Fügetechnik (Fach) / Lichtbogenschweißen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 78 Karteikarten

.

Diese Lektion wurde von shawnlim90 erstellt.

Lektion lernen

  • Definition eines elektrischen Lichtbogens ist eine sich selbst erhaltendeGasentladung zwischen zwei Elektroden die eine ausreichend hohe elektrische Potentialdifferenz (= Spannung) aufweisen muss, um durch Stoßionisation die benötigte hohe ...
  • Voraussetzungen und Realisierung für die Bildung ... Elektrische Spannung Elektrische Spannung (2 elektrode)(in kV bereich)  Ausreichend elektrische Leistung  Gas zwischen den Elektroden- Leicht zu ionisieren- Möglichst keine unerwünschten Reaktionen ...
  • Leistung und Leistungsdichte in einem elektrischen ... nutzt den elektrischen Lichtbogen als Wärmequelle zum Aufschmelzen Grund und Zusatzwerkstoff. Es wird elektrische Leistung (Strom * Spannung) in Wärmeenergie umgewandelt. Die gezeigte Kurve (Vorsicht: ...
  • Was is Blaswirkung und die Ursachen Der Lichtbogen erscheint wie durch eine Luftbewegung weggeblasen, der Effekt wird daher von den Schweißern „Blaswirkung“ genannt.  Blaswirkung verschiebt also den Lichtbogenfußpunkt und damit den ...
  • Abhilfemaßnahmen gegen Blaswirkung Die Elektrode kann entgegen der Wirkung der Blaswirkung geneigt werden, die geringe Eigensteife der Lichtbogensäule wirkt dann den magnetischen Kräften entgegen durch zusätzliche Stahlmassen den Lichtbogen ...
  • Ablenkung des Lichtbogens Lichtbogen ausrichtet in engen Spalten und Schweißnahtvorbereitungen dem Weg des geringsten (elektrischen) Widerstandes folgend seitlich auf die Nahtflanken, wegen - begrenzte Richtwirkung des Lichtbogens ...
  • Nahtvorbereitung günstig und ungüstig bsp figure 2
  • Vermeidung von Verzug Kleine Nahtvolumina /Mehrlagenschweißungen Früh aussteifen Symmetrische Nahtanordnung
  • Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Verfahrents ... Grundwerkstoff Wolframelektrod Spanzange Schutzgasdüse mit Gasverteiler Schweißnaht Schmelzbad Lichtbogen Schutzgasabdeckung Schutzgasversorgung Schweißenergiequelle schweißstab Statt der Gasflamme ...
  • Stromquelle und Elektrode (WIG-Schweißen) Stromart und daraus resultierend auch die Elektrodenform abhängig vom Material:Stahl: Alle Stähle aber z.B. auch Kupfer und sein Legierungen werden mit Gleichstrom verschweißt. Um möglichst hohe ...
  • (WIG-Schweißen) – Kriterien für die Anwendung Vorteile Entkopplung von Wärme- und Zusatzwerkstoffeinbringung Gute Schmelzbadbeherrschbarkeit Sehr gute Abdeckung der Schweißstelle hochflexibel. können fast alle schweißbaren Werkstoffe verarbeitet ...
  • WIG Schweißen Überblick figure 8
  • Figure 9 Lichtbogenhandschweißen Verfahrensprinzip ... Grundwerkstoff Schweißenergiequelle Elektrodenhalter Stabelektrode Umhüllung Kernstab Lichtbogen Tropfenübergang Scmelzbad Flüssige Schlack Erstarrte Schlack Schweißnaht Elektrode rennt beim Lichtbogenhandschweißen ...
  • Lichtbogenhandschweißen Stromquelle (figure 10) Als Schweißstromquellen kommen im einfachsten Fall Transformatoren zum Einsatz, die Wechselstrom zum Schweißen liefern. Ergänzt um einen Gleichrichter liefern sie auch Gleichstrom. Die Schweißstromeinstellung ...
