seiten facies articularis inferior tibiae umfasst trochlea tali in ges. Breite schwach ausgeprägte Leiste, ...
  • Gelenkkapsel OSG an Knorpel-Knochen Grenze angeheftet zw. Kollateralbändern dünn, schlaff Gelenkergüsse ventral neben Extensorsehnen vorwölbend Sehnenscheiden d. Extensoren im Bereich d. ventralen Kapsel verwachsen ...
  • Bandapparat OSG lig. deltoideum -> verhindert Valgisierung, Eversion/ Pronation im USG pars tibiotalaris posterior A talus pars tibiocalcanea           A clacaneus, sustentaculum tali pars tibiotalaris anterior ...
  • Supinations-Inversions Trauma häufigste Verletzung Folge eines Umknickens nach innen Außenbänder verletzt können mit Frakturen d. Malleolengabel vergesellschaftet sein
  • Mechanik Achse: in Frontalebene, durch Spitze beider Malleolen -> aus Horizontalen um 10 Grad geneigt keine Muskeln am Talus ansetzend -> funktionelle Untereinheit USG  & OSG Dorsalextension durch Syndesmosis ...
  • Plantarflexion Malleolengabel zu weit für hinteren Teil d. Talusrolle -> ungenügende Knochenführung Bandverletzungen durch Umknicken beim Bergabgehen partes tibiotalaris ant & tibionavicularis d. lig deltoideum lig ...
  • USG sagittale Achse Scharniergelenk 2 Gelenkhöhlen, durch sinus tarsi getrennt kombiniertes Zapfen Kugel Gelenk art. subtalaris art. talocalcaneonavicularis Talus = prox. Gelenkkörper Calcaneus + os ...
  • Bänder USG lig. bifurcatum = lig. calcaneonaviculare planatre  &lig calcaneonaviculare = Teile d. distalen Gelenkkörpers pars tibionavicularis pars tibiocalcanea -> Pronation hebend lig. calcaneofibulare -> Supination ...
  • USG statisch Last vom Talus auf 3 Stützstrahlen  art subtalaris: Corpus tali -> calcaneus -> dorsaler Strahl: tuber calcanei; lateraler Strahl: os cuboideum, os metatarsi 5 art. talocalcaneonavicularis: caput tali ...
  • USG morphologisch & funktionell kombiniertes Zapfen-Kugel Gelenk Zapfengelenk_ art. subtalaris funktionell einachsig um 40 Grad nach dorsal aus Horizontalen 20 Grad schräg zur Sagittalebene Pro-/ Supination auch in Gelenken von (Meta)Tarsus ...
  • Pronation/ Supination Supination: medialer Fußrand hoch Pronation: lateraler Rand hoch USG Chopart Gelenk = art. tarsi transversa geringe Verschiebungen zw. cuneiforma, cuboideum, metatarsi
  • Chipart Gelenk = art. tarsi transversa artt. talonavicularis  art.. calcaneocuboidea ossa naviculare, cuboideum gg. Calcaneus, Talus
  • kleinere Fußwurzelgelenke Tarsalknochen distal d. Chopart Gelenke ligg. tarsi dorsalia, plantaria, interossea Amphiarthrosen geringer Beitrag zu Supination, Pronation
  • artt. tarsometatarsales Amphiarthrosen zw. ossa cuneiforma, cuboideum & Basen d mittelfußknochen 1, 5 beweglicher als die anderen -> etwas Flex, Ex -> Schiebe-/ Rotationsbewegungen um Längsachse -> Supination, Pronation Lisfranc ...
  • artt. intermetatarsales zwischen Basen d. ossa metatarsi 2-5 1: durch ligg. mit metatarsale 2 verbunden nennenswerte Bewegungsausschläge wg. Länge d. Metatarsalia bei ,,Verwringung" d. Vorfußes während Pronation/ supination ...
