Pathophysiologie (Fach) / Krankheiten (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 101 Karteikarten

neurologische und psychische Erkrankungen, Schmerz, Auge, Haut, Stoffwechsel, Gefäßsystem und Blutdruck,

Diese Lektion wurde von Merrida erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Schizophrenie: Definition und Ursachen Definition: "endogene Psychose, vielschichtige Persönlichkeitsstörung mit charakteristischen Veränderungen des Denkens, Fühlens un der Beziehung zur Umwelt" Beginn zw Pubertät und 30. Lebensjahr ...
  • Schizophrenie: Symptome Störungen des Denkens (Zerfahrenheit, Gedankenabruch,...) Veränderung der Sprache (Rededrang und -hemmung, Wortneubildungen und -wiederholungen Störungen der Affektivität (Reizbarkeit, Gleichgültigkeit, ...
  • Depression: Definition, Ursachen und Symptome "eine den Lebensumständen nicht entsprechende und daher unbegründbare Verstimmung mit Hemmung der Affektivität" Ursache: herabgesetzte Verfügbarkeit von Noradrenalin und/oder Serotonin Symptome: ...
  • Manisch-depressiver Formenkreis: Formen von Zyklothymien ... genetisch, Frauen 2x häufiger bipolare Zyklothymie: manisch-depressiv unipolare Zyklothymie: manische Verstimmung bleibt aus Manie: gehobene Stimmung, gesteigerter Antrieb, Selbstüberschätzung
  • Allgemeine Kennzeichen dementieller Syndrome Abnahme der qualitativen und quantitativen Hirnleistung: Antrieb, Lernen, Gedächtnis, Auffassungsvermögen, Konzentration,... Beeinträchtigung des Sozialverhaltens Persönlichkeitsveränderung im fortgeschrittenen ...
  • Demenz vom Alzheimer-Typ (Morbus Alzheimer): Ursachen, ... progrediente, neurodegenerative Erkrankung Diagnose nach Obduktion: allgemeine Hirnatrophie (Frontal-, Parietal- und Temporallappen) Plaquebildung: Amyloid-β-Proteine fehlerhaft gefaltet dr β-und γ-Sekretase ...
  • Vaskulär bedingte Demenzen durch zerebrale Minderdurchblutung häufig: Multiinfarktdemenz durch Arteriosklerose
  • Ursachen von sekundären Demenzen nach/bei Infektionen, Hirntraumata, Hirntumoren chronische Einnahme toxischer Substanzen
  • Ursachen von Morbus Parkinson (Schüttellähmung) Degeneration von dopaminergen Neuronen in der Substatia nigra: massiver Dopaminmangel sekundärer Parkinsonismus: dr. AM primärer Parkinsonismus: Anosmie dr Zerstörung der dopaminergen Neuronen im Bulbus ...
  • Symptome von Morbus Parkinson (Schüttellähmung) erst wenn mehr als 50% der dopaminergen Neurone zerstört sind minus-Symptomatik: Akinesie und Hypokinesie, Bewegungsverlangsamung, Hypomimie plus-Symptomatik: Rigor, Ruhetremor vegetative Störungen: ...
  • Definition und Pathogenese von Morbus Parkinson (Schüttellähmung) ... "langsam fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung des extrapyramidalmotorischen Systems (Basalganglien)" durch Dopaminmangel fehlende Aktivierung der GABAergen Neuronen im Striatum Hemmung der ...
  • Einteilung der Schlafstörungen (Somnien) Dyssomnien: Insomnien und Hypersomnien; Beeinträchtigung in Dauer, Qualität und Zirkadianrythmus Parasomnien zB Schlafwandeln, Alpträume, Bruxismus, Narkolepsie, Kataplexie neurologisch bedingte Somnien ...
  • Epilepsie (Fallsucht): Definition und Ursachen, Pathogenese ... Definition: "anfallsartig auftretende, chron.-rezidivierende Erkrankung" Ursachen: genetisch: Mutationen in Ionenkanälen (Na, K, Ca, GABA, nicotinerge Acetylcholinrezeptoren) traumatisch entzündlich/infektiös ...
  • Einteilung der Epilepsien Fokale Anfälle: einfache fokale Anfälle ohne Beweußtseinstrübung komplexe fokale Anfälle mit Beweußtseinsverlust Generalisierte Anfälle: Petit-Mal-Anfälle: Absencen, Myoklonische, Myoklonisch-astatische, ...
  • Einfache fokale epileptische Anfälle: Symptome Motorische, sensorische und vegetative Symptome möglich Fokus im Parietallappen: Mißempfindungen und abnorme Motorik in Mantelkappe (Bein), mittlerer Bereich (Arm), basolateral (Gesicht) Jackson-Epilepsie: ...
