euthyreote Struma (Fach) / Schildrüse (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Schildrüsenerkrankungen
Diese Lektion wurde von Rose1989 erstellt.
- Schilddrüse: Beschreiben sie kurz den hormonellen Regelkreislauf? Die Ausschüttung der Hormone der Schilddrüse wird über einen Regelkreis gesteuert. Der Hypothalamus schüttet das TRH (Thyreotropin-Releasinghormon) aus. TRH regt die Hypophyse zur Ausschüttung von TSH (Thyroidea stimulierendes Hormon) an. Das TSH der Hypophyse bewirkt eine verstärkte Bildung der Schilddrüsenhormone T3 und T4. Die Schilddrüsenhormone gelangen über die Blutbahn an die Zielzellen und entfalten dort ihrer Wirkung. Über die Blutbahn gelangen die Hormone auch in den Bereich von Hypothalamus und Hypophyse. Diese können mit speziellen Rezeptoren den T3 und T4 Blutspiegel wahrnehmen. Je nach Lage wird dann die Bildung von TRH und TSH gehemmt oder angeregt.
- Nenne Schildrüsenerkrankungen Hyperthyreose Hypothyreose euthyreote Struma Morbus Basedow Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunkrankheit der Schilddrüse, die mit der Bildung von stimulierenden Antikörpern gegen Thyreozyten einhergeht. Die Folge ist neben einer Überfunktion mit den entsprechenden Symptomen häufig auch eine Vergrößerung der Schilddrüse. Schilddrüsenautonomie Eine Schilddrüsenautonomie liegt vor, wenn die Thyreozyten in ihrem Wachstum und ihrer Funktion nicht mehr abhängig von der Regulation durch die Hypophyse sind. Durch vermehrtes Wachstum kommt es zur Ausbildung einzelner oder mehrerer Knoten. Schilddrüsenentzündung Schilddrüsenkrebs
- Was ist eine euthyreote Struma? Schildrüsenvergrößerung bei regelrechter Stoffwechsellage
- Ursachen der euthyreote Struma Verdickung des Halses Engegefühl im Halsbereich großes Struma führt durch Druck auf Luft und Speiseröhre zu inspiratorischer Stridor ( Giemen das bei einer Verengung bzw. teilweise Verlegung der Atemwege entsteht.) Luftnot, Kloßgefühl Schluckbeschwerden
- Nenne die Stadien nach WHO für Euthyreote Struma Die Einteilung nach der WHO: Grad I: Tastbare Struma Grad Ia: Nicht sichtbar bei Reklination des Kopfes Grad Ib: Sichtbar bei Reklination des Kopfes Grad II: Bei normaler Kopfhaltung, sichtbare Struma Grad III: Sehr große Struma, auf Entfernung sichtbar, Kompressionssymptome Diese Einteilung spielt heute nicht mehr ganz so häufig eine Rolle, viel wichtiger ist die Ultraschalluntersuchung mit der Feststellung der Größe geworden. (Normal: bei der Frau 18 ml, beim Mann bis zu 25 ml.)
- Beschreibe die Diagnostik des Euthyreote Struma! Die Diagnostik besteht aus: - Labor: Bestimmung von T3 und T4 und TSH soweit manchmal TRH (Releasing Hormon), BSG, CRP und Schilddrüsenantikörper um eine Entzündung aus zu schliessen. - Ultraschall - Sind Knoten tastbar oder im Ultraschallbild zu sehen wird zu Erfassung sog. kalter Knoten (karzinomverdächtig) eine Szintigraphie durchgeführt. - Evtl. Feinnadelbiopsie bei verdacht auf ein Karzinom oder eine Entzündung.
- Beschreibe die medikamentöse/operative Therapie Als erstes wird man versuchen die Struma medikamentös zu behandeln. Dies erfolgt in der Regel durch die Gabe von Jodid und/oder dem Schilddrüsenhormon Thyroxin, um so einer Mangelversorgung entgegen zu wirken. Liegen jedoch so erhebliche Beschwerden vor, oder ist die medikamentöse Therapie erfolglos, so kann die Schilddrüse chirurgisch zum grössten Teil entfernt werden. (Meist belässt man die Nebenschilddrüsen. Es wird eine sgo. Subtotale Resektion vorgenommen). Nach der beidseitigen subtotalen Resektion ist lebenslang die Substitution von Schilddrüsen Hormonen notwendig.
- Beschreibe die prä. und postoperative Pflege Präoperative Pflege: Rasur: Vom Kinn bis hinter die Ohren und bis zu den Brustwarzen.HNO-Konsil Postoperative Pflege: - Oberkörperhoch Lagerung um ein ödem zu vermeiden. - Mobilisation (dabei Drehbewegungen des Kopfes und allgemein ruckartige Bewegungen vermeiden.) Tricks: Den Kopf von hinten mit beiden Händen festhalten und etwas nach vorne beugen, bzw. ein gefaltetes Handtuch in den Nacken legen, damit der Patient so seinen Nacken selber "unterstützen" kann. - Kostaufbau, am OP-Tag nur Flüssigkeit (Achtung: Aspirationsgefahr.) - Meist liegt ein sog. Mini-Redon, dieser wird ja nach Fördermenge nach 24 - 28 Stunden entfernt. Entlassungsempfehlung: regelmäßige Jodgabe Eine Rehabilitation in einer speziellen Einrichtung ist nicht nötig.