  • artt. metatarsophalangeae Kugelgelenke 2 Achsen Flex/ Ex: 40/0/60 = aktive Beweglichkeit Abspreizen d. Zehen in geringem Maße
  • artt. interphalangeales klassische Scharniergelenke prox. Flex = 50 Grad distale: Beugung 60 Grad, Streckung 30 Grad Zehen für Stehen & Gehen wichtig  Vorneigen: verlängern Unterstützungsfläche Abstoßen:        " ...
  • Verspannung d. Längsgewölbes Plantaraponeurose lig. plantare longum lig calcaneonaviculare plantare mm flexores digitorum et hallucis brevis m flexor digitorum m flexor hallucis longus: zieht sustentaculum tali als Widerlager ...
  • Weber Frakturen A Ausriss d malleolis lateralis d. Fibula B Syndesmosis tibiofibularis kann gerissen/ angerissen sein C syndesmosis definitiv gerissen Lokalisation d. Fraktur entscheidend
  • Bewegungsachse OSG -> Plantaflexion/ Dorsalextension ... transversal durch beide Knöchelspitzen Winkel von 82 Grad in Frontalebene mit Tibiaschaftsachse in transversaler Ansicht: 10 Grad mit Frontalebene
  • Bewegungsachse USG außen hinten unten -> innen vorne oben lateraler Calcaneus -> medialer Bereich d. canalis tarsi -> Mitte d. os naviculare 30 Grad zur Horizontalebene 20 Grad zur Sagittalebene
  • Funktionsstellung = plantigrade Fußstellung Fußskelett rechtwinklig zu Unterschenkel -> befriedigende Steh-/ Gehfunktion
  • Großzehengelenke Flex/ Ex: 45/0/70 = Großzehengrundgelenk Flexion in Interphalangealgelenken = 80 Grad
  • Fußgewölbe Unterstützungsfläche = 3eckige Fläche, durch Verbindung d. knöchernen Auflagerungspunkte gebildet Unterstützungsfläche durch Auflage d. Weichteile = erheblich größer -> + Hornhautbildung parallele ...
  • Quergewölbe Verspannung Vorfußbogen  lig. metatarsale transversum profundum  nur passive Verspannungsstrukturen Mittelfußbogen m adductor hallucis, caput transversume Fußwurzelbereich m fibularis peroneus longus ...
  • Spreizfuß Absinken d Quergewölbes -> verbreiteter Vorfuß  + Druckbelastung d. 2.-4. Metatarsalköpfchens + Belastung d. Grundgelenke Schwielenbildung zw. Groß-/ Kleinzehenballen
  • Plattfuß Abflachung d. Längsgewölbes Verlagerung d. Talus/ os naviculare nach plantar diffuser Fußsohlenschmerz, besonders im Bereich d. gedehnten lig. calcaneonaviculare plantare andauernde/ erhöhte Spannung ...
  • hallux valgus + Intermetatarsalwinkel   + Großzehengrundvalgität sekundäre Folge eines Spreizfußes enger, spitz zulaufender Schuh randständige gg. mittlere Zehen gedrängt Schmerzen an medialer Seite d. 1. Mittelfußköpfchens ...
  • hallux rigidus 2 häufigste Ursache für Beschwerden am art. metatarsophalangea 1 schmerzhaft, Zeh abzurollen, weil Großzehe in kaum noch mögliche Dorsalextension gedrückt kein Zehenstand möglich Abrollrampe am ...
  • hallux malleus Hammergroßzehe Hohlfuß Beugekontrakutur im Interphalangealgelenk fehlende geringe Extension im Grundgelenk behindert Abrollen  schmerzhafter Kontakt d. Zehenspitze mit Boden
  • Fersenschmerz plantarer Fersensporn: Exostose am A d. Plantaraponeurose Apophysitis calcanei: Überbeanspruchung d. knöchernen Wachstumszone posteriorer Fersensporn: Exostose an Insertion d. Achillessehne Haglund ...
  • Druckkammersystem 2cm dickes subkutanes BGStoßdämpfung mechanische Stabilität d. Fußsohle sonst: Drucknekrosen innen fettreiches BG außen: derbes kollagenes BGzw. Plantaraponeurose & Lederhaut verankert ausgedehntes ...