Biologie (Fach) / Systematik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 338 Karteikarten

Pflanzenreich

Diese Lektion wurde von Succubus erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Lamiales, Lamiaceae (Lippenblütler), Mentha x (x für wahrsch. spontane Kreuzung) piperita (Pfefferminz) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: 30-90 cm hohe, krautige Pflanze Blütenformel: ↑ K(5) [C(5) A4] G(2_) Verbreitung: Europa und Nordamerika Droge: Pfefferminzblätter - Menthae piperitae folium; Pfefferminzöl - Menthae piperitae aetheroleum Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Menthol), Gerbstoffe (Rosmarinsäurederivate) Anwendung: bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, sowie der Gallenblase und -wege
  • Lamiales, Lamiaceae (Lippenblütler), Thymus vulgaris und Thymus zygis (Thymian) Ph. Eur. 5.4 Pflanze: mehrjähriger Zwergstrauch, zumindest an der Basis verholzt Blütenformel: ↑K(5) [C(5) A4] G(2_) Verbreitung: Südeuropa Droge: Thymian, Thymi herba, Thymianöl Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Thymol = Monoterpenalkohol), Gerbstoffe (Rosmarinsäurederivate) Anwendung: Atemwegserkrankungen
  • Lamiales, Lamiaceae (Lippenblütler), Thymus serpyllum (Feldquendel) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: schwach verholzter Halbstrauch mit kriechendem Stängel Blütenformel: ↑ K(5) [C(5) A4] G(2_) Verbreitung: Ost-Sibirien bis nach Europa Droge: Serpylli herba - Quendelkraut Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Thymol), Gerbstoffe (Rosmarinsäurederivate) Anwendung: Katarrhe der oberen Luftwege
  • Lamiales, Lamiaceae (Lippenblütler), Salvia officinalis (Salbei) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: buschiger, immergrüner Halbstrauch Blütenformel: ↑K(5) [C(5) A2] G(2_) Ausnahme!! Oberlippe aus 3, Unterlippe aus 2 Kronblttern!! Verbreitung: Südeuropa Droge: Salbeiblätter, Salviae Folium Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Incl. Thujon), Gerbstoffe (Rosmarinsäurederivate) Anwendung: entzündungshemmend und adstringierend, bei dyspeptischen Beschwerden und bei Entzündungen im Mund und Rachenraum, bei Überdosierung durch Thujon giftig (Nervengift)
  • Lamiales, Lamiaceae (Lippenblütler), Rosmarinus officinalis (Rosmarin) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: immergrüner Strauch Blütenformel: ↑ K(5) [C(5) A2] G(2_) Verbreitung: Mittelmeerländer Droge: Rosmarinblätter - Rosmarini folium; Rosmarinöl - Rosmarini aetheroleum Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Cineol, Campher, Pinen), Gerbstoffe (Rosmarinsäurederivate) Anwendung: bei Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Appetitlosigkeit und leichten krampfartigen Störungen
  • Lamiales, Lamiaceae (Lippenblütler), Orthosiphon aristatus (Orthosiphon, Katzenbart), Ph. Eur. 5.0 Pflanze: ausdauernde, krautige Pflanze Blüten: quirlig angeordnet, mit langen Staubblättern ("Katzenbart") Verbreitung: tropisches Asien bis tropischer Teil Australiens Droge: Orthosiphonis folium - Orthosiphonblätter Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Gerbstoffe (Rosmarinsäurederivate) Anwendung: zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß
  • Lamiales, Verbenaceae (Eisenkrautgewächse), Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer) Ph. Eur. 5.4 Pflanze: Strauch oder Baum Verbreitung: Mittelmeergebiete bis westliches Asien Droge: Agni casti fructus - Mönchspfefferfrüchte Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Flavonoidglycoside, Iridoidglycoside Anwendung: wirken auf das weibliche Hormonsystem (weibl. phytohormonelle Strukturen), Extrakte werden zur Behandlung von Regelanomalien, prämenstruellen Beschwerden u.ä. eingesetzt
