VWA Köln (Fach) / Bilanzen I (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
I
Diese Lektion wurde von Exeus erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Woraus besteht der Jahresabschluss? Aus der Bilanz und der GuV
- Wie lauten die Grundsätze des Jahresabschlusses? - nach GoB - klar und deutlich - innerhalb entsprechender Zeit
- Welche Funktionen verfolgt der Bilanzanhang? - Erläuterungsfunktion - Entlastungsfunktion - Ergänzungsfunktion - Korrekturfunktion
- Welche Funktion verfolgt der Lagebericht? - Erläuterung und Analyse von Geschäftsergebnissen - Vorgänge von besonderer Bedeutung - Grundzüge des Vergütungssystems
- Welchen Zweck verfolgt der Jahresabschluss? - gläubigerschützende Ausschüttungsbemessung - Information - Dokumentation - Rechenschaftslegung - Entscheidungsgrundlage
- Wie lautet die Defintion der GoB? - Regeln nach denen der Kaufmann zu verfahren hat um einer dem Gesetzt entsprechenden Bilanz zu gelangen - für die Ermittlung kann die tatsächliche Übung der Kaufmanns eine Ermittlungsquelle sein, hat aber nicht die Kraft rechtsschöpferisch zu sein
- Wie ist der Charakter der GoB? - Vermeidung der Gesetzesüberladung - Lückenfüllung - Handhabung neuer Bilanzierungsprobleme
- Wie lauten die Grundsätze der GoB? - Rahmen - System - Fundamental - Erg. Gewinnermittlungsgrundlage
- Beispiele für die Rahmengrundsätze der GoB - Richtigkeit - Willkürfreiheit - Klarheit - Übersichtlichkeit -Stichtags- & Periodisierungsprinzip
- Beispiele für Systemgrundsätze der GoB - Pagatorik - Einzelbewertung
- Beispiel für Fundamentalgrundsätze der GoB 1) Vorsichtsprinzip 2) Imparitätsprinzip - Realisationsprinzip - Verlustantizipationsprinzip
- Beispiele zur Erg. Gewinnermittlungsgrundlage der GoB - Nominalwertprinzip