  • Lichtbogenhandschweißen- Aufgaben der Umhüllung Leitfähigkeit der Lichtbogenstrecke verbessern durch- Erleichtern des Zündens- Erhöhung der Lichtbogenstabilität Bilden einer Schlacke, welche- die Tropfengröße beeinflusst- den übergehenden Tropfen ...
  • 4 Umhüllungstypen Zellulosetyp C Saurer Typ A Rutiltyp R Basische typ B Rutil Von den Eigenschaften her ähnlich sind sich saurer und rutiler Typ, die beide einen sehr feintropfigen Werkstoffübergang aufweisen. feine ...
  • Lichtbogenhandschweißen Gedanken beim Kernstabdurchmessern ... Verschiedenen Kernstabdurchmessern und Längen-Vermeidung von unzulässig hoher Aufheizung infolge Widerstandserwärmung durch den  Schweißstrom- zur Sicherstellung der Handhabbarkeit Der Kernstabdurchmesser ...
  • Lichtbogenschweißen Vor und nachteil, Werktoffe und ... Vorteile Preiswerte Schweißanlage (billig) Hoch flexibel im Hinblick auf Werkstoff Blechdicke und Schweißposition (über die wahl der Elektrode in weiten Bereichen au fast jede Schweißaufgabe anpassbar) ...
  • Metal-schutzgasschweißen Funktionsprinzip figure ... Grundwerkstoff Drahtelektrode und Drahtvorschubeinheit Schweißenergiequelle Schutzgasdüse Schweißnaht Schutzgasabdeckung Lichtboge Shmelzbad Schutzgasversorgung Eine Vorteil, ungleich Stabelektrode, ...
  • Metall-Schutzgasschweißen (MSG) Schweißenergiequelle ... Gleichstrom flach fallende Kennlinie (Konstantspannungs-Charakteristik) Brenner am Pluspol, Werkstück am Minuspol Drahtvorschubsystem integriert oder als getrenntes Gerät mit Zwischenschlachpaket Häufig ...
  • MSG- Schweißen "Innere Regelung" Voraussetzung:Energiequelle mit flach fallender Kennlinie Stabiler Arbeitspunkt Lichtbogen verlängert sich dynamisch=> Is sinkt=> Pel sinkt=> Abschmelzleistung sinkt=> freies Drahtende wird länger=> ...
  • SMG Schweißbrenner figure 14 Schutzgasdüse Kontaktrohr Düsenstock Drahtseele Brennerhals Taster Handgriff Schlauchpaket
  • Metall-Schutzgasschweißen Drahtvorschubsystem Der Abzug der Drahtelektrode von der Rolle und dessen Transport durch das Schlauchpaket durch den Brenner bis zur Schweißstelle wird durch Drahtfördereinrichtungen übernommen. bestehen im Kern aus ...
  • Metall-Schutzgasschweißen Art der Schutzgase und ... Schutzgase• Argon (aus kostengründen kommt haptsächlich in einsatz)• CO2• Helium (auch in Anteilen in Argon) (zur Modifizierung der Schweißeigenschaften)• Argon/CO2-Mischungen (bis 20%) (schwarze ...
  • Sprühlichtbogen Argon oder hochargonhaltigen Schutzgasen: Schweißspannungen > ca. 28 V und Drahtvorschubgeschwindigkeiten > 10 m/min kontinuierlichen Tropfenstrom, idealerweise ohne Kurzschlüsse Tropfen können sprühregenartig ...
  • Metall-Schutzgasschweißen Vor- und Nachteil Kriterien ... Vorteile gut mechanisierbar Weite Skalierbarkeit hinsichtlich Abschmelzleistung und Wärmeeintrag Hohe Bandbreite an verarbeitbaren Blechdicken zwangslagengeeignet Nachteile Windempfindlich WerkstoffeStähle: ...