  • Scrophulariaceae s. lat. (Rachenblütler im weiteren Sinne) Die Gattungen der ehemaligen Scrophulariaceae werden heute zahlreichen Familien unterschiedlicher Verwandtschaft zugeordnet in die Scrophulariaceae im engeren Sinne gehören in Mitteleuropa nur noch: - Verbascum (Königskerze) - Scrophularia (Braunwurz) - Buddleja davidii (Sommerflieder) (Stand Strasburger 36. Auflage) Ein großer Teil der früheren Scrophulariaceae ist heute bei den Plantaginaceae eingeordnet Plantaginaceae und Scrophulariaceae in dieser neuen Umgebung lassen sich bisher noch nicht morphologisch charakterisieren
  • Spermatophytina, Magnoliopsida, Lamiales, Scrophulariaceae (Rachenblütler) - einjährige bis ausdauernde Kräuter, selten Sträucher, ca. 1910 Arten; kosmopol. Vorkommen von Iridoidglykosiden Blätter: ungeteilt oder geteilt, keine Nebenblätter Blattstellung: wechsel- oder gegenständig Blüte: - zygomorph oder fast radiär, zwittrig - Blüten 4- oder 5-zählig; Kelch und Krone verwachsen - Krone häufig zweilippig - 5 oder 4 Filamente, partiell mit Kronröhre verwachsen - Fruchtknoten oberständig, 2-blättrig, coenocarp - Blüten einzeln oder in Trauben Blütenformel: ↑(auch*, da nur schwach zygomorph) K(5) [C(5) A5] G(2_) Früchte: Kapsel
  • Spermatophytina, Magnoliopsida, Lamiales, Scrophulariaceae (Rachenblütler) - Arzneipflanzen Verbascum desiflorum (Großblumige Königskerze) Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze)
  • Lamiales(ehem. Scrophulariales), Scrophulariaceae s. str., Verbascum spec. (Königskerzen) Verbascum densiflorum (Großblütige Königskerze) und Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze) Pflanze: zweijährige Pflanze Blüten: Scheinähre Verbreitung: weltweit Droge: Wollblumen, Verbasci flos Inhaltsstoffe: Schleim (reizmildernd) und Saponine (Expectorierend) Anwendung: bei Erkältungskrankheiten und Husten
  • Spermatophytina, Magnoliopsida, Lamiales, Plantaginaceae (Wegerichgewächse) - einjährige bis ausdauernde Kräuter, selten Sträucher, ca. 1700 Arten, kosmopol. Vorkommen von Iridoidglykosiden Blätter: ungeteilt oder geteilt, keine Nebenblätter, z.T. parallelnervig (Achtung, genau gucken, dikotyl!!) Blattstellung: wechsel- oder gegenständig, teils grundständige Rosette Blüte: - zygomorph bis radiär, zwittrig oder eingeschlechtig - Blüten 4- oder 5-zählig, Kelch und Krone verwachsen - Kelch häufig gespalten, Krone häufig zweilippig - Staubblätter meist 4 oder 2 - Fruchtknoten oberständig, 2-blättrig - Blüten in ährigen (traubigen) Blütenständen Blütenformel: Plantago sp. * K(4) [C(4) A4] G(2_), Linaria sp. ↑ K(5) [C(5) A4] G(2_), Veronica sp. ↑ K(4) [C(4) A2] G(2_) Früchte: Kapsel, Nuss oder Steinfrucht
  • Spermatophytina, Magnoliopsida, Lamiales, Plantaginaceae (Wegerichgewächse) - Arzneipflanzen Digitalis purpurea (Digitalis purpurea folium) Digitalis lanata (Digitalis lanatae folium) Plantago lanceolata (Plantaginis lanceolatae folium/herba) P. afra (=P. psyllium) (Psyllii semen, Flohsamen) P. ovata (Plantaginis ovatae semen, indische Flohsamen)
