In dieser Lektion befinden sich 47 Karteikarten

Sozialpsychologie der Gruppen

Diese Lektion wurde von Christine2505 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Bewertungsunterschiede -Instrumente- Vpn sollte eine Führungsperson spielen und wurden dann bewertet
  • Outgroup - Ingroup Ensteheung durch die Gruppenmitglieder wahrgenommen kann zu Diskussionen, Voruteilen ... führen Sherif-Theorie: Ursache liegt bei den knappen Ressourcen Tajfel-Theorie: Ursache liegt in der positiven ...
  • Unterschiede im Führungsstil I -Ergebnisse- kein signifikanten geschlechtsspezifischen Effekte + keine sig. Unterschied beim Vergleich von interpersonellen & aufgabenorientierten FS Frauen bevorzugen interpersonellen FS & führen demokratisch & ...
  • Bewertungsunterschiede - Ergebnisse- sign. Effekt Frauen in Führungsrollen schlechter bewertet autoritärer FS = pos. Beurteilung von Männern Männliche Beurteiler bevorzugen männliche Führungsperson
  • Unterschiede in verschiedenen Kontexten -Ergebnisse- ... Männer übernahmen häufiger Führungsposition bzgl. aufgabenorientierter und unspezifischen Führungsverhalten Frauen eher interaktionsbezogenem Führungsverhalten
  • Unterschiede in der Effektivität -Ergebnisse- höherer Effektivitätsgrad für Frauen Männer = hohe Werte beim Leistungsmaß Fähigkeit Frauen = hohe Werte an Zufriedenheit Männer = militärischer Bereich und untere Führungsebene Frauen = Bildungs- ...
  • Merkmale charismatischer und transformationaler Führung ... Abweichung von Status quo politischer Gespür persönliche Rsikiobereitschaft Sensibiltät für Mitarbeiter Bedürfnisse
  • Unterschiede im Führungsstil I -Hypothesen- Frauen führen kooperativ und emotional Männer führen autorität und rational
  • Unterschiede in verschiedenen Kontexten -Hypothesen- ... Männer sind in sozialen Kontexten aktiver, dominanter und unabhängiger sie übernehmen in Gruppendikussionen eher Führungsrolle Frauen übernehmen eher Führungsrolle wenn interpersonelle Interaktion ...
  • Unterschiede in der Effektivität -Theoretischer Hintergrund- ... Rollentheorie bzw. soziale-Rollen-Modell Entwicklung unterschiedlicher & geschlechtstypischer Fähigkeiten & Überzeugungen bewirkt Geschlechtsunterschiede im Sozialverhalten
  • Gegenmaßnahmen von Ardelt, Buchner & Gattinger Individuum Prävention: Stressmanagement, Gruppentraining Intervention: Coaching GruppePrävention: Kommunikationstraining Intervention: Konfliktberatung Organisation Prävention: durch Organisationskultur ...
  • Folgen für das Unternehmen Auswirkungen auf das Betriebsklima und -ergebnissen hohe krankheitsbedingte Fehlzeiten und Flutationen
  • Unterschiede in verschiedenen Kontexten Insgesamt 58 Studien, davon Mehrzahl Laborexperimenten mit Studenten Einstellung des geschlechtsspezifischen Verhaltensweisen in 2 Dimensionen aktive Dimension = eher Männer rücksichtsvolle Dimension ...
  • Maßnahmen nach Hesse und Schrader Entfeindung Sprechen hilfreiche Dritte bemühen Kündigung
  • Frauen im Management In Industrieländern herrscht ein Ungleichgewicht An Unis studieren 50% Frauen, davon gehen nur ein geringer Teil in Stellen als wissenschaftlicher Mitarbeiter, noch geringere Stellen auf Professur Diskussion ...
  • Charismatische Führung Ursprung in Weber´s Konzeptualisierung von Charisma Charisma = übernatürlich, übermenschlcih, vorbildlich
  • Typische Eigenschaften charismatischer Führer Hohes Selbstvertrauen & starker Wille Wille andere zu überzeugen überzeigt von eigenen Idealen & moralischer Korrektheit
  • Leader-Member-Exchanger-Theorie Bsonderheit von Mitarbeitern eingehen Bildung von In- und Out-groups Beziehung zu In-Groups: Vertrauensvoll, locker, informell, respektvoll Beziehung zu Out-Groups: Missvertrauen, Distanz, Formalitäten ...
  • Unterschiede in Führungsstil I Ingesamt 162 Studien Unterscheidung zwischen 4 Führungsstilen autorität, demokratisch, aufgabenorientiert, interpersonell Untersuchung im Labor, durch AC´s und Organisation
  • Typische Verhaltensweisen Artikulation ansprechender Visionen Einschlagen ungewöhnlicher Wege um Visionen zu erreichen Selbstdarstellung als kompetent und erfolgreich Ausdruck hoher Erwartungen an und hoher Zuversicht in die ...
  • Transformationale Führung Charisma Inspiration Intellektuelle Stimulierung
  • Definition Gruppe Unterscheidung von Groß- und KleingruppenSozialpsychologie beschäftigt sich mit KleingruppenN = 2 als minimale Gruppengröße Personen, die sich zusammengefunden haben, um eine bestimmte Aufgabe zu ...
