Kosten Leistungsrechnung (Fach) / Systeme der Kostenrechnung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten
A: Gliederung und Charakteristika der wichtigsten Systeme 1. Istkostenrechnung 2. Normalkostenrechnung 3. Plankostenrechnung 4. starre Plankostenrechnung 5. flexible Plankostenrechnung
Diese Lektion wurde von Zohrab erstellt.
- Definiere die Istkostenrechnung! · Überwälzung aller in der Kostenartenrechnung effektiv erfasste Beträge durch sämtliche Abrechnugsstufen auf die Kostenträger · Nachkalkulation, da die relevanten Daten erst am Ende der Rechnungsperiode vorliegen · Nicht ausschließlich Istkosten(z.B kalkulatorische Kostenarten) errechnen
- Nenne die Kritikpunkte an der Istkostenrechnung! Kritik: · 1. kein permanenten Kosten-Controlling als Soll-Ist-Vergleich möglich(lediglich Zeitvergleich), · 2. rechentechnische Schwerfälligkeit(Verbrauchsmengenbewertung, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Kostenüberwälzung), · 3. zufallsbedingte Schwankungen der Kalkulationsergebnisse, · 4. fehlerhafte Kalkulationsergebnisse, wenn Umlage der Gemeinksoten mithilfe von Zuschlagssätzen auf der Basis der Einzelkosten; · 5. keine relevanten Daten(Plankosten und Planleistungen) für kurzfristige Entscheidungen(Preisgrenzenbestimmungen)
- Beschreibe die Normalkostenrechnung! 1. Normalkostenrechnung · Normalisierte Gemeinkostenbeträge, die aus einer größeren Anzahl von Ist-Kostenbeträgen abgelaufener Rechnungsperioden ermittelt werden · Es werden nicht die tatsächlich angefallenen Gemeinkosten auf die Kostenträger verrechnet. Die Abweichungen zwischen Ist- und –Normalkosten(Über-und Unterdeckungen) werden nicht auf die Kostenträger verrechnet, sondern direkt auf das Betriebsergebniskonto übertragen.
- Nenne die Vorteile der Normalkostenrechnung! · Vorteile: · 1. Beschleunigung und Vereinfachung der innerbetrieblichen Abrechnungstechnik durch Normalisierung der Gemeinkosten · Periodische Schwankungen der Istkosten durch Normalisierung vermeidbar · Bessere Vergleichbarkeit der Kalkulationsergebnisse über mehrere Perioden (insbesondere bei langfristigen Fertigungsprozessen)
- Beschreibe die Nachteile der Normalkostenrechnung! Nachteile: · Ungenaue Nachkalkulation · Ermittelte Über-und Unterdeckungen beziehen sich auf alle Kosteneinflussgrößen und lassen deshalb aussagefähige Abweichungsanalysen nur begrenzt zu · Durch Verwenung von Normalkosten als Vergleichskosten, die aus den Is-Kosten vergangener Perioden abgeleitet wurden, stellen die errechnetetn Abweichungen keinen ausagefähigen Maßstab dar(es wird · Abhilfe: Plankostenrechnung
- Beschreibe die Funktionsweise der Normalkalkulation! Normalkalkulation: 1. 1. normalisierten Gemeinkosten der Hauptkostenstellen berechnen(ungefähre Durchschnitswerte der vergangenen Jahre), 2. 2. die normalisierten Bezugsgrundlagen(Einzelkosten(Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne, Herstellkosten usw.) 3. 3. Normalisierte Zuschlagssätze berechnen, norm. Gemneink./norm. Einzelk. 4. 4. Zuschlagssätze anwenden, ggf. Zurückrechnen auf Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten usw. = Herstellkosten berechnen und auf die Herstellkosten die normalisierten Zuschlagssätze für Verwaltung und Vertrieb anwenden. Ergebnis sind die Selbstkosten.