  • Lamiales, Plantaginaceae, Digitalis spec. (Fingerhut-Arten) Ph. Eur. 5.0 Blütenstand: Trauben, Staubblätter an Basis mit Kronröhre verwachsen Blütenformel: ↑ K4 [C(5) A4] G2_ Digitalis lanata: wolliger Fingerhut, zweijährig/ausdauernd, Heimat: Südosteuropa Digitalis purpurea: roter Fingerhut, zweijährig/ausdauernd, Heimat: Europa, Nordafrika aus Digitalis-Arten isolierte herzwirksame Steroide (Glykoside vom Cardenolidtyp) werden seit langem erfolgreich in der Therapie der Herzinsuffizienz verwendet, man verwendet die isolierten Herzglykoside (positiv inotrope Wirkung) Digitoxin aus D. lanata und Digoxin aus D. purpurea: Hemmung Na/K-ATPase
  • Lamiales, Plantaginaceae, Plantago lanceolata (Spitzwegerich) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: ausdauernd. alle Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette angeordnet, lanzettlich oder lineal-lanzettlich, parallel-nervig Verbreitung: weltweit Droge: Plantaginis lanceolatae folium (herba) Inhaltsstoffe: Schleim, Iridoide Anwendung: zur Behandlung von Katarrhen der oberen Luftwege, Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut; Volksmedizinisch auch gegen Hautentzündungen, Insektenstiche, etc. verwendet (bei Brennesseln)
  • Lamiales, Plantaginaceae, Plantago spec. (Spitzwegerich) Ph. Eur. 5.0 Die Samen verschiedener Plantago-Arten, z.B. P. afra (=P. psyllium, Psyllii semen, Flohsamen) und P. ovata (Plantaginis ovatae semen, indische Flohsamen) sind (ähnlich wie Leinsamen) stark quellfähig und werden als Laxantien eingesetzt
  • Unterabteilung: Spermatophytina; Klasse: Magnoliopsida, Ordnung Solanales - Familien Solanaceae (Nachtschattengewächse) - Atropa bella-donna (Belladonnae folium - Tollkirschblätter) - Datura stramonium (Stramonii folium - Stramoniumblätter) - Hyoscyamus niger (Hyoscyami folium - Hyoscyamusblätter) - Solanum dulcamara (Dulcamarae stipes - Bittersüßstengel) - Capsicum frutescens (Capsici fructus - Cayenne-Pfeffer) Convolvulaceae (Windengewächse)
  • Spermatophytina, Magnoliopsida, Solanales, Solanaceae (Nachtschattengewächse) - einjährige bis ausdauernde Kräuter, Sträucher, Bäume, 2460 Arten, kosmopolitisch; häufig bikollaterale Leitbündel - verschiedene Alkaloide (u.a. Tropanalkaloide, Steroidalkaloide), Oxalatablagerungen Blätter: ungeteilt oder geteilt, keine Nebenblätter Blattstellung: wechselständig, ungeteilt, ohne Nebenblätter Blüte: - meist radiär, z.T. zygomorph, zwittrig - K.: 5 verwachsen - C.: 5 verwachsene Kronblätter, Kronröhre - A.: 5, meist frei, bei Solanium zu Röhre verwachsen - G.: 2 Fruchtblätter, coenocarp-syncarp, zahlreiche Samenanlagen, Scheidewand des Fruchtknotens schief zur Mediane - Blüten einzeln oder in Wickeln, z.T. Konkauleszenz Blütenformel: *K(5) [C(5) A5] G(2_) Früchte: Beere oder Kapsel
  • Solanales, Solanaceae (Nachtschattengewächse), Solanum spec., Bsp. Solanum nigrum - schwarzer Nachtschatten Solanum tuberosum - Kartoffel Solanum lycopersicum - Tomate
  • Solanes, Solanaceae (Nachtschattengewächse), Atropa bella-donna (Tollkirsche) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: 1-2 m hohe Staude mit zuerst grünen, dann glänzend schwarzen, kirschgroßen Beeren, 2 Blätter gepaart: 1 groß und 1 klein wechselständig Verbreitung: Europa Droge: Belladonnae folium, Tollkirschblätter Inhaltsstoffe: Tropanalkaloide (u.a. S-Hyoscamin (primär für Wirkung verantwortlich), Scopolamin) Anwendung: spasmolytisch bei gastrointestinalen Beschwerden, sekrethemmend, Bronchodilatation, zur Pupillenerweiterung, (Hemmung des Parasympathikus) heute verträglichere Derivate
  • Solanales, Solanaceae (Nachtschattengewächse), Datura stramonium (Engelstrompete oder Stechapfel) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: einjährige Pflanze mit langen, langgestielten, eiförmigen, buchtig gezähnten Blättern und großer Kapselfrucht Verbreitung: Mittelamerika Droge: Stramonii folium (Stramoniumblätter) Inhaltsstoffe: Tropanalkaloide (L-Hyoscyamin, Scopolamin) Anwendung: Volksmed. bei Asthma, Krampfhusten