  • Komplexe, fokale Anfälle: Symptome häüfigste Epilepsieform, Fokus im unteren Temporallappen Aura: Hippocampus und Amygdala: Geruchs-und Geschmackshalluzinationen Motorik: Automatismen: stereotype Bewegungen der Extremitäten, Sprachstörungen, ...
  • Petit-Mal-Anfälle: Symptome und Arten Absencen Patient starrt ins Leere, keine Reaktion auf Anruf Zitterbewegungen der Augenlider Störung der Kommunikation zwischen Thalamus und Cortex 1) pyknoleptische Absencen: 4.-14. Lj, 5-10 Sek. Bewußtsein ...
  • Grand-Mal-Anfall: Symptome Epilepsia major, großer generalisierter Anfall Prodromalphase: Kopfschmerz, Unruhe, Verstimmung unmittelbar vor Anfall: Aura, jucken, kribbeln tonische Krampfphase: Streckkrampf in Rücken und Extremitäten, ...
  • Status Epilepticus: Definition, Arten Anfälle häufen sich so schnell dass keine Restitution zwischen den Anfällen erfolgt Grand-Mal-Status: Status epilepticus im engeren Sinn Anfälle alle 5-15 Min (max. Abstand 1 Stunde) bis zum Koma, ...
  • Neurophysiologie des Schmerzes polymodale Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren): freie Nervenendigungen, afferente dünne C-Fasern Aktivierung durch direkte Einwirkung von Noxen und schmerzauslösende Transmitter: Auslösung des Aktionspotentials ...
  • Arten von Kopfschmerzen Cluster-Kopfschmerz: Bing-Horton-Syndrom Spannungskopfschmerz analgetika-induzierter Kopfschmerz Trigeminus-Neuralgie Migräne
  • Bing-Horton-Syndrom Cluster-Kopfschmerz streng einseitig um Auge bohrend, brennend 20 min - 2h
  • Spannungskopfschmerzen beidseitig, Nacken, Hinterkopf dumpf-drückend, mittelschwer
  • Tic doloreux Trigeminusneuralgie Bereich des 2. und 3. Trigeminusastes einseitige, heftige, bohrende, schneidende, kurze (max. 2 min) Schmerzen
  • Schmerzempfindlichen Teile des ZNS Gefäßwände, Dura mater, Hirnnerven
  • Migräne: Kennzeichen, Faktoren, Arten chronisch-rezidivierend anfallsartig häufig halbseitig Auslösende Faktoren: Stress Alkohol Tyraminhältige Lebensmittel (Hartkäse, Rotwein, Schokolade) hormonelle Veränderungen (Menstruation) Migräne ...
  • Pathogenese der Migräne genetische Disposition bzw. endogene und exogene Reize aktivieren Hirnstammneuronen in den Raphe-Kernen und Locus coeruleus 1) Freisetzung von CGRP, Substanz P, Neurokinin A und NO: Vasodilatation->neurogene ...
  • Horner-Syndrom - Definition und Symptome Ausfall der sympathischen Innervation des Auges durch Schädigung Symptome: Miosis Ptosis Enophtalmus
  • Engwinkelglaukom intraokulärer Druck erhöht durch erschwerten Abfluss von Kammerwasser akutes Winkelblockglaukom: wenn Abflussweg vollständig blockiert Symptome: starke Kopfschmerzen Übelkeit, häufig Erbrechen Hornhautödem ...
  • Retina und arterielle Hypertonie durch Engstellung der Netzhautarterien Ödembildung, Lipidexsudation und Blutungen möglich Gefahr: Gefäßsklerose, Mangeldurchblutung der Retina -> Sehstörungen
  • diabetische Retinopathie Mikroangiopathie betrifft Arteriolen, Venolen, Kapillaren Mangelversorgung-> Sehstörungen
  • Retinitis pigmentosa Degenerative Erkrankung der Netzhaut Hyperpigmentierung bei Photosensoren und Pigmentepithel in Kindheit meist Hemeralopie später auch Tagsehen beeinträchtigt
  • Akne: Ursachen und Formen Ursachen: follikuläre Keratose Seborrhöe Komedonen Propionibacterium acnes Schweregrade: acne comedonia: vor allem in Gesicht und Dekollete acne papulopustulosa: aus Komedonen zu Pusteln und Papeln ...
  • Rosazea + Formen "Kupferrose" entzündliche Hauterkrankung, ab 50, schubweise, Ätiologie unklar erythematös-teleangiektatische Couperrose papulopustulöse Form glandulär-hyperplastische Form
  • Candidosen + Arten sind Dermatomykosen, v.a. dr. Candida albicans ausgelöst Erytheme, Pusteln, Erosionen betrifft Haut und Schleimhäute Formen: Intertriginöse Kandidose: weinrotes gezacktes Erythem, spritzerartig; ...
