woerter aus dem symbol (Fach) / Deutsch (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Leute üben..ùben!!
Diese Lektion wurde von tuli erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- SEUFZEN S.22 der Seufer seuf·zen; seufzte, hat geseufzt; so ausatmen, dass ein Geräusch entsteht (meist weil man leidet oder weil man erleichtert ist) Seuf·zer der; -s, -; der Vorgang oder das Geräusch des Seufzens <ein tiefer, schwerer Seufzer; ein Seufzer der Erleichterung; einen Seufzer tun, ausstoßen>
- Surren S.27 sur·ren; surrte, hat/ist gesurrt; 1. etwas surrt (hat) etwas macht ein leises, gleichmäßiges Geräusch <eine Filmkamera, ein Projektor, eine Nähmaschine> 2. etwas/<ein Insekt> surrt (irgendwo(hin)) (ist) etwas/ein Insekt bewegt sich mit einem surrenden (1) Geräusch durch die Luft: Die Fliegen surren um die Lampe
- bescheren S.30 be·sche·ren; bescherte, hat beschert; 1. jemandem etwas bescheren; jemanden (mit etwas) bescheren jemandem etwas zu Weihnachten schenken: Was hat dir das Christkind beschert? 2. etwas beschert jemandem etwas geschr; etwas bewirkt, dass jemand etwas bekommt oder erlebt bringen (5): Dieser Tag bescherte uns eine riesige Überraschung Be·sche·rung die; -, -en 1. das Austeilen der Geschenke zu Weihnachten 2. meist Sg, gespr iron; eine ärgerliche Überraschung, ein unangenehmer Vorfall <eine schöne Bescherung anrichten>: Da haben wir die Bescherung!
- runzeln s.36 run·zeln; runzelte, hat gerunzelt; [Vt] nur in die Stirn runzeln die Haut an der Stirn hochziehen, sodass sie Falten bekommt (meist weil man gerade skeptisch wird)
- die Kuppe s.36 Kup·pe die; -, -n 1. ein relativ flacher, runder (Berg)Gipfel <eine bewaldete Kuppe>: Auf der Kuppe des Berges steht eine Kirche 2. das runde Ende eines Fingers Fingerkuppe: Die Kuppen der Finger zeigen Linien, die bei jedem Menschen anders sind
- die Schlinge s.38 Schlin·ge die; -, -n; die Form, die ein Faden, Draht o. Ä. hat, wenn man ihn so biegt, dass ungefähr ein Kreis entsteht <eine Schlinge knüpfen, machen; die Schlinge zuziehen>: den gebrochenen Arm in einer Schlinge tragen || -K: Armschlinge, Drahtschlinge, Lassoschlinge, Schnurschlinge, Seilschlinge, Stoffschlinge || ID jemandem in die Schlinge gehen von jemandem gefangen werden schlin·gen1; schlang, hat geschlungen; [Vt] etwas um etwas schlingen etwas in Form einer Schlinge um etwas legen: ein Seil um einen Ast schlingen schlin·gen2; schlang, hat geschlungen; [Vt/i] (etwas) schlingen etwas sehr schnell essen (ohne richtig zu kauen) || verschlingen
- verschlingen - extra ver·schlin·gen; verschlang, hat verschlungen; [Vt] 1. etwas verschlingen etwas in großen Stücken hinunterschlucken, ohne richtig zu kauen 2. etwas verschlingt etwas (Kollekt oder Pl) etwas kostet viel Geld: Der Bau der Autobahn verschlang Millionen 3. etwas verschlingen gespr; ein Buch sehr schnell lesen, weil es spannend ist © Langenscheidt KG, Berlin und München
- der Umriss s.46 umreißen Um·riss der 1. der Rand oder die Linie, die die äußere Form einer Person oder Sache gegen einen Hintergrund zeigen Konturen: den Umriss/die Umrisse eines Tieres zeichnen; im Licht der Scheinwerfer die Umrisse eines Baumes erkennen || NB: der Plural wird oft in der Bedeutung des Singulars verwendet 2. in (groben) Umrissen ohne Details: eine Situation in groben Umrissen beschreiben 3. etwas nimmt feste Umrisse an etwas bekommt allmählich seine endgültige Form <eine Idee, ein Plan; ein Haus> um·rei·ßen1; riss um, hat umgerissen; [Vt] jemanden/etwas umreißen jemanden/etwas durch eine plötzliche, kräftige Bewegung zu Boden reißen: Der Sturm hat die Telefonmasten umgerissen um·rei·ßen2; umriss, hat umrissen; [Vt] etwas umreißen die wichtigsten Aspekte von etwas kurz beschreiben: einen Plan umreißen
- schweifen S.51 schwei·fen; schweifte, ist geschweift; [Vi] 1. irgendwohin schweifen geschr; ohne festes Ziel irgendwohin wandern streifen <in die Ferne, durch die Wälder schweifen> 2. etwas schweift irgendwohin etwas wechselt ohne bestimmtes Ziel die Richtung o. Ä. <seinen Blick, seine Gedanken schweifen lassen