- Beschreibe die Ist-Kalkulation! 1. Berechnetete Zuschlagssätze auf die Ist-Bezugsgrundlagen(Einzelksoten) anwenden 2. d.h. Ist Gemeinkosten der Hauptkosten/Ist Bezugsgrundlagen. 3. Anwenden der Sätze auf das allgemeine Fertigungsmaterial, Löhne und dann der anderen 2 Sätze auf die Herstellkosten. 4. Danach Unterdeckung(+), Überdeckung(-) berechnen
- Nenne Grundlegendes zur Plankostenrechnung: Was wird ermittelt? Wir werden die Plankosten errechnet? · Ermittling der geplanten Einzel-und Gemeinkosten nach wisseschaftlichen Methoden mithilfe von Verbrauchsmessungen und Kostenanalysen auf der Basis bestimmter Plandaten · Plankosten= Planverbrauchsmengen * Planpreise
- Was sind die Einflussgrößen der Plankosten? · Zu den Einflussgröß0en der Plankosten: 1. Planverbrauch 1.1. Planbeschäftigung 1.2.Planfaktorqualität 1.3.Planfertigungsprogramm 1.4.Planbetriebsgröße Planpreis
- Was sind die Aufgaben der Plankostenrechnung? Aufgaben: · 1. Lenkungsfunktion: Bereitstellung von Zahlenmaterial für dispositive Zwecke · 2. Kontrollfunktion: Wirtschaftlichkeitskontrolle · (Plan-) Kalkulation betrieblicher Erzeugnisse · Kostenplanung beschränkt sich daraf, entweder alle Kosteneinflussgrößen als konstant zu unterstellen oder nur die Plan-Beschäftigung als Variable zuzulassen
- Was ist typisch für die starre Plankostenrechnung? alle Kosteneinflussgrößen konstant, pro Kostenart lediglich ein Betrag planen · für eine Abrechnugnsperiode pro Einzelkostenart und Kostenstelle unter Differenzierung nach Kostenarten für konstanten Beschäftigungsgrad Plankosten vorgeben, die mit den Istkosten verglichen werden.
- Wie erfolgt die starre Plankostenrechnung? AUFBAU: 1. Bildung von Kostenstellen 2. Wahl der geeigneteten Bezugsgrößen(Festlegung eines Maßstabes für die Messung des Beschäftigungsgrades) 3. Bestimmung der Plan-Beschäftigung 4. Bewertung der Verbrauchsmengen mit festen Verrechnungspreise, um Beschaffungs-Preisschwankungen aus dem Kosten-Controlling fernzuhalten 5. Festlegung der Plankosten für Einzel-und Gemeinkosten 6. Vornajhme der Plankalkulation und der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung mithilfe des Plan-Lostenverrechnungssatzes 7. Abweichungsanalyse(Soll-Ist-Vergleich
- Nenne die Vorteile der starren Plankostenrechnung! : Vorteile: -Beschleunigung der Abrechnungstechnik, insbesondere der Kalkulation, - Möglichkeit eines kostenarten-und/oder kostenstellenbezogenen Kosten-Controlling
- Was sind die Nachteile der starren Plankostenkalkulation? Nachteil: keine Möglichkeit einer Abweichungsermittlung und – Analyse nach einzelnen Kosteneinflussgrößen mit Ausnahme der Preise
- Was ist eine Abhilfe gegenüber der starren Plankostenrechnung? · Abhilfe: - Aufspaltung der Abweichung delta 2 im Rahmen einer flexiblen Plankostenrechnung in eine Verbrauchsabweichung (Mengenabweichung der variablen Kosten) und Beschäftigungsabweichung(Auslastungsabweichung der fixen Kosten)
- Wie ist delta2 definiert? Delta2: K^i*(x^i) (gesamte Ist-Gemeinkosten auf Basis fester Verrechnungspreise) - (MINUS) K^p(x^p)*(x^i/x^p) (verrechnete Plan Gemeinkosten bei Ist-Beschäftigung)
-
- Nenne Grundlegendes zu der flexiblen Plankostenrechnung! Vergleich starre & flexible Plankostenrechnung! · für jede Kostenstelle die Plankosten nicht nur für einen, sondern für mehrere/alle möglichen Beschäftigungsgrade vorben · Vergleich der entsprechenden Plankosten mit den Istkosten · Vom Aufbau ähnlich zur starren Plankostenrechnung. Der entscheidende Unterschied: Gesamtkosten werden in variable und fixe Bestandteie zerlegt.
