Innere Medizin (Fach) / Endokrinologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 141 Karteikarten

Endo

Diese Lektion wurde von lucindago erstellt.

Lektion lernen

  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Hypopituitarismus) ... Abnahme der Hormone, oft in folgender Reihenfolge: GH → LH/FSH → TSH → ACTH
  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Hypopituitarismus) ... Traumata, Einblutungen, OPVaskulär (z.B. Aneurysma der A. carotis interna, Sinus-cavernosus-Thrombose)Entzündungen (z.B. Tuberkulose, Abszess)Autoimmune Ursachen (z.B. Sarkoidose, Autoimmunhypophysitis)Sheehan-Syndrom: ...
  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz - GH-Ausfall "Growth Hormone", "Somatropin" = Wachstumshormon Kindesalter: Wachstumsminderung mit verminderter Körpergröße Erwachsene: Osteoporoserisiko↑, Störung des Fett- und Proteinstoffwechsels
  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz - FSH/LH-Ausfall ... "Follikelstimulierendes Hormon": Bei Frauen → Follikelwachstum und -reifung, bei Männern → Spermatogenese Hypogonadotroper Hypogonadismus  - Libidoverlust  - Amenorrhö  - Schwinden der Axillar-, ...
  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz - Ausfall von ACTH ... Adrenocorticotropes Hormon: Bewirkt in der Nebennierenrinde die Produktion von Glucocorticoiden und Sexualhormonen (Aldosteron normal ausgeschüttet - RAAS) Sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz Symptome: ...
  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz - Ausfall von TSH ... Thyreoidea-stimulierendes Hormon: Regt die Schilddrüse zur Ausschüttung von T3/4 an Sekundäre Hypothyreose
  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz - Ausfall von Prolaktin ... Agalaktie bei stillenden Frauen
  • Hypophysenvorderlappeninsuffizienz - 7-"A"-Regel Achselbehaarung vermindert (LH/FSH)Augenbrauenbehaarung vermindert (LH/FSH)Amenorrhö (LH/FSH)Agalaktie (Prolaktin)Apathie (TSH)Adynamie (ACTH)Alabasterfarbene Blässe (MSH)
  • Prolaktinom - Auswirkungen auf Frauen Galaktorrhö, Libidoverlust, erniedrigte Östrogenspiegel - Prolaktin hemmt die Freisetzung von GnRH - Östrogenspiegel↓                                                     ...
  • Prolaktinom - Auswirkungen auf Männer Libido- und Potenzverlust Seltener: Gynäkomastie, evtl. mit Galaktorrhö - Eine reine Prolaktinämie verursacht meist keine Gynäkomastie, durch den Prolaktin-induzierten Hypogonadismus (Prolaktin hemmt ...
  • Prolaktinom - Andere Ursachen für eine Prolaktinämie ... Physiologisch: Schwangerschaft, taktile Stimulation der Mamillen (v.a. Stillen)Dopamin-Antagonisten: Metoclopramid, Haloperidol (Antipsychotika) Supraselläre Tumoren oder Hypophysenstielläsion (z.B. ...
  • Prolaktinom - Therapie Dopamin-D2-Agonisten (Bromocriptin, Quinagolid, Cabergolin)  - Auch bei Gesichtsfeldausfällen zunächst medikamentöser Therapieversuch Operative Entfernung des Prolaktinoms bei fehlendem Ansprechen ...
  • Akromegalie - Pathophysiologie GH = Wachsumshormonbildung im HVL. Regulation über Hypothalamus durch GH-Releasing Hormon (GHRH) - stimulierend; Somatostatin - hemmend. Periphere Wirkung durch IGF-1 (insulin-like growth factor-1) vermittelt. ...
  • Akromelgalie - sichtbare Veränderungen Vergrößerung des Schädels, der inneren Organe und der Akren Vergröberung der Gesichtszüge, kloßige (oder tiefere) Sprache durch Vergrößerung der Zunge und des Kehlkopfes Bei Kindern starkes Längenwachstum, ...
  • Akromegalie - nicht sichtbare Veränderungen Pathologische Glukosetoleranz 65%, Diabetes mellitus 15% - (GH→Insulinresistenz der peripheren Zellen↑ und Glukoneogenese↑) Hypertonie 30% Sehstörungen (bitemporale Hemianopsie) - Kompression durch ...
  • Akromegalie - Therapie Interventionelle Verfahren - Mittel der 1. Wahl                                                                             ...
  • Morbus Addison - Definition Primäre NNR-Insuffizienz (= Morbus Addison) Störung in der Nebennierenrinde, kompensatorische Erhöhung des adrenocorticotropen Hormons (ACTH)
  • Morbus Addison - Ursachen Autoimmunadrenalitis (ca. 80-90%!)BlutungPrimäre NNR-Karzinome oder MetastasenOperative Entfernung der NNRInfektiöse Erkrankungen - Tuberkulose oder Zytomegalie-Virus-Infektion (insb. bei AIDS-Patienten) - ...
