In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Grundbegriffe

Diese Lektion wurde von hermina erstellt.

Lektion lernen

  • historische Wahrheit früher: Aufdecken realer Fakten einer vergessenen Lebensgeschichte
  • narrative Wahrheit heute: Konstruktion von Geschichte durch gemeinsames Erzählen, Neuerzählen von Geschichten
  • Trieb Grenzbegriff zwischen Seelischem und Somatischem psychischer Repräsentant Triebtheorie immer dualistisch
  • Objekt wir sind intentional darauf bezogen wollend, liebend, hassend, denkend, ... Gegenstände, Personen real, imaginiert Ordnung entlang Unterscheidungsdimensionen gut vs. böse, ... Unterscheidung Objektrepräsentanz ...
  • zwei Modelle des Psychischen topografisches Modell Strukturmodell
  • topografisches Modell 3 Orte Unbewusst - durch Konflikt verdrängte, ehemals bewusste Inhalte und phylogenetisch ererbter, angeborener Kern Vorbewusst Bewusst
  • Strukturmodell 3 Instanzen Es - Triebpol, Hauptreservoir der psychischen Energie, unbewusst Ich - Abwehrpol der Persönlichkeit, Prügelknabe, vermitteln Über-Ich - Richter, Zensor, Gewissen, Idealbildung, Selbstbeobachtung ...
  • Narzissmus libidinöse Besetzung des eigenen Ichs
  • Ich-Psychologie Hartmann u.a. Betonung von Autonomie des Ich und dessen Anpassungsmöglichkeiten Besondere Aufmerksamkeit den Ich-Funktionen- Wahrnehmen, Erinnern, Denken, Lernen, Planen, Überprüfen der Realität- ...
  • Selbstpsychologie Kohut u.a. Entwicklung und Entfaltung des Selbst und seiner Talente und Fertigkeiten Selbst Kern der Persönlichkeit lebenslang angewiesen auf empathische Objekte und deren Spiegelung Aggression und Wut ...
  • Objektbeziehungstheorie Melanie Klein, u.a. Bedeutung von Beziehungen und in Beziehung stehenden Objekten Begriffe:-  Repräsentanzen- paranoid-schizophrene vs. depressive Position- Projektion, Introjektion, projektive Identifikation ...
  • konkordante Gegenübertragung Identifizierung mit unbewussten Ich-Zuständen mit dem Erleben des Gegenübers übereinstimmend beschreibt sich als Kind, ich fühle mich wie dieses Kind
  • komplementäre Gegenübertragung Identifizierung mit Objekten, einer Bezugsperson des Gegenübers zB in der Elternrolle, strafender Vater, überbehütende Mutter entgegengesetzte emotionale Reaktion 
  • Es-Widerstand Widerstand geht vom Es aus! Es will nicht behindert werden!
  • Identitätswiderstand nach Erikson gegen Vorstellungen, die mit Selbstbild unvereinbar übergeordnetes Abwehr- und Regulationsprinzip