Deutsch (Fach) / Martinez und Scheffel (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten

Examensvorbereitung

Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.

Lektion lernen

  • Die Darstellungsebene Zeit Modus Stimme
  • Die Zeitebene gehört zur "Darstellung" Ordnung Dauer Frequenz
  • Ordnung gehört zu "Zeit" - "Darstellung" Begriffe: Anachronie (Prolepse/Analepse) Achronie Analytische vs. synthetische Erzählung
  • Anachronie    Umstellung der chronologischen Ereignisfolge in der erzählerischen Darstellung; entweder als Analepse oder als Prolepse Unterscheidung im Hinblick auf ihre Reichweite (zeitlicher Abstand zwischen ...
  • Analepse Rückwendung. Eine nachträgliche Darstellung eines Ereignisses, das zu einem früheren Zeitpunkt stattgefunden hat als dem, den die Haupthandlung gerade erreicht hat Aufbauende Analepse: am Anfang der ...
  • Prolepse Vorausdeutung. Ein in der Zukunft liegendes Ereignis wird vorwegnehmend erzählt. Zukunftsweisende Prolepse: Wünsche, Träume, Prophezeiungen, Ängste, die in der Rede des Erzählers nur dann vorkommen, ...
  • Analytische vs. Synthetische Erzählung Analytische Erzählung: Beginnt mit einem rätselhaften Ereignis und rekonstruiert dann Schritt für Schritt das Geschehen vor diesem Ereignis. Synthetische Erzählung: die Erzählung beginnt in medias ...
  • Achronie Fehlen einer chronologischen Relation zwischen verschiedenen Ereignissen, die in einer Erzählung erzählt werden. Aus den einzelnen erzählten Ereignissen lässt sich keine chronologisch geordnete Gesamthandlung ...
  • Fiktionale Texte Fiktionale Texte sind ebenfalls Teil einer realen Kommunikationssituation, in der ein realer Autor Sätze produziert, die von einem realen Leser gelesen werden. Fiktionale Texte sind jedoch komplexer ...
  • Faktuale Texte Faktuale Texte sind Teil einer realen Kommunikation, in der das reale Schreiben eines realen Autors einen Text produziert, die von einem realen Leser gelesen und als tatsächliche Behauptungen des Autors ...
  • fiktional vs. fiktiv Fiktional: Gegensatz von „faktual“ bzw. „authentisch“ und bezeichnet den pragmatischen Status einer Rede. Damit eine Rede als fiktional aufgefasst wird,  bedarf sie der Kontextmarkierung. Solche ...
  • Zwei gegensätzliche Beurteilungen des Geschäftes ... Platon: Dichtung ist Täuschung und somit überflüssig, wenn nicht gar schädlich. Aristoteles: Dichtung ist nützlich und notwendig und kultiviert den Trieb zur Nachahmung – den Aristoteles als ...
  • "Dichtung" nach Aristoteles Aristoteles: Poetik (4. Jh. vor Christus):  „Nicht ihre sprachliche Form, sondern das, wovon sie spricht, zeichnet die Dichtung aus“ (Martinez und Scheffel, S. 11). So heißt es im berühmten 9. ...
  • Eine dritte These (neben Platon und Aristoteles) stammt von Sir Philip Sydney (1595):  Unter allen möglichen Verfassern von Texten lügen die Dichter am allerwenigsten, weil sie – im Gegensatz zu den Geschichtenschreibern – in ihren Werken erklärtermaßen ...
  • erzählte Zeit Die Dauer der erzählten Geschichte.
  • Erzählzeit die Zeit, die ein Erzähler für das Erzählen seiner Geschichte benötigt.
  • Erzähltempo Verhältnis von erzählter Zeit zu Erzählzeit
  • Dauer gehört zu "Zeit" und "Darstellung" Szene Raffung Dehnung Ellipse Pause
  • Szene Relativ enge Korrelation zwischen der Dauer der Erzählung und der Dauer des erzählten Geschehens, die vor Allem in dialogischen Erzählpassagen erreicht wird. (Zeitdeckendes Erzählen (Isochronie))
  • Dehnung Eine zeitlupenartige Darstellungsweise, in der die Erzählzeit im Verhältnis zum Geschehen, von dem sie erzählt, besonders umfangreich ist.
  • Raffung Stark zusammenfassendes Erzählen eines umfangreichen Geschehensabschnittes.
  • Ellipse   Ein Zeitabschnitt des dargestellten Geschehens, der in der erzählerischen Darstellung ausgespart wird. Man unterscheidet je nach dem Grad der Rekonstruierbarkeit der Dauer des ausgesparten Geschehens ...