  • Solanales, Solanaceae (Nachtschattengewächse), Hyoscyamus niger (Schwarzes Bilsenkraut) Pflanze: einjähriges Kraut mit buchtig gezähnten, länglichen, behaarten Blättern Frucht: Deckelkapsel Verbreitung: Mitteleuropa Droge: Hyoscyami folium (Hyoscyamusblätter), in hohen Dosen haluzinogen Inhaltsstoffe: Tropanalkaloide (L-Hyoscyamin, Scopolamin) Anwendung: zur Gewinnung von Reinalkaloiden
  • Solanales, Solanaceae (Nachtschattengewächse), Solanum dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten) Pflanze: kletternder Halbstrauch mit violetten Kronblättern und langen, goldgelb gefärbten Staubblättern Verbreitung: Europa, Nordafrika, Ost- und Westasien Droge: Dulcamarae stipes (Bittersüßstengel, 2-3 jährige Stängel nach dem Abfallen der Blätter) Inhaltsstoffe: Steroidalkaloide Anwendung: Antiphlogistikum (entzündungshemmend) gegen Hauterkrankungen, nicht im DAB
  • Solanales, Solanaceae (Nachtschattengewächse), Capsicum frutescens (Cayenne-Pfeffer) Verbreitung: Süd- und Mittelamerika Droge: Beerenfrüchte Inhaltsstoffe: Scharfstoffe (Capsaicinoide) (binden an Schmerzrezeptoren) Anwendung: als Hautreizmittel Frucht: Beere
  • Solanales, Solanaceae (Nachtschattengewächse), Capsicum annum (Paprika) Paprika enthält mehr oder weniger dieselben Geruchs- und Geschmacksstoffe wie Chili, aber der Gehalt an Capsaicin und der Derivate ist wesentlich geringer Frucht: Beere
  • Solanum spec. (Nachtschatten-Arten) als Nutzpflanzen Solanum tuberosum - Kartoffel Lyscopersicum esculentum syn.: Solanum lycopersicum - Tomate Solanum melongena - Aubergine Nitiana tabacum - virginischer Tabak (Solanaceae)
  • Klasse Magnoliopsida, "Asteriden" - Boraginaceae - Einordnung innerhalb der Euasteriden I, aber Position unklar > bis vor kurzem Einordnung in eine eigene Ordnung Boraginales innerhalb der Überordnung Solananae
  • "Euasteriden I", Boraginaceae (Rauhblattgewächse) G: 2 Fruchtblätter, coenocarp (miteinander verwachsen), oberständig - durch falsche Scheidewand entstehen 4 einsamige Fächer (syncarp) - Samenanlagen anatrop; Früchte sind Klausenfrüchte > Klausenfrucht=spezielle Zerfallsfrucht, Bruchfrucht, wie sie bei den Lamiaceae und Boraginaceae vorkommt > Früchte zerfallen bei der Reife durch Spaltung echter und falscher Scheidewände in mehrere Teilfrüchte (Klausen), deren Wandung jeweils nur Teilen eines oder mehreren Fruchtblättern entspricht > Teilfrüchte stests einsamig und bleiben geschlossen - pro Fruchtblatt 2 zentralwinkelständige Samenanlagen (1 pro Fach) > 4-fächriger Fruchtknoten, später Klausenfrucht, die in 4 einsamige Klausen zerfällt; 1 Klause entspricht morphologisch 1/2 Fruchtblatt A: 5, Filamente mit der Kronröhre verwachsen C: 5 miteinander zu einer Röhre verwachsene Kronblätter, meist radiär, manchmal schwach zygomorph, wichtiges Erkennungsmerkmal Schlundschuppen! Blütenstand: meist Wickel oder Doppelwickel Blätter: wechselständig, ungeteilt oder gefiedert, meist borstig behaart (daher der Name) krautige Pflanzen Chemie: Pyrrolizidin-Alkaloide  
  • Boraginaceae (Rauhblattgewächse), Symphytum officinale (gewönlicher Beinwell) Pflanze: mehrjährige, borstig behaarte Staude mit glockenförmigen Blüten Verbreitung: ganz Europa Droge: Beinwellwurzel - Symphyti radix Inhaltsstoffe: Allantoin Pyrrolizidinalkaloide Anwendung: Allantoin wirkt wundheilungsfördernd, beruhigt die Haut und regt die Zellregeneration an - wegen des Gehaltes an Pyrrolizidinalkaloiden (hepatotoxisch) keine innere Anwendung
