B.Ed. Sozialkunde (Fach) / Methoden der Politikwissenschaft (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Klausur
Diese Lektion wurde von Muffinman456 erstellt.
- Wodurch zeichnen sich Fallstudien aus ? - untersuchen sehr wenige Fälle - fallzentriert statt variablenzentriert - vollständige Erklärung einzelner Fälle - Fälle als "Konfigurationen"
- Was sind die erkenntnistheoretischen Ziele einer Fallstudie ? 1. Deskriptive Analyse: - sammeln von Informationen - Interpretation von Fallstudien 2. Theorieentwickelnde Fallstudien: - Entwicklung allgemeiner Theorien - Theorieüberprüfung - deviant cases (abweichende Theorien untersuchen)
- Erläutern sie die Durchführung einer Fallstudie ! 1. Klarstellung der Fragestellung 2. Identifikation und Formulierung bestimmter Erklärungsmodelle - Definition von Variablen 3. Fallauswahl 4. Durchführung der Analyse - Daten sammeln 5. Aussage über Theorie - Bestätigung/ Veränderung
- Nennen sie Probleme welche bei Fallstudien auftreten können ! - nur begrenzt isoliert betrachtbar, wirken aufeinander ein - Frage der Übertragbarkeit
- Erläutern sie die verschiedenen Methoden zur Fallauswahl (MSSD u. MDSD). Mit dem Most Similar Systems Design werden anhand möglichst ähnlicher Fälle ein unterschiedliches Ergebnis untersucht. Mit dem Most Different Systems Design werden unterschiedliche Fälle auf Gemeinseimkeiten untersucht die zu einem identischen Ergebnis führen.
- Stellen sie die ideographische Vorgehensweise der nomothetischen gegenüber ! ideographisch: - verstehen des Einzelfalls - Besonderheiten erarbeiten nomothetisch: - Kausalitäten begründen - statistische Zusammenhänge - quantitative Erfassung von Indizes
- Lijpharts Wissenschaftsverständnis ? Entdeckung von Zusammenhängen zwischen Variablen unter Ausschluss möglicher externer Einflüsse
- Was versteht man unter der Aggregatdatenanalyse ? Was sind ihre Ziele ? Untersuchung kollektiver Merkmale - globale, tatsächliche Aggregation, aggregierte Individualdaten Ziele: - Aussage über generelle Entwicklungen - Interpretation deskriptiver Ereignisse - Zusammenhangsanalysen ( häufig auf Sekundäranalysen angewiesen)
- Was zeichnet die Qualitative Comparative Analysis aus ? - vergleichende Fragestellung bei mittelgroßer Fallzahl - formelle Methode für kleinere Fallzahlen
- Was ist eine Konfiguration ? Die mit dem logischen UND erfolgte Verknüpfung aller unabhängiger Variablen/ Konditionen eines Falles.
- Was zeichnet die Grounded Theory aus ? - Kodierung wichtiger Textstellen - Strukturiertes Vorgehen - Memos (halten Reflektionen fest) - konkrete Analyse führt zu einer Erklärung des Gegenstandes aus welcher eine allgemeine Theorie abgeleitet wird
- Stellen Sie die Vorgehensweise von Mayring der von Gläser und Laudel gegenüber ! Mayring: 1. Zusammenfassung 2. Induktive Kategorienbildung 3. Explikation 4. Strukturierung - implizite und explizite Aussagen - Dokumentation von hoher Bedeutung für Kontextbezug Gläser und Laudel: 1. Suchraster erstellen 2. Suchraster anwenden 3. Extraktion analysieren 4. Interpretation bspw. Kausalstruktur in Parteiprogrammen untersuchen