  • Nebennierenrinde - Hormone und Zonen Die Nebennierenrinde besteht von außen nach innen (zum Mark hin) betrachtet aus der Zona glomerulosa (oder arcuata), der Zona fasciculata sowie der Zona reticularis. Die Nebennierenrinde produziert in ...
  • Nebennierenrinde - Merksprüche zu Zonen und Hormonen ... "Salt, sugar, sex, the deeper you go, the better it gets" "Salzig" außen          (Mineralkortikoide wie Aldosteron)"Zucker" in der Mitte (Glukokortikoide)"Sex" innen               (Androgene) ...
  • Mineralocorticoide (Aldosteron) - Ort der Bildung ... Zona glomerulosa Angiotensin II (RAAS) - Stimulus für Ausschüttung Hypotonie, Dehydratation - Natriumretention↓ und deshalb sekundär Wasserretention↓ Hyponatriämie - renalen Natriumretention↓ Hyperkaliämie ...
  • Glukokortikoide (Cortisol) - Ort der Bildung - Stimulus ... Zona fasciculata ACTH (Hypophyse) Adynamie Gastrointestinale Beschwerden Hypotonie - Fehlen für Katecholamin-vermittelte Vasokonstriktion und Myokardkontraktilität Hypoglykämie - Fehlen zur Hemmung ...
  • Mineralocorticoide (Aldosteron) - Ort der Bildung ... Zona reticularis (auch Zona fasciculata in geringen Mengen) ACTH (Hypophyse) Nur bei Frauen: Verlust der Sekundärbehaarung - bei Männern normalerweise ausreichende Produktion in den Hoden
  • Nebennierenrindeninsuffizienz - Symptome Arterielle Hypotonie Gewichtsverlust und Dehydratation Adynamie Pigmentierung der Haut und Schleimhäute (bei primärer NNR-Insuffizienz) bzw. blasse Haut (bei sekundärer NNR-Insuffizienz) Salzhunger ...
  • Polyendokrines Autoimmunsyndrom (PAS, polyglanduläre ... Beim polyendokrinen Autoimmunsyndrom handelt es sich um eine Insuffizienz verschiedener endokriner Organe aufgrund autoimmunologischer Prozesse (Betrifft etwa die Hälfte aller autoimmun verursachten ...
  • Polyendokrines Autoimmunsyndrom (PAS, polyglanduläre ... juvenile Form, auch APECED-Syndrom Autosomal-rezessiver Erbgang Manifestation im Kindesalter Hypoparathyreoidismus, Morbus Addison, mukokutane Candidiasis, gonadale Insuffizienz
  • Polyendokrines Autoimmunsyndrom (PAS, polyglanduläre ... adulte Form, Schmidt-Syndrom HLA-B8/DR3-Assoziation Manifestation im 3. Lebensjahrzehnt Morbus Addison, Hashimoto-Thyreoiditis , Diabetes m. Typ 1, Alopezie und perniziöse Anämie
  • Polyendokrines Autoimmunsyndrom (PAS, polyglanduläre ... Antikörperbestimmung je nach Erkrankung (z.B. Thyreoperoxidase-Antikörper, Parietalzellantikörper, Glutamatdecarboxylase-Antikörper) Hormonsubstitution
  • Nebennierenrindeninsuffizienz - ACTH-Kurztest Messung des Serumcortisols vor und nach ACTH-Gabe Primäre NNR-Insuffizienz: Niedriger Basalwert, kaum messbarer Anstieg nach ACTH-Gabe Sekundäre NNR-Insuffizienz: Niedriger Basalwert, abgeschwächter ...
  • Addison-Krise - Ursachen Gesteigerter Bedarf an Glucocorticoiden (Infektion, Trauma, Stress) Abruptes Absetzen einer Glucocorticoidtherapie Stresszustände bei bisher noch unerkannter NNR-Insuffizienz
  • Addison-Krise - Symptome Symptome des Hypocortisolismus Vigilanzstörung, Fieber Erbrechen, Diarrhö, Exsikkose Starker Blutdruckabfall, Schock Hypoglykämie Pseudoperitonitis
  • Addison-Krise - Therapie Hochdosierte Hydrocortison-Gabe Flüssigkeitssubstitution, evtl. mit Glukose Elektrolytausgleich Intensivmedizinische Überwachung
  • Conn-Syndrom - Epidemiologie Vermutlich häufigste Ursache einer sekundären Hypertonie - 5-10% aller Hypertoniker haben ein normokaliämisches Conn-Syndrom Geschlecht: ♀>♂ (2:1)
  • Conn-Syndrom - Symptome primärer Hyperaldesteronismus Arterielle HypertonieHäufig niedrig-normales Serumkalium oder Hypokaliämie - Führt u.a. zu Adynamie, Obstipation und einem milden Diabetes insipidus mit Polyurie und ...