  • Boraginaceae (Rauhblattgewächse), Borago officinalis (Borretsch) Ph. Eur. 5.1 Verbreitung. Mittelmeergebiet Droge: Boretschsamen Inhaltsstoffe: fettes Öl (γ-Linolensäure) Anwendung: als Diäteticum zur unterstützenden Behandlung von Hautkrankheiten (z.B. Neurodermitis) verwendet
  • Unterklasse: Rosideae, "Asteriden", "Euasteriden II" - Arzneipflanzen Aquifoliaceae (Stechpalmengewächse) Ilex paraguariensis (Mate folium viride = Mateblätter grün, Mate folium tostum = Mateblätter geröstet)
  • Aquifoliales, Aquifoliaceae (Stechpalmengewächse), Ilex spec. (Ilex-Arten) Ilex ist die einzige Gattung der Aquifoliaceae - in Europa ist nur I. aquifolium heimisch: Stechpalme, immergrüner Strauch, Blätter mit gezähntem Blattrand, kleine Blüten 4-zählig, rote Steinfrüchte und Blätter stark giftig - Ilex paraguariensis (Matestrauch), Blätter verwendet für Mate-Tee > Mateblätter sind reich an Coffein und Gerbstoffen und stellen in Teilen Südamerikas ein wichtiges Genussmittel dar
  • Spermatophytina, Magnoliophytina, Ordnung Apiales (ehem. Araliales) - Familien und Arzneipflanzen Araliaceae: - Hedera helix (Hederae folium, Efeublätter) - Panax ginseng (Ginseng radix, Ginsengwurzel) Apiaceae
  • Apiales, Araliaceae, Hederae helix (Efeu) Ph. Eur. 5.1 Pflanze: immergrüne Kletterpflanze mit Haftwurzeln, Sprossdimorphismus, Blühsprosse nach ca. 20 Jahren Blätter: Blattdimorphismus (Heterophyllie): an nicht blühenden Zweigen, 3-5-eckig gelappt, dunkelgrün und glänzend mit weißer, fächerstrahliger Nervatur; Zweige mit Blüten tragen rautenförmige bis lanzettliche ganzrandige Blätter, welche heller und matt erscheinen Blüten: unscheinbar, klein, gelbgrün, in Dolden Früchte: Vergiftungserscheinungen bereits nach wenigen Früchten Verbreitung: Mittel-, Süd- und Westeuropa Droge: Efeublätter, Hederae folium Inhaltsstoffe: Triterpensaponine Anwendung: als Expectorans in Hustenmitteln  
  • Apiales, Araliaceae, Ph. Eur. 5.1, Panax ginseng (Echter Ginseng) Blätter: langgestielt, 5-fingrig Blüten: unscheinbar, klein, weißlich-grün in Dolden Verbreitung: Ostasien (China, Korea) Droge: Ginsengwurzel - Ginseng radix Inhaltsstoffe: Triterpensaponine ("Ginsenoside") Anwendung: als Stärkungsmittel (Tonicum)
  • Spermatophytina, Magnoliophytina, Ordnung: Apiales (ehem. Ariales) - Familien und Arzneipflanzen Arialaceae: - Hedera helix (Hederae folium, Efeublätter) - Panax ginseng (Ginseng radix - Ginsengwurzel) Apiaceae (Doldenblütler): - Angelica archangelica L. (Angelicae radix - Angelikawurzel) - Carum carvi (Carvi fructus - Kümmelfrüchte) - Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. dulce (Foeniculi dulcis fructus - Süßer Fenchel) - Levisticum officinale (Levistici radix - Liebstöckelwurzel) - Pimpinella anisum (Anisi fructus - Anisfrüchte) - Coriandrum sativum (Coriandri fructus - Koriander)
  • Spermatophytina, Magnoliopsida, Apiales, Apiaceae (Doldenblütler) meist Kräuter oder Stauden, ca. 3780 Arten, kosmopolitisch; Stängel knotig und hohl, oft behaart Vorkommen von ätherischem Öl in schizogenen Exkretgängen, Cumarine, Polyacetylenverbindungen, Triterpensaponine Blätter: - meist gefiedert oder gefingert (einfach oder doppelt) - keine Nebenblätter - auffällig verbreiterter scheidiger Blattgrund Blattstellung: wechselständig Blüte: - fünfzählig, meist radiär, z.T. zygomorphe Randblüten - Kelch oft fehlend oder reduziert, freie Kronblätter - Einzelblüte unscheinbar - unterständiger Fruchtknoten, 2-blättrig, coenocarp-synkarp - auffällige Blütenstände: Dolden, Doppeldolden - zwittrige Blüten, oft proterandrisch: männl- Blütenteile früher reif als weibliche Blütenformel: *K5 C5 A5 (¯2) Früchte: Doppelachäne, in 2 Teile zerfallende Spaltfrucht, stark entwickeltes Endosperm, kleiner Embryo
