Allgemein (Fach) / Begriffe (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Begriffe
Diese Lektion wurde von Streifenkatzentier erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Myxödem eine ödematöse Auftreibung der Unterhaut. Sie kommt als generalisiertes Ödem im Rahmen einer Hypothyreose, oder als lokalisertes Ödem bei Morbus Basedow vor
- Autoimmunthyreopathie werden chronisch entzündliche Schilddrüsenerkrankungen bezeichnet, die durch eine Fehlregulation der spezifischen Immunabwehr (B-Lymphozyten und T-Lymphozyten) verursacht sind. Dabei werden Antikörper oder spezifische T-Zellen gegen Schilddrüsengewebe gerichtet.
- Struma Vergrößerung der Schilddrüse über die Obergrenze ihres alters- und geschlechtsspezifischen Referenzbereiches. Das Vorhandensein einer Struma sagt zunächst nichts über die Aktivität der Schilddrüse (Euthyreose, Hypothyreose oder Hyperthyreose) aus.
- Hämatochezie Frisches, rotes Blut im Kot Melaena als jede Blutbeimengungen verwendet, allerdings eigentlich schwarzer, teerartiger Stuhl durch verdautes Blut
- okkulte Blutung eine Blutung, die klinisch nicht sichtbar ist, sondern nur durch chemische Tests (z.B. den Guajak-Test) nachgewiesen werden kann
- ACT aktivierte Koagulationszeit
- aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit
- PT Prothrombinzeit
- Nausea Übelkeit
- Akute-Phase-Protein Proteine, die im Rahmen von Gewebeschädigungen (Traumata, Infektionen) als Teil der unspezifischen Immunreaktion (Akute-Phase-Reaktion) innerhalb von 6-48 Stunden vermehrt im Blut auftreten.Je nach Auslöser und Verlauf erhöht sich ihre Konzentration dabei auf das 1.000-2.000fache. Ihre Synthese wird durch Interleukin-1 und Interleukin-6 induziert.
- Exsudat Unter Exsudation versteht man den entzündlich bedingten Austritt von Blutbestandteilen aus den Kapillaren in das umliegende Gewebe bzw. auf eine innere oder äußere Oberfläche. Die so gebildete Flüssigkeit bezeichnet man als Exsudat. Das entsprechende Adjektiv ist exsudativ. Im Gegensatz zur Exsudation ist eine Transsudation nicht entzündlich bedingt.
- Pyelolithotomie Die Nephrolithotomie und Pyelolithotomie bezeichnen zwei Verfahren bei denen mittels offener Chirurgie Steine aus der Niere oder dem Harnleiter entfernt werden.
- Lithotripsie Stoßwellen
- Akroprachie Knochenverdickung (durch subperiostale Knochenapposition) mit gleichzeitiger Weichteilverdickung (schmerzlos; normal temperiert) an den Finger- u. Zehenendgliedern (I-III)
- Calculus renalis Nierenstein
- Pseudoptyalismus Tröpfeln oder Abfließen von angesammeltem Speichel
-
- Arthrodese operative Gelenkversteifung zur Bewegungsunfähigkeit
- Ankylose natürliche (krankheitsbedingte) Gelenkversteifung
- Coxarthrose Hüftgelenksarthrose
- Subluxation bezeichnet eine unvollständige Ausrenkung eines Gelenkes, wobei der Gelenkkopf sich noch teilweise in der Gelenkpfanne befindet
- TPLO Tibial Plateau Leveling Osteotomy „biomechanische“ Methode zur Operation des vorderen Kreuzbandrisses beim Hund eine Umstellung des Unterschenkels wird erreicht, dass das vordere Kreuzband nicht mehr nötig ist
- Meteorismus Als Meteorismus, Blähbauch oder Blähsucht wird eine übermäßige Ansammlung von Luft bzw. Gas im Verdauungstrakt, meist Dickdarm (Meteorismus intestinalis) oder Magen, selten in der freien Bauchhöhle (Meteorismus peritonealis), bezeichnet
- Obstipation Verstopfung (Futtermaterial)
- Obturation Verlegung (Tumor/Neoplasie, Bezoar, Fremdkörper)