  • Pause Unterbrechung der fortlaufenden Darstellung des Geschehens zugunsten von Reflexionen, Beschreibungen oder Kommentaren.
  • Frequenz gehört zu "Zeit" und "Darstellung" In welchen Wiederholungsebenen stehen das Erzählte und das Erzählen, d.h. in welcher Frequenz wird ein sich wiederholendes oder nichtwiederholendes Geschehen in ...
  • Singulative Erzählung Einmal erzählen, was sich einmal ereignet hat.
  • Repetetive Erzählung mehrfach erzählen, was sich einmal ereignet hat
  • Iterative Erzählung einmal erzählen, was sich mehrfach ereignet hat
  • Distanz Narrativer vs. dramatischer Modus Erzählung von Ereignissen vs. Erzählung von Worten
  • Erzählung von Ereignissen Bei der Erzählung von Ereignissen wird Nichtsprachliches in Sprachliches umgesetzt. Ein dramatischer Modus wird hier nur mit Einschränkungen wirksam. Dennoch lassen sich Unterschiede in der Distanz ...
  • Erzählung von Worten 1) Zitierte Figurenrede: autonome direkte Figurenrede direkte Figurenrede 2) Erzählte Figurenrede mehr Distanz als bei der zitierten Figurenrede. Extremfall liegt im narrativen Modus (Raffung) 3) ...
  • Autonome direkte Figurenrede Wörtliche Figurenrede ohne Kommentare eines Erzählers, ohne verba dicendi (also Verben wie „sagte er“, „seufzte er“, „antwortete sie“, etc.) und womöglich sogar ohne distanzierende Anführungszeichen. ...
  • erzählte Figurenrede mehr Distanz als bei der zitierten Figurenrede. Extremfall liegt im narrativen Modus (Raffung).
  • Transponierte Figurenrede Die transponierte Rede ist eine Mittelzone zwischen narrativem und dramatischen Modus. Indirekte Rede Erlebte Rede
  • Indirekte Rede Einleitung durch ein verbum dicendi und Verschiebung der indikativen Verbformen in den Konjunktiv Verlust des individuellen Stils der Figurenrede Form der transponierten Figurenrede
  • Erlebte Rede Figurenrede steht im Präteritum, Indikativ ohne einleitendes verbum dicendi: Darstellung einer Figurenrede in der dritten Person, „Doch jetzt wollte er Grete unbedingt von dem Nest erzählen!“ Vermischung ...
  • Fokalisierung Aus wessen Sicht wird erzählt? Die Fokalisierung betrifft den Blickwinkel, aus dem die Geschichte erzählt wird. Drei Typen der Fokalisierung: Nullfokalisierung Interne Fokalisierung Externe Fokalisierung ...
  • Nullfokalisierung = auktorial der Erzähler weiss, bzw. sagt mehr, als irgendeine der Figuren weiß bzw. wahrnimmt "Übersicht"
  • Interne Fokalisierung = aktorial der Erzähler sagt nicht mehr, als die Figur weiss "Mitsicht"
  • Externe Fokalisiserung = neutral der Erzähler sagt weniger, als die Figur weiss "Außensicht"
  • Multiperspektivistisches Erzählen betrifft die Interne Fokalisierung: Variable Interne Fokalisierung Multiple Interne Fokalisierung
  • Variable Interne Fokalisierung Nacheinander wird aus der Sicht verschiedener Figuren erzählt.
  • Multiple Interne Fokalisierung das selbe Geschehen wird aus der Perspektive verschiedener Figuren erzählt.
  • In den Gärten war alles still, und doch waren sie ... Nullfokalisierung
  • Er stand vor dem Tor des Tegeler Gefängnisses und ... Interne Fokalisierung
  • Stimme Zeitpunkt des Erzählens Ort des Erzählens Stellung des Erzählers zum Erzählten Geschehen Subjekt und Adressat des Erzählers
  • Zeitpunkt des Erzählens prophezeiende Erzählung gleichzeitiges Erzählen späteres Erzählen eingeschobenes Erzählen
  • prophezeiende Erzählung Vorhersage eher selten in der Regel nur in Gestalt von kürzeren Binnenerzählungen
  • gleichzeitiges Erzählen zeitliche Koinzidenz von Erzählen und Erzähltem  
  • späteres Erzählen Regelfall episches Präteritum
  • eingeschobenes Erzählen der Erzähler unterbricht wiederholt sein Schreiben und wird zur Handelnden Figur Zeitdifferenz zwischen Schreiben und Erleben Grenzen zwischen  Protagonist und Erzähler verschwimmen Bs.: Briefroman