  • Virusinfektionen der Haut 1) Varizella-Zoster-Viren: Varizella (Windpocken): Kindheit, papulopustulös, starker Juckreiz, gefüllte Bläschen Herpes-Zoster-Viren (Gürtelrose): Reaktivierung ab 50. LJ, starke neuropathische Schmerzen ...
  • Formen von Hämamgiomen Kavernöses Hämangiom: bildet sich zurück, im Kindesalter Naevus Flammeus: Feuermal, Gefäßfehlbildungen senile Angiome: bis erbsengroß, nicht blutend, beschwerdefrei
  • Zeckenbiss + Stadien Gemeiner Holzbock: im Speichel FSME oder Borrelien (Lyme-Borreliose) Stadien: 1) Erythema migrans (ringförmige Rötung um Biss) 2) Streuung des Erregers, Organbefall, Schmerzen; Neuroborreliose: Meningitis ...
  • Verbrennungen: Grade 1. Grad: Rötung, Schwellung, Spannungsgefühl, Schmerzen 2. Grad: zerstörte Zellen durch Verbrennung, Blasenbildung durch Freisetzung von Entzündungsmediatoren, Vasodilatation und Erhöhung der Gefäßpermeabilität ...
  • Neunerregel bei Vebrennungen: Fläche von Arm 9% Unter- bzw Oberschenkel 9% Kopf 9% Brust und Bauch 18% Rücken 18% Handfläche 1% verbrannt, lebensbedrohlich!
  • Erfrierungen + Grade entstehen primär an den Akren, nach proximal durch Störungen der Mikrozirkulation oder direkten Kälteschäden 1. Grad: Schmerzen, Verengung der Blutgefäße, blasse Haut, bei Erwärmen juckende Schwellung, ...
  • Maligne Tumore der Haut: Enstehung und Formen durch Entartung epithelialer Zellen oder Melanozyten Hauptrisiko: UV-B-Strahlung Formen: aktinische Keratose Plattenepithelkarzinom (spinozelluläres) Basalzellkarzinom (Basaliom, weißer Hautkrebs) ...
  • aktinische Keratose in-situ Plattenepithelkarzinom mit Hyperkeratosen Feldkanzerisierung: Sonneneinstrahlung an Kopf, Gesicht, Stirn, Handrücken,... raue, rötliche schuppende Maculae, Papeln oder Plaques p53 Mutation ...
  • Plattenepithelkarzinom unbehandelt tödlich zunehmende Hornhautauflagerung endophytisches Wachstum und exophytisches Wachstum übelriechende Belegen dr. Tumorzerfall und bakterielle Besiedelung p53 Mutation
  • Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs): Kennzeichen ... häufigster semimaligner Tumor Risiko: sonnenempfindliche Haut geht von basaler Epidermis und Haarfollikeln aus Formen: knotiges Basaliom: wächst langsam Ulcus rodens: in die Tiefe mit Krustenbildung ...
  • Malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs): Kennzeichen ... Bösartig, rasch metastasierend geht von Melanozyten aus 60% aus Muttermal Risiko: Sonnenbrände, UV-B-Strahlen wichtig: Früherennung und komplette Entfernung Formen: lentigo-maligna-Melanom: aus Präkanzerose ...
  • Aufbau Hypophyse + Hormone Neurohypophyse (Hinterlappen) Adenohypophyse (Vorderlappen): Hormonbildung: Somatotropin, Prolactin Thyreotropin, Gonadotropine Corticotropin
  • Hypothalamushormone + Wirkung auf Hypophyse/Körperdrüsen ... Thyreotropin-Releasing-Hormone TRH: stimuliert Freisetzung von Thyreotropin und Prolactin Corticotropin-Releasing-Hormone CRH: stimuliert Freisetzung von Corticotropin (ACTH) Gonadotropin-Releasing-Hormone ...
  • Diabetes insipidus centralis: Ursachen und Pathogenese ... Ursachen: Hirn-oder Hypophysentumore Hypophysektomie entzündliche Erkrankungen 50% idiopathisch Pathogenese: Adiuretin (Vasopressin)-Ausschüttung bzw. Produktion vermindert dadurch verringerte Resorption ...
  • Diabetes insipidus Renalis: Ursachen und Pathogenese ... Ursachen: vererbter Defekt des V2-Rezeptors vererbter Defekt des Aquaporin-2-Kanals Schädigung der Nierentubuli Pathogenese: Adiuretinkonzentration normal distale Nierentubuli und Sammelrohre sprechen ...