Anatomie (Fach) / Embryologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten

MLSkriptEmbryologie

Diese Lektion wurde von userhimbeere erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Einteilung der pränatalen Zeit Vorembryonalperiode 1. bis 7. Tag pc (post conceptionem). Befruchtung bis Einnistung der Eizelle. Spalt- und Doppelmissbildungen. Embryonalperiode 2. bis 8. Entwicklungswoche. Organogenese. Organ- und ...
  • Allgemeines zur Entstehung von Zellen Eizelle + Spermium --> Zygote --> Blastomere --> Morula --> Blastozyste Blastozyste a) Trophoblast (Synzytio- und Zytotrophoblast, Chorion; verantwortlich für Entstehung der Plazenta) b) Embryoblast ...
  • Entstehung der Keimzellen Etwa in der 2. Entwicklungswoche bildet der Embryo den Dottersack. In den Zellen der Dottersackwand beginnt die Blutbildung. Aus der Wand des Dottersacks wandern einige Zellen amöboid in den Embryo ein. ...
  • Oogenese Eine Eizelle hat zwei verschiedene Bezeichnungen, die vom Chromosomensatz der Eizelle abhängen: primäre Oozyten weisen den doppelten Chromosomensatz auf sekundäre Oozyten den halben. Reifeteilungen ...
  • Histologie der Oozyte Jede Oozyte ist von Anfang an von einer Zellmembran, der Zona pellucida (Eihaut), umgeben; sie wird erst im Blastozystenstadium vom Trophoblasten ersetzt. Der Primordialfollikel weist ein einschichtig ...
  • Histologie der Oozyte: Beim Eisprung... Beim Eisprung lösen sich einige Follikelepithelzellen und Bindegewebe mit ab und umgeben die Eizelle zu Beginn der Tubenwanderung als Corona radiata. Eine eigenständige Aufgabe hat diese Corona nicht. ...
  • Spermatogenese primäre Spermatozyten haben einen doppelten Chromosomensatz sekundäre Spermatozyten haben einen halben Chromosomensatz Im Gegensatz zu den Oozyten beginnen die Spermatozyten erst in der Pubertät mit ...
  • Strukturen des Spermiums vom Kopf bis zum Schwanz das Akrosom befindet sich an der Spitze des Kopfes ebenfalls im Kopf befindet sich der Chromosomensatz (23,X oder 23,Y) im Spermienhals sitzt das Zentriol im Schwanz findet man die Mitochondrien ebenfalls ...
  • Spermatogenese Die Teilung und Differenzierung der Spermatogonien findet in den Tubuli seminiferi statt. Über die Ductuli efferentes und die dort ansässigen Kinozilien erfolgt der Transport der Spermien in den Ductus ...
  • Was sind Somiten? Somiten sind würfelförmige Segmente, die etwa ab der 3. Entwicklungswoche entstehen. Aus ihnen entsteht ein Dermatom, ein Myotom und ein Sklerotom.
  • Was ist der Unterschied zwischen Entwicklungs- und ... Entwicklungswoche: Zeit post conceptionem Schwangerschaftswochen: Zeit post menstruationem Die Differenz zwischen den beiden Zeitangaben beträgt zwei Wochen.
  • Was ist eine Zygote? Eine Zygote ist die erste Struktur, die nach der Vereinigung von Eizelle und Spermium nach der Teilung entsteht. Mit Zygote wird also das Zweizellstadium bezeichnet.
  • Welche Zellen gehören zur Keimbahn? Die Zellen der Zygote, der Blastomere, der Morula, des Embryoblasten, des Dottersacks und die Urkeimzellen.
  • Ab wann hat der Embryo in etwa das Aussehen des späteren ... Am Ende der Embryonalperiode (etwa in der 8. Entwicklungswoche) hat der Embryo zwar nur eine Grösse von 3 cm, aber schon in etwa die äussere Körperform des späteren Kindes.
  • Was beschreiben die Bezeichnungen primäre und sekundäre ... primäre Oozyte: es ist noch der diploide Chromosomensatz vorhanden sekundäre Oozyte: die erste Reifeteilung hat bereits stattgefunden und es liegt nur noch der haploide Chromosomensatz vor
  • Was beschreibt die Bezeichnung des Follikels? Die Bezeichnung des Follikels als Primordial-, Primär-, Sekundär- oder Tertiärfollikel lässt Rückschlüsse auf das Aussehen des Follikels zu. Primordialfollikel: einschichtig flaches Epithel Primärfollikel: ...
  • Wann wird die zweite Reifeteilung beendet? Die zweite Reifeteilung wird nur dann beendet, wenn die Eizelle befruchtet wird.
