Bauingenieurwesen (Fach) / Bauwerkserhaltung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

Bauwerkserhaltung in der Praxis

Diese Lektion wurde von sunnyguapa erstellt.

Lektion lernen

  • Holzfäule Braunfäule Weißfäule  
  • Holz Pilze / Schwämme Echter Hausschwamm Brauner Keller- oder Warzenschwamm Weißer Porenschwamm Tannen- oder Zaunblättling Bläuepilze Schimmelpilze  
  • Holzschädlinge Hausbock Gewöhnlicher Nagekäfer (Holzwurm)  
  • Holzschutzmittel vorbeugend Insekten Bläue Insekten + Pilze Insekten + Pilze + Bläue
  • Holzschutzmittel bekämpfend Insekten Schwammsperrmittel
  • Wirkstoffe zur Bekämpfung von Holzschädlingen Borsäure; Borax Pyrethroide Flufenoxuron
  • Holzschutzverfahren Druckverfahren Nichtdruckverfahren Sonderverfahren
  • Holzschutz: Nichtdruckverfahren Trogtränkung Einstelltränkung Tauchen Kurztauchen Fluten Sprühen Spritzen Streichen Schaumverfahren
  • Holzschutz Eindringtiefen Oberflächenschutz (<1mm) Randschutz (<10mm) Tiefschutz (>= 10mm) Teilschutz (>= 10mm) Vollschutz (gesamter Splint)
  • Holzfeuchtebereich einiger Pilze Niedere Pilze (> 80% Holzfeuchte) Nassfäulepilze (30 - 80% Holzfeuchte) Echter Hausschwamm (15 - 30% Holzfeuchte)
  • Analyse von Objektspezifika Wasserbelastung Hanglage Einbindetiefe Bodenart Konstruktion Baustoff Wandaufbau Dämmwerte Abdichtung
  • Feuchtigkeitsursachen Bauschädliche Salze Schlagregen Spritzwasser Sicker-, Hang- und Schichtenwasser Kondensation hygroskopische Feuchtigkeit Aufsteigende Feuchtigkeit wasserführende haustechnische Einrichtungen
  • Mechanismen der Baustoffzerstörung Physikalische Schädigung Chemische Schädigung Biologische Schädigung
  • Arten der Sanierung von Feuchteschäden Nachträgliche Horizontalsperre Nachträgliche Außenabdichtung Nachträgliche Innenabdichtung Erhöhung des Wärmedämmwertes bei Kondensationsschäden Automatisiertes Lüften Technische Trocknung Schimmelschadensanierung Flankierende Maßnahmen
  • Mauerwerksverdände Läufer- oder Schornsteinverband Binder- oder Kopfverband Blockverband Kreuzverband
  • Mauerwerksarten Außenschale Ziegel- / Quadermauerwerk Schichtenmauerwerk Bruchsteinmauerwerk  
  • Mauerwerksarten Verbindungen durchgemauert durchbindend verzahnt glatt  
  • Mauerwerksarten Zwischenschichten gemauert (mit Mörtel) geschichtet (ohne Mörtel) gefüllt (mischen vor Einbau) geschüttet (mischen beim Einbau)  
  • Tragverhalten von Mauerwerk zentrische Belastung Schubbeanspruchung Biegebeanspruchung
  • Schäden in Mauerwerk strukturelle Schäden materielle Schäden
  • Ziele der Mauerwerksuntersuchung Zustandsbeschreibung Innerer Aufbau Tragfähigkeit Bauphysik
  • Instandsetzen von Mauerwerk Abdichten, Verfugen Verpressen / Injizieren Vernadeln (Verpressanker) Vorspannen
  • Umweltschädigung und Ressourcenverbrauch durch das Bauen Rohstoffgewinnung, z. B. Kiesgruben Vorprodukte, z. B. Zement, Stahl, Ziegel, Holz Transporte Abriss, Deponie Neubau Flächenverbrauch Emissionen
  • Was ist Korrosion? Elektrochemische Reaktion eines Metalles mit korrosionsstimulierendenSubstanzen wie: Luft / Sauerstoff Wasser / Feuchte Salze
  • Die Geschwindigkeit und Intensität der Korrosion hängt ab von: Atmosphäre Land/Stadt Industriezonen Tropische Bereiche Küste Wasserbelastung Feuchtigkeit Regen Meerwasser Abwasser Chemische Belastung Säuren Salze Laugen organische Substanzen
  • Korrosionsstimulatoren Chloride Sulfate
  • Zusammensetzung von Korrosionsschutzbeschichtungsstoffen Bindemittel Pigmente/Füllstoffe Lösemittel Additive
  • Verursacher von Umweltverschmutzung Industrie Flugverkehr Energieversorgung Autoindustrie Staat Autofahrer Verbraucher