  • Apiales, Apiaceae (Doldenblütler), Pimpinella anisum (Anis) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: einjährig, zwei Blattformen Verbreitung: naher Osten Droge: Anisi fructus - Anisfrüchte Inhaltsstoffe: Äth. Öl (trans-Anethol) Anwendung: als Expectorantien und als Carminativa (blähungstreibende Mittel), auch als Gewürz, bereits im Altertum als "Theriak" (Anis, Fenchel, Kümmel)
  • Apiales, Apiaceae (Doldenblütler), Foeniculum vulgare (Fenchel) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: mehrjährige Pflanzen mit geschlitzten, fadenförmigen Bättern Verbreitung: Mittelmeergebiet Droge: Foeniculi amari fructus - Bitterer Fenchel Früchte Inhaltsstoffe und Anwendung: wie Anis F. vulgare ssp. vulgare var. vulgare (Bitterer Fenchel) > arzneiliche Nutzung F. vulgare ssp. vulgare var. dulce (Süßer fenchel) > als Gewürz F. vulgare ssp. vulgare var. arzoricum (Gemüsefenchel) > mit Sprossknolle
  • Apiales, Apiaceae (Doldenblütler), Carum carvi (Kümmel) Ph. Eur. 5.0 Verbreitung: Europa, Nordafrika, Asien Droge: Carvi fructus - Kümmelfrüchte Inhaltsstoffe: äth. Öl (Carvon) Anwendung: als Carminativum (gegen Blähungen)
  • Apiales, Apiaceae (Doldenblütler), Angelica archangelica (Echte Engelwurz) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: 2-bis 4-jährig und hat einen kräftigen, kurzen Wurzelstock Verbreitung: Nordeuropa und Asien Droge: Angelicae radix - Angelicawurzel Inhaltsstoffe: äth. Öl (u.a. Phellandrene), Cumarine Anwendung: Amarum aromaticum und Stomachikum
  • Apiales, Apiaceae (Doldenblütler), Levisticum officinale (Liebstöckel) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: kräftige bis 2 m hohe, mehrjährige Pflanze Verbreitung: östliches Mittelmeergebiet Droge: Levistici radix - Liebstöckelwurzel Inhaltsstoffe: äth. Öl, Cumarine Anwendung: Wurzel als pflanzliches Diureticum (Entwässerung, Durchspültherapien), Blätter als Gewürz
  • Apiales, Apiaceae (Doldenblütler), Coriandrum sativum (Koriander), Ph. Eur. 5.0 Pflanze: einjährige Pflanze, zygomorphe Randblüten Verbreitung: östliches Mittelmeergebiet Droge: Coriandri frucuts, Korinader Inhaltsstoffe: äth. Öl (Linalool u.a.) Anwendung: Carminativum, Stomachikum  
  • Apiales, Apiaceae (Doldenblütler), Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude - ursprünglich aus Kaukasus, Neophyt in Europa und Nordamerika - bis zu > 3m, dicht behaarte, purpurn gefleckte Stängel - Blätter 1 m lang - Dolden 30-50 cm, stark vergrößerte Randblüten
  • Apiales, Apiaceae (Doldenblütler), Conium macultum (gefleckter Schierling) - gehört zu den giftigsten einheimischen Pflanzenarten - im Altertum zur Hinrichtung von Verbrechern (Schierlingsbecher) - Alkaloid Coniin in allen Teilen der Pflanze, letale Dosis ca. 0,5 mg - morphologische Ähnlichkeiten zur Wiesenkerbel und Petersilie > charakteristisch sind jedoch die blau "bereiften" Blätter mit rötlichen Flecken und der starke Mäusegeruch - weiterer giftiger Schierling: Cicuta virosa (Wasserschierling > Cicutoxin, Polyin)