  • Was wird mit Spermato-, was mit Spermiogenese bezeichnet? ... Spermatogenese: im Wesentlichen der Vorgang der Zellteilung Spermiogenese: die sich anschliessende Zellreifung mit Änderung der äusseren Form bis hin zur Entstehung des fertigen Spermiums
  • Welche Unterschiede in der weiblichen und männlichen ... Die weibliche Zellteilung beginnt bereits am Ende der Embryonal-/Anfang der Fetalperiode, die männliche erst ab der Pubertät Aus einer weiblichen Urkeimzelle entsteht eine reife Eizelle, aus einer männlichen ...
  • Vereinigung von Eizelle und Spermium: Schritte Kapazitation: Reifungsprozess der Samenzellen im weiblichen Genitaltrakt, ohne die eine Befruchtung der Eizelle nicht möglich ist. Akrosomenreaktion: Fusion zwischen Akrosommembran und Spermienmembran ...
  • Vereinigung von Eizelle und Spermium: Kapazitation Kapazitation Die Kapazitation ist ein biochemischer Reifungsprozess, den die Samenzellen nach der Ejakulation im weiblichen Genitaltrakt vollziehen. Ohne Kapazitation ist eine erfolgreiche Befruchtung ...
  • Vereinigung von Eizelle und Spermium: Akrosomenreaktion ... Akrosomenreaktion Als Akrosomenreaktion bezeichnet man die Fusion zwischen Akrosommembran und Spermienmembran im Rahmen der Fertilisation. Die Akrosomenreaktion ermöglicht durch Ausschüttung proteolytischer ...
  • Vereinigung von Eizelle und Spermium: Imprägnation ... Imprägnation Mittels Peitschenschlagbewegung seines Schwanzes und Sekretion verschiedener Enzyme (insb.Hyaluronidase) durchdringt das Spermium zunächst die Corona radiata. Der Kontakt mit den Glykoproteinen ...
  • Vereinigung von Eizelle und Spermium: Von der Imprägnation ... Vereinigung von Eizelle und Spermium Das Spermium durchdringt mit Hilfe seines Akrosoms zunächst die Corona radiata und dann die Zona pellucida. Während dieses Vorgangs wird auch die zweite Reifeteilung ...
  • Einnistung der befruchteten Eizelle Einnistung der befruchten Eizelle Nach abgeschlossener intenstitieller Implantation (7. Tag) befindet sich die Blastozyste in der Zona compacta des Endometriums. Die Wand des Uterus kann man einteilen ...
  • Entwicklung des Gelbkörpers Entwicklung des Gelbkörpers Das Corpus luteum, oder deutsch Gelbkörper, ist ein hormonproduzierender Zellcluster, der nach der Ovulation (Eisprung) aus dem Follikel entsteht. Das Corpus luteum bildet ...
  • Entwicklung des Gelbkörpers: Corpus luteum menstruationis ... Entwicklung des Gelbkörpers: Corpus luteum menstruationis Findet in einem Menstruationszyklus keine Befruchtung der Eizelle statt, so bildet sich der Gelbkörper zurück. Die maximale Größe des Gelbkörpers ...
  • Entwicklung des Gelbkörpers: Corpus luteum graviditatis ... Entwicklung des Gelbkörpers: Corpus luteum graviditatis Kommt es zu einer Befruchtung der Eizelle, so verhindert das human chorionic gonadotropin (HCG) die Degeneration des Gelkörpers. Es kommt dagegen ...
  • Plazenta Plazenta Die Plazenta entsteht aus dem Trophoblasten der Blastozyste. Dieser differenziert sich zum Synzytiotrophoblasten und zum Zytotrophoblasten.
  • Plazenta: Synzytiotrophoblast Plazenta: Synzytiotrophoblast Der Synzytiotrophoblast bildet ein echtes Synzytium (weist keinerlei Zellgrenzen und somit auch keine Schichtung auf). Er grenzt direkt an das Uterusgewebe und sezerniert ...
  • Plazenta: Zytotrophoblast Plazenta: Zytotrophoblast Der Zytotrophoblast liegt immer zwischen dem Synzytiotrophoblasten und dem Embryo. Er ist am Anfang (in der Primärzotte) mehrschichtig, in der Endzotte (Tertiärzotte) dagegen ...
  • Entwicklung der drei Keimblätter Entwicklung der drei Keimblätter Aus dem Embryoblasten (der Keimscheibe) entwickeln sich bereits nach wenigen Tagen nacheinander die drei Keimblätter: das Ektoderm das Entoderm das Mesoderm. Nach ...
  • Entwicklung der drei Keimblätter: Ektoderm Entwicklung der drei Keimblätter: Ektoderm Fast alle Strukturen, die von aussen mit dem Finger berührt werden können und das Neuroektoderm stammen aus dem Ektoderm. Oberhaut (Epidermis) Augenlinse ...
  • Entwicklung der drei Keimblätter: Entoderm Entwicklung der drei Keimblätter: Entoderm Aus dem Entoderm entstehen die meisten endokrinen und inneren Organe. Das Entoderm bildet die inneren Organe bzw. deren Auskleidung. Schilddrüse das Magen- ...