- Was ist der Zweck der flexiblen Plankostenrechnung? · Zweck: laufendes Kosten-Controlling über die Ermittlung und Analyse der Abweichungen · Abweichungsarten(kostenstellenbezogene Darstellung): · Preisabweichung: = Differenz zwischen Einstandspreisen(Ist-Preisen) und Planpreisen · Im engeren System der Plankostenrechnung wirken sich Preisabweichungen nicht aus, da i.d.R insgesamt mit festen Verrechnungspreisen gearbeitet wird und der Einfluss der Preise somit noch vor Eingang der Verbrauchsdaten in das engere System der Plankostenrechnung durch das Arbeiten mit Preisdifferenzkonten abgefangen wird
- Beschreibe die Preisabwechungen der flexiblen Plankostenrechnung! · Preisabweichungen können Hinweise geben, ob in den Stellen des Beschaffungsbereiches eine wirtschaftliche Einkaufspolitik betrieben wird. · Istkosten auf der Basis von Istpreise: K(hoch i, unten n)(xhochi, unten n)=Kfhoch i unten n) + kvhochiuntenn * xhochiuntenn · Istkosten auf der Basis fester Verrechnungspreise: Khochistern unten n(xhochi unten n) + kvhoch i unten n*xhoch i unten n · = +- delta Pn=delta kvhoch i*unten n * x hoch i unten n=Preisabweichung
- Beschreibe die Verbrauchsabweichung der flexiblen Plankostenrechnung! · vom Kostenstellenleiter zu verantwortete Mehr-oder Minderkosten beim Zeit-und/oder Stoffverbrauch · Differenz zwischen Ist-undSollkosten · Ursachen: Wirtschaftlichkeit des Verbrauchs, veränderte Fertigungsverfahren, Qualitätsänderungen des Produktes · Annahme: fixe ist Gemeinkosten Kf hoch i unten n= fixe Plan Gemeinkosten Kfhoch p unten n) · K^i* unten n(x^iunten n)= Kf^i unten n + kv^i* unten n * x^i unten n = Istkosten auf der Basis fester Verrechnungspreisen · MINUS/- K^punten n(x^iuntenn)=Kf^punten n + kv^punten n * x^iunten n=Sollkosten== +- delta Vn= delta kf^i*p unten n* x^i unten n
- Beschreibe die Beschäftigungsabweichung der flexiblen Plankostenrechnung! · Abweichungen, die vom Kostenstellenleiter nicht zu verantworten sind, da sie auf die Veränderung des Beschäftigungsgrades zurückzuführen sind · Differenz zwischen Sollkosten und verrechneten Plankosten bei Ist-Beschäftigung · Ungedeckte Fixkosten(Leerkosten) bzw. überdeckte Fixkosten, jenachdem , ob der Ist-Beschäftigungsgrad unter oder über der Plan Beschäftigung liegt. · Sollkosten-verrechnete Plankosten bei Ist-Beschäftigung= Beschäftigungsabweichung · Kf^puntenn+kv^puntenn*x^iuntenn=Sollkosten-[Kf^puntenn+kv^puntenn*x^puntenn]*[(x^iuntenn)/x^puntenn](Verrechnete Plankosten bei Ist-Beschäftigung)= +- delta B=Kf^puntenn * [1-[(x^iuntenn)/x^puntenn]=Beschäftigungsabweichung · Wenn x^iuntenn<x^puntenn gilt + delta B=K^l=Leerkosten(Unterbeschäftigung)
- Beschreibe die echten Beschäftigungsabweichung der flexiblen Plankostenrechnung! · Echte Beschäftigungsabweichung: charakterisieren diejenigen Differenzen, die bei einem Abweichen von der Plan-Beschäftigung entstehen(Sollkosten-Plankosten) · id.R. von denjenigen Personen zu vertreten, die die Kostenplanung vorgenommen haben · Sollkosten-Plankosten bei Plan Beschäftigung= echte Beschäftigungsabweichung · K^puntenn(x^iuntenn)=Kf^puntenn+kv^puntenn*x^iuntenn(Sollkosen)-/MINUS K^puntenn(x^puntenn)=Kf^puntenn+kv^puntenn*x^puntenn)(Plankosten bei Plan-Beschäftigung)= +- EBn=kv^puntenn*deltaxn=echte Beschäftigungsabweichung