  • Asterales, Menyanthaceae (Fieberkleegewächse), Menyanthes trifoliata (Fieber- oder Bitterklee) Ph. Eur. 5.0 Pflanze: mehrjährig, Uferbereich, kriechendes Rhizom Blüten: auf einem blattlosen Schaft in dichten Trauben, auf der Innenseite bärtig behaart Verbreitung: Amerika, Asien, Europa Droge: Menyanthidis trifoliatae folium - Bitterkleeblätter Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Secoiridoidglykoside) Anwendung: Amarum purum
  • "Euasteriden II", Asterales, Asteraceae (Korbblütler) - meist Kräuter oder Stauden; kosmopolitisch, 1600 Gattungen/23000 Arten, größte Familie der Samenpflanzen - häufig Vorkommen von Inulin, ätherischem Öl (oft in Asteraceen-Drüsenschuppen), Polyinen und Sesquiterpenlactonen; teils toxische Pyrrolizidinalkaloide bei Cichorioideae: häufig Vorkommen von Milchsaft Blätter: selten ganzrandig, ungeteilt bis gefiedert, ohne Nebenblätter Blattstellung: meist wechselständig, häufig grundständige Rosette Blüte: - Kelch fehlend oder Kranz aus Borsten (Pappus) - "Röhrenblüten" = Scheibenblüten; (radiär); "Zungenblüten" = Strahlenblüten (zygomorph) - können zwittrig, eingeschlechtlich oder steril sein - Einzelblüten bilden "Körbchen", das von Hüllblättern (=Hochblättern) umgeben ist ("Involucrum"); Blütenstand ahmt Gestalt einer Einzelblüte nach, Scheinblüten ("Pseudanthium"); z.T. "Spreublätter" = "Spreuschuppen" (Tragblätter) - A: zu einer Röhre verwachsen - C: 5 bei Röhrenblüten, 3 oder 5 bei Zungenblüten, verwachsen > 1 Griffel mit 2 Narben > Fruchtknoten unterständig coenocarp-paracarp > 1 Samenanlage Blütenformel: ↑ oder * K0 [C(5) A(5)] G(2¯) oder ↑ oder * K∞ [C(5) A(5)] G(¯2) Früchte: Achäne, Ausnahme: Sonnenblume: einsamige Nüsschen
  • "Euasteriden II", Asterales, Asteraceae (Korbblütler) - Einteilung - aufgrund der zusammengesetzten Scheinblüte, werden Asteraceae auch als "Compositae" bezeichnet 5 Unterfamilien, u.a. - Carduoideae: nur Röhrenblüten, können am Rand vergrößert und zygomorph sein - Cichorioideae: entweder nur Zungenblüten (5-zipfelig) oder nur Röhrenblüten - Asteroideae: in engen Körbchen außen Zungenblüten (3-zipfelig) und innen Röhrenblüten; seltener auch nur Röhrenblüten
  • "Euasteriden II", Asterales, Asteraceae (Korbblütler) - Arzneipflanzen Unterfamilie Carduoideae: - Cynara scolymus (Cynarae folium - Artischockenblätter) - Silybum marianum (Silybi mariani fructus - Mariendistelfrüchte) Unterfamilie Cichorioideae: - Taraxacum officinale (Taraxaci herba cum radice - Löwenzahn) Unterfamilie Asteroideae: - Achillea millefolium (Millefolii herba - Schafgarbenkraut) - Arnica montana (Arnicae flos - Arnikablüten) - Artemisia absinthium (Absinthii herba - Wermutkraut) - Artemisia annua (Beifußkraut) - Calendula offiicinalis (Calendulae flos - Ringelblumenblüten) - Matricaria recutita (Matricaria flos - Kamillenblüten) - Solidago virgaurea (Solidaginis virgaureae herba - Echtes Goldrutenkraut) - Tussilago farfara (Farfarae folium - Huflattichblätter) - Echinacea purpurea (Echinaceae purpureae radix - Purpursonnenhutwurzel, Echinaceae purpureae herba - Purpursonnenhutkraut)
  • Asterales, Asteraceae/Unterfamilie Cichorioideae, Cynara scolymus (Artischocken) Ph. Eur. 5.5 Pflanze: distelartige, ausdauernde Kulturpflanze mit fiederspaltigen Laubblättern Verbreitung: Mittelmeerraum, Kanarische Inseln und Südamerika Droge: Cynarae folium - Artischockenblätter Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (z.B. Cynaropicrin > Sesquiterpenlacton); Cynarin; Flavonoide Anwendung: Choleretikum, verdauungsanregend, cholesterinsenkend und antiartherosklerotisch Cynarin > Kaffeesäurederivat, fördert Gallenbildung und -fluss