Unternehmensgründung (Fach) / Der Unternehmer in der prä-neoklassischen Theorie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Der Unternehmer in der prä-neoklassischen Theorie

Diese Lektion wurde von benlucre erstellt.

Lektion lernen

  • Das Unternehmerbild bei von Thünen Gewinn des Unternehmers = Bruttogewinn der Geschäftstätigkeit - Zins für eingesetztes Kapital - Lohn für Geschäftsführertätigkeit-Versicherungsprämie für unternehmerisches Risiko (Feuergefahr, Schiffbruch etc.) Residualgewinn des Unternehmers rechtfertigt sich aus  der allgemeinen, nicht versicherbaren Unsicherheit unternehmerischen Handelns. Abgrenzung der Funktion des Unternehmers von Kapitaleigner Gewerbe liefert Unternehmer, nach Erstattung aller Auslagen und Kosten, einen reinen Ertrag.  Reinertrag enthält die Bestandteile: Gewerbsprofit und Kapitalnutzung Unterscheidung Unternehmertum und lohnabhängiger Geschäftsführertätigkeit Unterschied im persönlichen Engagement Persönliche Betroffenheit und  konjunkturelle Verhältnisse als Triebfeder für techn. u. wirtschaftl. Innovation Innovationsleistung als weiterer Aspekt des Unternehmergewinns Größere Leistungsfähigkeit des Unternehmens, weil dieser auf eigene Rechnung und Gefahr hin arbeitet. => Begründung der höheren Vergütung für den Unternehmer
  • Das Unternehmerbild bei von Thünen Gewinn des Unternehmers = Bruttogewinn der Geschäftstätigkeit - Zins für eingesetztes Kapital - Lohn für Geschäftsführertätigkeit-Versicherungsprämie für unternehmerisches Risiko (Feuergefahr, Schiffbruch etc.) Residualgewinn des Unternehmers rechtfertigt sich aus  der allgemeinen, nicht versicherbaren Unsicherheit unternehmerischen Handelns. Abgrenzung der Funktion des Unternehmers von Kapitaleigner Gewerbe liefert Unternehmer, nach Erstattung aller Auslagen und Kosten, einen reinen Ertrag.  Reinertrag enthält die Bestandteile: Gewerbsprofit und Kapitalnutzung Unterscheidung Unternehmertum und lohnabhängiger Geschäftsführertätigkeit Unterschied im persönlichen Engagement Persönliche Betroffenheit und  konjunkturelle Verhältnisse als Triebfeder für techn. u. wirtschaftl. Innovation Innovationsleistung als weiterer Aspekt des Unternehmergewinns Größere Leistungsfähigkeit des Unternehmens, weil dieser auf eigene Rechnung und Gefahr hin arbeitet. => Begründung der höheren Vergütung für den Unternehmer
  • Unternehmerbild bei Hans von Mangoldt Unternehmergewinn= Prämie für Unsicherheitsübernahme + Entlohnung für spezifische Leistungen des Kapitaleigner + gesondertes Entgeld für unternehmerische Fertigkeiten und Eigenschaften
  • Unternehmerbild bei Hans von Mangoldt Unternehmergewinn= Prämie für Unsicherheitsübernahme + Entlohnung für spezifische Leistungen des Kapitaleigner + gesondertes Entgeld für unternehmerische Fertigkeiten und Eigenschaften
  • Unternehmerbild bei Jean-Baptiste Say Differenzierung von 3 Produktionsfaktoren: Land Kapital Arbeit 3 unterschiedliche Formen von Arbeit: Erwerb von Wissen als Ausgangspunkt jeder Güterproduktion Unternehmerische Tätigkeit als Übertragung dieses Wissens auf sinnvollen Zweck und Koordination  der Produktionsfaktoren Eigentliche produktionsbezogene Arbeit zur Herstellung der Güter Der Unternehmer als Koordinator im Produktionsprozess: Unternehmer hat Rolle als Arbeitender mit hervorgehobener  Qualität Unternehmergewinn als besonderer Arbeitslohn Trennung zwischen Unternehmertum und Kapitalbesitz
  • Unternehmerbild bei Jean-Baptiste Say Differenzierung von 3 Produktionsfaktoren: Land Kapital Arbeit 3 unterschiedliche Formen von Arbeit: Erwerb von Wissen als Ausgangspunkt jeder Güterproduktion Unternehmerische Tätigkeit als Übertragung dieses Wissens auf sinnvollen Zweck und Koordination  der Produktionsfaktoren Eigentliche produktionsbezogene Arbeit zur Herstellung der Güter Der Unternehmer als Koordinator im Produktionsprozess: Unternehmer hat Rolle als Arbeitender mit hervorgehobener  Qualität Unternehmergewinn als besonderer Arbeitslohn Trennung zwischen Unternehmertum und Kapitalbesitz
  • Unternehmerbild bei Richard Cantillon Unternehmerisches Handeln = Übernahme von Unsicherheit Gewinn: Differenz von Einkaufen zu einem sicheren Preis und Verkauf zu unsicherem Preis 3 Gruppen von Wirtschaftssubjekten: Finanziell unabhängige Grundeigentümer Unternehmer  Lohnempfänger Unternehmer Definition bei Cantillon durch 2 Merkmale: "Funktionale Sicht" Unternehmer als Dreh und Angelpunkt zw. Produktion und Distribution; gesellschaftliche Position kein Einfluss auf Unternehmereigenschaft ==>Trennung okönom.Aufgabe/soz. Stellung Abgrenzung ggü. Kapitalgeber: Unternehmerische Tätigkeit nicht auf Faktor Kapital angewiesen. Nur Einsatz der Arbeitskraft entscheidend (Künstler, Juristen, Ärzte), solange Ergebnis der Tätigkeiten unsicher ist ==>unternehmerisches Handeln
  • Unternehmerbild bei Richard Cantillon Unternehmerisches Handeln = Übernahme von Unsicherheit Gewinn: Differenz von Einkaufen zu einem sicheren Preis und Verkauf zu unsicherem Preis 3 Gruppen von Wirtschaftssubjekten: Finanziell unabhängige Grundeigentümer Unternehmer  Lohnempfänger Unternehmer Definition bei Cantillon durch 2 Merkmale: "Funktionale Sicht" Unternehmer als Dreh und Angelpunkt zw. Produktion und Distribution; gesellschaftliche Position kein Einfluss auf Unternehmereigenschaft ==>Trennung okönom.Aufgabe/soz. Stellung Abgrenzung ggü. Kapitalgeber: Unternehmerische Tätigkeit nicht auf Faktor Kapital angewiesen. Nur Einsatz der Arbeitskraft entscheidend (Künstler, Juristen, Ärzte), solange Ergebnis der Tätigkeiten unsicher ist ==>unternehmerisches Handeln