  • Conn-Syndrom - Labor Blut:                                                                                                                                     ...
  • Conn-Syndrom - Kochsalz-Belastungstest Suppression der Aldosteronsekretion durch Volumen- und Natriumbelastung - Durch Infusion isotoner Kochsalzlösung kommt es physiologischerweise zur Suppression des RAAS und damit zur Suppression der Aldosteronsekretion. ...
  • Conn-Syndrom - Fludrocortison-Hemmtest Suppression der Aldosteronsekretion durch exogene Mineralocorticoidgabe - Gabe von Fludrocortison über 4 Tage (unter gleichzeitiger NaCl- und Kaliumzufuhr) führt physiologischerweise zu einem signifikanten ...
  • Conn-Syndrom - Definition Beim Conn-Syndrom (primärer Hyperaldosteronismus) besteht zumeist eine Hyperplasie oder ein Adenom der Nebennierenrinde, woraus eine vermehrte Bildung von Aldosteron mit darauf folgenden Elektrolytverschiebungen ...
  • Conn-Syndrom - DD zwischen Adenom und idiopathischer ... Orthostase-Test: Beim Patienten wird nach strikter Bettruhe Blut abgenommen. Nach 2-4 Stunden des Stehens und Herumlaufens (Orthostase) wird erneut Blut abgenommen. Während bei einer idiopathischen ...
  • Pseudohyperaldosteronismus ("Lakritzabusus") Ein übermäßiger Verzehr von Lakritz-Produkten kann über eine Störung des Cortisolabbaus zu einer Hypertonie mit Hypokaliämie und Hypernatriämie führen
  • Sekundärer Hyperaldosteronismus - Auslöser Stimulation der Aldosteronfreisetzung durch eine Reninerhöhung Nierenarterienstenose Niereninsuffizienz Fortgeschrittene Herzinsuffizienz Diuretika Laxantienabusus
  • Endogenes Cushing-Syndrom Sekundärer Hypercortisolismus ... ACTH-abhängige Form                                                                                                                     ...
  • Endogenes Cushing-Syndrom Primärer Hypercortisolismus ... ACTH-unabhängige Form Adrenal Selten Dysplasien, Hyperplasien Cortisolsynthetisierende Nebennierenrinden-Tumoren
  • Cushing-Syndrom - Symptome Stammfettsucht, Vollmondgesicht, StiernackenOsteoporoseAdynamie, peripher betonte MuskelatrophieHerabgesetzte GlukosetoleranzArterielle Hypertonie (ca. 90%)Hautverdünnung, Striae rubrae bzw. Striae distensae, ...
  • Cushing-Syndrom - ACTH abhängige Form - Auswirkungen ... Stimulierung der Steroidsynthese der Nebennieren durch hohe ACTH-Spiegel → Androgene↑ ♀: Menstruationsstörungen, Hirsutismus, Virilismus Mineralocorticoide in der Regel unverändert → Regulation ...
  • Cushing-Syndrom - Labor Leukozytose (durch Granulozytose), Thrombozytose, Erythrozytose - Glucokortikoide mobilisieren vermehrt Zellen aus dem KMEosinopenie, Lymphopenie und Monozytopenie - Durch Umverteilung der mobilisierten ...
  • Cushing-Syndrom - Hormonlabor Erhöhte Ausscheidung von freiem Cortisol im 24-h-UrinErhöhter Cortisolspiegel um Mitternacht (>3μg/dL)Kein Anstieg des Cortisols im Insulin-Hypoglykämie-TestBei der Diagnostik des Hypercortisolismus ...
  • Cushing-Syndrom - Plasma-ACTH Plasma-ACTH↓ bei adrenalem Cushing-Syndrom Plasma-ACTH↑ bei zentralem oder ektopem (paraneoplastischen) Cushing-Syndrom
  • Cushing-Syndrom - CRH-Test Vor und nach Gabe von CRH werden die von dem Releasing-Hormon abhängigen ACTH- und Cortisol-Spiegel bestimmt. CRH-Test bei adrenalem und ektopem Cushing-Syndrom: ACTH↔ und Cortisol↔ CRH-Test bei ...
  • Cushing-Syndrom - Zentrale ACTH-Bestimmung Zur Differenzierung zwischen hypophysärem Cushing-Syndrom und ektoper ACTH-Produktion kann eine selektive Katheterisierung der Vv. jugulares und der Sinus petrosi vorgenommen werden. Nur beim hypophysären ...