Zwischenprüfung NdL (Fach) / Edition (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten
Fachbegriffe zur Edition
Diese Lektion wurde von Harlequin erstellt.
- Originaldruck Publikation eines Textes von einem Verleger in Zusammenarbeit mit einem Autor in rechtlich bindender Form
- Fahne Vorabdruck eines zu druckenden Textes
- Nachdruck Nachdruck auf der Basis eines bereits vorhandenen Drucks
- Doppeldruck ein Manuskript wird zwei Mal unabhängig voneinander gedruckt
- Raubdruck Nachdruck, der bewusst die Zusammenarbeit mit dem Autor umgeht
- Urheberrecht schützt das geistige Eigentum und und regelt die Weitergabe geistigen Eigentums erster Begünstigter: Goethe
- Variante vom Autor selbst erzeugte Abweichung in der Textgestalt, die bei der Manuskriptbearbeitung geschieht
- Lesarten Überlieferte oder hergestellte Fassung eines Textes
- Heuristik Auffinden aller Überlieferungsträger eines Textes mit Textzeugen
- Überlieferungsträger konkrete technische Medien (Manuskriptpapier, Notizbücher)
- Textzeuge Vorkommnis eines Textes unabhängig von seiner Realisation
- Stemma Stammbaum der Textzeugen chronologische Anordnung, Klärung der Abhängigkeiten
- Archetypus ursprünglicher Text
- Recensio Kritische Sichtung der Textmenge und der einzelnen Fassungen
- Examinatio Kritische Überprüfung des Textmaterials Rückführung von Eingriffen auf bestimmte Instanzen
- Emendatio Erkennung und Berichtigung von Fehlern (Schreibfehler usw.)
-
- Konjektur Wiederherstellung nicht mehr rekonstruierbarer oder verlorener Textstellen
- Textkonstitution Herstellung einer textkritsch gesicherter und begründeter Textfassung --> historisch-kritischer Text
- Ausgabe letzter Hand letzte zu Lebzeiten des Autors gedruckte oder von ihm autorisierte Fassung --> früher als Textzeuge bevorzugt
- Editio princeps Ausgabe erster Hand Erste Ausgabe des autorisierten Erstdrucks
- Leseausgabe nur Text ohne wissenschaftliches Beiwerk
- Studienausgabe Text in einer wissenschaftlich fundierten Edition enthalten Kommentare, Erläuterungen... aber keinen Apparat
- historisch-kritische Ausgabe kritisch gesicherter Text + Apparat
- Apparat Dokumentation des Weges zu edierten Text enthält alle Voraussetzungen, Prozeduren, Entscheidungen und Verfahrenstechniken, die die Vorgehensweise des Editors bestimmt haben. Bericht über Textzeugen und ihre Bewertung, sowie über das Verfahren der Textkonstitution Verzeichnis aller Abkürzungen und Siglen Dokumentation der Entstehungsgeschichte des Textes (Textgenese) Überlieferungsgeschichte der berücksichtigten Drucke und Ausgaben Verzeichnis der Lesarten und Varianten mit einem Lemma und einem Lemmazeichen Erläuterungen zum Text bzw. Stellenkommentar Zeugnisse der Wirkungsgeschichte, die eng mit der Editionsgeschichte verbunden sind Bibliographie Register
- Lemma Wort im Haupttext, auf welches sich die Anmerkung oder der textkritische Apparat eines Kommentars bezieht
- Textgenese Entstehungsgeschichte eines Textes
- Einzelstellenapparat bezogen auf eine einzelne Stelle im Text werden Lesarten und Varianten angegeben
- Einblendungsapparat Lesarten und Varianten werden in den Text selbst eingeblendet
- Treppenapparat Text wird in Stufen dargeboten, die ihrerseits wiederum bestimmte Stadien der Textgenese und Textüberarbeitung dokumentieren
- synoptischer Apparat alle Varianten verschiedener Stadien werden parallel angeordnet
- Konkordanz alphabetische Liste der wichtigsten Wörter, die in einem Buch verwendet werden
- Fassung voneinander abweichende Ausführungen eines Werkes
-