  • Lichtbogenschweißen Bolzenschweißen Verfahrensprinzip ... nur einem einzigen Zweck, dem Aufschweißen von Bolzen auf ein metallisches Substrat Zwei Verfahrensvarianten: Bolzenschweißen mit Hubzündung- wird der Lichtbogen durch Abheben des kegelförmigen Bolzenendes ...
  • Bolzenschweißen Kriterien für die Anwendung Vor- ... Vorteile Standardisierte Verfahren mit hoher Wiederholgenauigkeit Teilmechanisiert, wie auch vollmechanisiert, bzw. automatisiert einsetzbar Weites Spektrum an Aufschweißbolzen verfügbar Auch auf sehr ...
  • Gefährdung und Arbeitschutz Elektrische Gefährdung ... Bei Lichtbogenarbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung besteht eine größere Gefährdung durch elektrische Durchströmung als bei Lichtbogenarbeiten unter Normalbedingungen. Erhöhte elektrische ...
  • Gefährdungen und Arbeitsschutz Elektrische Gefährdung ... Zulässige Leerlaufspannung unter erhöhter elektrischer Gefährdung Gleichspannung darf 113 V Scheitelwert nicht überschreiten. Wechselspannung ist auf 68 V Scheitelwert und 48 V Effektivwert begrenzt. ...
  • Gefährdungen und Arbeitsschutz Schutzmaßnahmen ... eine mögliche Durchflutung des Körpers mit elektrischem Strom zu verhindern oder zu minimieren wird der Schweißer gegen das Werkstück mit Hilfe von Gummimatten oder isolierenden Schuhen elektrisch ...
  • Gefährdungen und Arbeitsschutz Schweißrauche und ... Schweißrauche können Oxide aller im Werkstoff und Zusatzwerkstoff vorkommenden Elemente, darüber hinaus Ozon, Kohlenmonoxid und Stickoxide. Schweißrauche enthalten auch lungen- und aveolengängige ...
  • Gefährdungen und Arbeitsschutz Schweißrauche und ... Entstehung vermeiden Substitution Auswahl von emissionsarmen Prozessen und Parametern Ausbreitung verhindern Absaugung an der Entstehungsstelle Verdünnen Lüftung Persönliche Schutzausrüstung ...
  • Gefährdungen und Arbeitsschutz Strahlung Kennzeichen für einen Lichtbogen ist seine starke Helligkeit. Diese Helligkeit führt zu einer intensiven Blendung. Daneben sendet der Lichtbogen kurz- und langwellige Strahlen aus. Die kurzwelligen, ...
  • Lichtbogenschweißen – WIG-Schweißen Charakteristik ... Beim WIG-Impulsschweißen wechseln dagegen eine Hochstromphase, in der Werkstoff aufgeschmolzen und Einbrand erzeugt wird und eine Niedrigstromphase, in der ein Teil des aufgeschmolzenen Materials wieder ...
  • Lichtbogenschweißen – WIG-Schweißen WIG – Schweißen ... Zur Erhöhung der Abschmelzleistung kann der Draht vorgewärmt an den Lichtbogen heran geführt werden. Dazu wird ein Vorwärmstrom durch das Drahtende zwischen Kontaktrohr und Schweißstelle geleitet, ...
  • Lichtbogenschweißen – WIG-Schweißen Einengung ... Ein klassischer WIG-Schweißprozess liefert eine relativ breite gaußförmige Verteilung der Energie an das Werkstück. Dieses resultiert in vergleichsweise geringen Lichtbogendruck auf die Oberfläche ...
  • Lichtbogenschweißen – Plasmaschweißen mit übertragenem ... Das sogenannte Plasmaschweißen verfolgt das gleiche Ziel, verwendet aber einen anderen Mechanismus zur Einschnürung des Lichtbogens. Hier wird der zwischen einer Wolframelektrode und dem Werkstück ...