  • Entwicklung der drei Keimblätter: Mesoderm Entwicklung der drei Keimblätter: Mesoderm Aus dem Mesoderm entstehen im Wesentlichen Strukturen, die überall im Körper vorliegen, wie Bindegewebe mit Dermis, Knochen etc. das Bindegewebe der Knochen ...
  • Entwicklung der drei Keimblätter: Mesoderm - axial, ... Entwicklung der drei Keimblätter: Mesoderm - axial, paraxial, intermediär, lateral das axiale Mesoderm: liegt mitten in der Keimscheibe im Bereich der späteren Wirbelsäule und bildet deshalb auch ...
  • Anmerkungen zur Vorembryonalphase Anmerkungen zur Vorembryonalphase Keimzellen können entstehen aus der Zygote, den Blastomeren, Embryoblastenzellen und Zellen aus der Dottersackwand (diese Zellen zählen auch zur Keimbahn) Hämatopoetische ...
  • Anmerkungen zur Plazenta Anmerkungen zur Plazenta die Zytotrophoblastenzelle ist zur Teilung fähig die Synzytiotrophoblastenzelle bildet Progesteron und weist (am Ende der Schwangerschaft) Mikrovilli auf
  • Anmerkungen zur Entwicklung der drei Keimblätter Anmerkungen zur Entwicklung der drei Keimblätter das Epithel der Lunge, der Gallenblase, die Allantois(divertikel) und der sekundäre Dottersack sind entodermalen Ursprungs das Epithel der Mundbucht ...
  • Was ist LH? Was ist LH? LH = das luteinisierende Hormon. Es wird in der Hypophyse gebildet und stimuliert die Ovulation und indirekt den Gelbkörper. Dieser produziert dann unter dem Einfluss von LH Progesteron.
  • Wozu dient Progesteron? Wozu dient Progesteron? Progesteron bereitet die Uterusschleimhaut auf die Einnistung der befruchteten Eizelle vor und verhindert die Abstossung der Schleimhaut. Ein Progesteronentzug führt zur Blutung ...
  • Wo nistet sich die befruchtete Eizelle ein? Wo nistet sich die befruchtete Eizelle ein? Am häufigsten an der Hinterwand des Uterus und dort in der Zona compacta des Stratum functionale. Die Wand des Uterus besteht aus Stratum functionale (aus ...
  • Wie entwickelt sich die Plazenta? Wie entwickelt sich die Plazenta? Die Entwicklung der Plazenta beginnt mit der Morula. Die Morula entwickelt sich weiter zur Blastozyste, die man in den Trophoblasten und den Embryoblasten untergliedern ...
  • Was passiert, wenn Eizelle und Spermium aufeinander ... Was passiert, wenn Eizelle und Spermium aufeinander treffen? Das Spermium durchdringt mit Hilfe seines Akrosoms auf seinem Weg zur Eizelle die Corona radiata und dann die Zona pellucida, währenddessen ...
  • Was sind die Keimblätter? Was sind die Keimblätter? Der Embryoblast (Keimscheibe) entwickelt sich weiter in die drei Keimblätter Ektoderm, Entoderm und Mesoderm. Aus dem Ektoderm entsteht neben der Haut z.B. auch das Nervensystem, ...
  • Wann und warum sind die Bestimmung des Rhesusfaktors ... Wann und warum sind die Bestimmung des Rhesusfaktors bei Mutter und Kind wichtig? Zum Teil weisen die Zotten am Ende der Schwangerschaft physiologische Einrisse auf, wodurch es zum direkten Kontakt zwischen ...
  • Woraus besteht das Chorionepithel? Woraus besteht das Chorionepithel? Aus dem Trophoblasten der Blastozyste entsteht eine Schicht aus Synzytio- und Zytotrophoblasten, die das Kind vollständig umgibt. Ein Teil bildet viele fingerförmige ...
  • Veränderungen der Keimscheibe während der Entwicklung: ... Veränderungen der Keimscheibe während der Entwicklung: vom Ende der 3. Entwicklungswoche bis Nucleus pulposus der Bandscheibe Auf der glatten Keimscheibe bildet sich ab dem Ende der 3. Entwicklungswoche ...
  • Veränderungen der Keimscheibe während der Entwicklung: ... Veränderungen der Keimscheibe während der Entwicklung: kaudaler Bereich der Keimscheibe bis Canalis neurentericus Im kaudalen Bereich der Keimscheibe liegen zunächst Ento- und Ektoderm noch direkt ...
  • Veränderungen der Keimscheibe während der Entwicklung: ... Veränderungen der Keimscheibe während der Entwicklung: vom Ektoderm in der 3. Entwicklungswoche bis zu den fünf sekundären Hirnbläschen Im Ektoderm bildet sich in der 3. Entwicklungswoche zunächst ...