  • Theorien der Gruppe 1. Theorie des realistischen Gruppenkonflikts von Sherif 2. Das Konzept von den fünf Stadien der Gruppenentwicklung von Tuckman, 1965 & Tuckman & Jensen, 1977Forming, Storming, Norming, Performing, Adjourning ...
  • Einfluss von Minderheiten Theorien und Untersuchungen konzipieren Gruppen als Determinante von allen möglichen Ereignissen
  • Kontingenztheorien Effektivität abhängig vom Führungsstil in Interaktion mit Situationsmerkmalen
  • Differentielle Selektion Frauen stehen schwierigeren Barrieren beim Karriere aufstig gegenüber Qualifikation muss höher sein
  • Unterscheidungsmerkmale von Gruppen Primär- und Sekundärgruppe Eigengruppen, Fremd- und Bezugsgruppen
  • Führungssubstitute Führungserfolg beeinflusst durch Instanzen & spezifische Regeln innerhalb der Organisation
  • Unterscheidung von Primär- & Sekundärgruppen Primärgruppen: Familie, Freunde, Kollegen Sekundärgruppen: Freizeit-, Urlaubs- & Sportgruppen
  • Unterscheidung von Eigen- & Fremdgruppen Zugehörigkeit und Orientierung an Merkmalen Bezugsgruppen können beides sein
  • Implizite Führungstheorien Externale Zuschreibung von Führungsqualitäten als Erfolgskriterium
  • Klassifikation von Führungstheorien Eigenschafts- und Verhaltenstheorien
  • Attributionstheorien Erfolg der Führung durch Reaktion der Führungskräfte auf das Mitarbeiter Verhalten
  • Bewertungsunterschiede Alle Merkmale gleich, bis auf das Geschlecht Frauen werden schclechter bewertet
  • Strukturelle Perspektiven geschlechtsunterschiede in Organisation nur, wenn männlich und weiblich unterschiedliche Positionen haben
  • Unterschiede im Führungsstil II Insgesamt 45 Studien Ausgangspunkt:Feststellung, dass in den 500 größten Unternehmen nur 5% Frauenanteil in obersten Führungsetagen und nur 1% Frauen im Posten von Generaldirektoren zu finden sind ...
  • Prisoner´s Dilemma von Luce & Raiffa, 1957 das Strafmaß im Zweipersonen PD-Game wird für denjenigen am geringsten, der die Tat gesteht und damit den anderen automatisch als Mittäter angibt während für den Fall, dass beide nicht gestehen (kooperative ...
  • Soziale Dilemmata werden in der Regel als Experimentelle Spiele angeboten bei denen geht es im Prinzip darum, dass eine eigennützige Strategie erfolgreicher ist als eine kooperative Beispiel: Prisoner´s Dilemma
  • Group think Problemlösen und Entscheiden in Gruppen wird am ehesten dann auffällig, wenn es zu Fehlentscheidungen kommt, die gravierende Konsequenzen haben
  • Management by – Ansätze Stellen keine Führungstheorien dar, sondern sind Leitbilder für Führungsprinzipien Als Bindestrich Konzeptionen sind sie eher programmatisch als theoretisch und in ihrer plakativen Variante mehr Vor- ...
  • Vermeidung von Gruppendenken Offenheit für andere Meinungen Einführung einer Art Minderheitenschutz für diejenigen, die andere Ansichten haben Heterogene Zusammensetzung der Gruppen nach Möglichkeit Bildung mehrerer Gruppen Einbauen ...
  • Austauschtheorien bzw. dyadische Ansätze  Austauschprozess innerhalb konkreter Beziehungen zwischen Führendem und Geführtem als Erfolgskriterium LMX-Theorie von Dansereau, Graen & Haga (1975) Transaktionale Führung Charismatische und transformationale ...
  • Neue Führungstheorien Prozess der Beeinflussung der Aktivitäten einer organisierten Gruppe in Richtung Zielsetzung und Zielerreichung beeinflusst Einstellung und Verhalten von Einzelpersonen sowie Interaktionen in & zwischen ...
  • Merkmale von Gruppen von Levine & Moreland, 1998 Besteht aus mehreren Personen, die auf einer formellen Grundlage interagieren, emotionale Bindungen zueinander haben, eine gemeinsamen Bezugsrahmen haben & auf der Verhaltensebene wechselseitig voneinander ...
  • Unterschiede im Führungsstil II – Ergebnisse Frauen präferieren den transformationalen FS Männer bevorzugen den transaktionalen FS und den Laissez-faire Stil Unterschiede im Bildungsbereich am größten Frage, ob in obersten Führungsetagen eher ...
  • Verhaltenstheorien Erfolg der Führung abhängig von (universell) geeigneten Verhaltensweisen bzw. Führungsstilen des Führenden Suche nach dem idealen Führungsstil (Lewin et al., 1939) Autokratischer bzw. autoritärer ...
  • Eigenschaftstheorien Persönlichkeitseigenschaften des Führenden als Erklärung für den Führungserfolg Charakteristische Eigenschaften Größe und Geschlecht, Status, Aktivität, Initiative, Energie, Entscheidungsfähigkeit, ...