  • Lichtbogenschweißen – Plasmaschweißen mit nicht ... Dieser nicht übertragene Lichtbogen wird zwischen der Plasmagasdüse und der Wolframelektrode mittels Hochfrequenz gezündet, was wegen der geringeren Abstände deutlich einfacher von statten geht. ...
  • Lichtbogenschweißen – Plasmaschweißen mit übertragenem ... Der hier ständig brennende nicht-übertragene Lichtbogen sorgt für sicheres Zünden des übertragenen Lichtbogens auch bei häufigem Zünden. Es kann frei zwischen den beiden vorgenannten Varianten ...
  • Lichtbogenschweißen – Plasmaschweißen Stichlocheffekt ... Die hohe Energiedichte schmilzt sehr lokal Material auf, welches dann durch den Lichtbogendruck und den Druck verdampfenden Materials verdrängt wird, was es der Wärme des Lichtbogens ermöglicht weiteres ...
  • Lichtbogenschweißen – Plasmaschweißen Anwendungen ... Plasmaschweißen ist hinsichtlich der Energieeinbringung ein sehr variabler Prozess. Als Mikroplasmaschweißen sind mit ihm dünnste Bleche verschweißbar, mit entsprechend leistungsfähigen Brennern ...
  • Lichtbogenschweißen – Plasmapulverauftragschweißen ... Eine Sonderform des Plasmaschweißens ist das Plasma-Pulver-Auftragschweißen. In einem speziellen Brenner wird mit dem Schutzgasstrom Metallpulver in den Bereich des Plasmas gebracht, dort aufgeschmolzen ...
  • Lichtbogenschweißen – Lichtbogenhandschweißen ... Weiterhin problematisch ist bei basisch umhüllten Elektroden die rasche Wasseraufnahme aus der Umgebungsluft, was zum Eintrag von Wasserstoff in das Schweißgut führt, wo er bei dafür sensitiven Werkstoffen ...
  • Lichtbogenschweißen – Lichtbogenhandschweißen ... Unterschied auf der Oberflächen, die bei der basischen Elektrode sehr viel unruhiger ist und fast scharfkantig in den Grundwerkstoff übergeht. Die Oberfläche des Schweißgutes bei der rutilen Elektrode ...
  • Lichtbogenschweißen – Lichtbogenhandschweißen ... Der saure Umhüllungstyp produziert ähnliche Oberflächen wie der rutile Typ. Im Gegensatz dazu bildet er jedoch eine poröse Schlackeschicht, die auch dann noch einfach mit dem Schlackenhammer und der ...
  • Lichtbogenschweißen – Lichtbogenhandschweißen ... Zweck:• Kombination der positiven Eigenschaften der Elektrodentypen• Abmilderung ihrer SchwächenBeispiele:• RR:- besonders dick rutil umhüllte Elektrode mit hervorragenden Verarbeitungseigenschaften,sehr ...
  • Lichtbogenschweißen – Lichtbogenhandschweißen ... Ausbringung = (abgeschmolzene Schweißnahgutmasse)/(abgeschmolzene Kernstabmasse) * 100% Der Umhüllung kann auch Metallpulver zugesetzt werden, das mit der Umhüllung schmilzt und in das deponierte ...
  • Lichtbogenschweißen – Metall-Schutzgasschweißen ... Figure 21 Die physikalischen Eigenschaften eines Gases bestimmen Zündfähigkeit des Lichtbogens und die zum Betrieb des Lichtbogens notwendige Schweißspannung, die Art des Werkstoffübergangs sowie ...
  • Lichtbogenschweißen – Metall-Schutzgasschweißen ... Voraussetzung is die Umfassung auf der Elektrodenseite das Drahtende des Helium- und Argonlichtbögens Als Pincheffekt wird die abschnürende Wirkung der um einen elektrischen Leiter wirkenden elektromagnetischen ...