In dieser Lektion befinden sich 42 Karteikarten

Alles rund um Blütenpflanzen -Biologiestudium Bachelor

Diese Lektion wurde von Prokrastinationwargestern erstellt.

Lektion lernen

  • Was für einen Generationswechsel haben Landpflanzen? ... heterophasischer Generationswechsel
  • Was ist der Gametophyt? bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels.
  • Was ist der Sporophyt? Wie sieht der Sporophyt und ... diploide Generation (mit doppeltem Chromosomensatz, 2n) Sporophyten produzieren haploide Sporen (n)-> hieraus: Gametophyten-Generation Sporophyten und Gametophyten deutlich voneinander unterscheidbar ...
  • Generationswechesel: Gametophyt -> Sporophyt Gametophyt: (Pollenkorn, Samenanlage)-> Gameten (Mitogameten)(n) Sporophyt: (Baum, Strauch)2 Gameten -> Zygote (2n)-> Meiospore Meiospore:   - Megaspore: hieraus entwickelt sich der größere weibliche ...
  • genaueres zu Meiosporen: - Megasporangien Megasporenmutterzelle-> 4 TZ -> aus übrigen: weiblicher Embryosack (em Ende: Eizelle), flankiert von 2 Hilfszellen/Synergidien
  • genaueres zu Meiosporen: - Mikrosporen in Pollensäcke aus Pollenmutterzelle -> Mikrosporen -> ZT -> männlicher Gametophyt=Pollenkorn Generative Zelle -Teilung-> 2 Spermazellen durch Öffnen der Pollensäcke, werden Pollen freigegeben
  • sekundäres Endosperm = Nährgewebe, das den reifen Samen/Embryo umgibt
  • Bestäubung geht der Befruchtung voraus = Übertragung eines Pollenkorns auf die Narbe einer anderen Pflanze der gleichen Art Pollen kommt auf Narbe an Spitze der Karpelle vegetative Zelle des Pollenkorns keimt ...
  • Befruchtung Spitze des Pollenschlauchs öffnet sich unter Zerstörung beider Synergidien 2 Spermatozoiden werden entlassen 1 Spermazelle verschmilzt mit Eizelle-> Zygote (2n) 1 Spermazelle verschmilzt mit Embryosackkern ...
  • Knoten Internodium = Bereich der Sprossachse, an dem ein oder mehrere Blätter ansetzenkönnen kahl oder behaart sein. Internodium= Sprossachsenbereich zwischen zwei Knoten
  • Axilläre Sprossverkettung Lagebeziehung von Seitensprossen und Blüten: stehen in Achsel von Blättern → Seitenachsen entstehen immer aus Seitenachseln von Blättern
  • Abstammungsachse Mutterachse in Verzweigungssystemen-> hieraus gehen´Trageblätter und Seitenachsen hervor
  • Hauptachse Entstammt direkt der Sprossanlage des Keimlings (Primärachse).
  • Seitenachsen Verzweigung der Hauptachseentstehen bei Samenpflanzen stets in der Achsel von Blättern
  • Stengel Hauptachse oder gestreckte grundständige Sproßachse der Kräuter meist schwach verholzt
  • Halm der hohle, nur an den Knoten mit Querwänden versehene Stängel der Süßgräser.
  • Schaft laubblattloser, aus einer Grundblattrosette entspringender, einen Blütenstand tragender Stängel (Primel); zuweilen mit wenigen Schuppenblättern.
  • Stamm Hauptachse oder grundständige Sproßachse der Gehölze; stets holzig.
  • Ast dickere Seitenachse der Gehölze. Oft werden auch die Seitenachsen der Kräuter als Äste bezeichnet (z.B. Rispenäste der Gräser).
  • Zweig Seitenachse der Kräuter oder dünne Seitenachse der Gehölze.
  • Knospe der von Blattanlagen eingehüllte Sproßscheitel
  • Trieb Spross im ersten Jahr seiner Entwicklung
  • Sprossdorn stechend-spitzes Ende eines beblätterten Sprosses oder in einen Dorn umgewandelter blattloser Kurztrieb (beides beim Weißdorn).
  • Sprossranke zu einer Ranke umgewandelte Sproßachse (Wein).
  • Ausläufer bodenanliegender (Erdbeere) oder unterirdischer (Quecke), waagerechter Seitensproß mit dünnen, langen Stängelgliedern, an dessen Ende und Knoten neue bewurzelte Pflanzen entstehen.
  • Rhizom unterirdischer oder an der Erdoberfläche wachsender, ausdauernder, meist Wurzeln tragender Speichersproß.
  • Sprossknolle zu einem dicken, oft saftigen Speicherorgan umgewandelter Abschnitt der Sproßachse, meist blattlos oder nur mit dünnhäutigen Schuppenblättern, aber (im Unterschied zu der Zwiebel) stets ohne Speicherblätter. ...
  • Zwiebel knospenähnlicher Sproß, vegetative Vermehrungsorgan
  • Blattspreite Lamina
  • Oberblatt Epiphyll
  • Unterblatt Hypophyll
  • Nebenblätter Stipeln
  • basipetal gefiedert Entstehung neuer Seitenanlagen die von der Spitze zur Basis fortschreitet
  • akropetal gefiedert Entstehung neuer Seitenanlagen die von der Basis zur Spitze fortschreitet (vgl. Farn)
  • Peltate Blätter runde Spreite
  • Wirtelig (aufzeichnen) mehrzählig wirtelig zweizählig wirtelig=kreuzgegenständig
  • spiralig wechselständig, zerstreut, dispers
  • Äquidistanzregel besagt in der Blattstellungslehre (Blattstellung), daß die Winkelabstände der Blattanlagen bei einer Pflanzenart in der Regel untereinander gleich sind. Die Folge ist eine gleichmäßige Verteilung ...
  • Hemmfeldtheorie jedes neu entstandene Organprimodium umgibt ein Hemmfeld→ verhindert frühzeitige Bildung eines weiteren in unmittelbarer Nachbarschaft o   Hemmfelder warden mit zunehmenden Alter wieder abgebaut ...
  • Chorikarp freie und nicht verwachsene Stellung der einzelnen Fruchtblätter
  • Endungen 1) Klasse 2) Familie 3) Art 1) atae2) aceae3) us
  • zygomorph monosymmetrisch