Basisprüfung/Atmung (Fach) / Anatomie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 104 Karteikarten

allgemeine Anatomie

Diese Lektion wurde von suwesthofen erstellt.

Lektion lernen

  • Halsfaszie (3) Muskelfaszie (L.superficialis, pretrachealis, prevertebralis) Eingeweidefaszie Leitungsbahnfaszie (Vagina carotica)
  • L.superficialis....liegt ...an...umscheidet... M.levator scapulae, M.trapezius M.sternocleidomastoideus
  • L.pretrachealis umscheidet... infrahyoidale M.
  • L.prevertebralis umscheidet... Mm.scaleni prävertebrale M. autochtone Rückenm.
  • Eingeweidefaszie umscheidet... Larynx Pharynx Trachea Oesophagus Gl.thyroidea
  • Platysma? -was -wo -N großfl. Hautmuskel epifaszial keine eigene Fazie mimischer M. N.facialis  
  • Oberfl. Halsmusk. 2(3) Platysma M.sternocleidomastoideus M.trapezius
  • sprahyoidale M. (4) M.digastricus M.stylohyoidus M.mylohyoideus M.geniohyoideus
  • Infrahyoidale M. M.sternohyoideus M.thyrohyoideus M.sternothyroideus M.omohyoideus
  • autochtone RM (Nackenmusk.) M.errector spinae M.semispinalis cervicis/capitis M.splenius           "             " M.longissimus capitis M.iliocostalis cervicis Mm.suboccipitales
  • seitliche tiefe Halsm. M.scalenius anterior/medius/posterior
  • gerade tiefe Halsmuskeln/prävertebrale M.longus capitis M.longus colli M.rectus capitis ant M.rectus capitis lat
  • bei mittlerer Kehlkopfstellung... Os hyoideum... Oberrand Larynx... Übergang in Trachea HWK3-4 HWK5 HWK6-7
  • Larynx liegt zw. ... nach dorsal angrenzend... nach ventral bedeckt von... seitlich... L.pretrachealis und prevertebralis Übergang Pharynx-Ösi infrahyoidale M. Vagina carotica
  • der Larynx ist ein... Fkt... der Larynx ist aufgehängt an... knorpelig-musk. Verschlussorgan an Übergang Speise-/Atemwege und Übergang Pharynx/Trachea Verschluss der Atemwege beim Schlucken, Phonation, Atemfkt Os hyoideum über Membrana thyrohyoidea
  • 4(5) wichtigige Knorpelplatten des Larynx von insg. 7 Cartilago epiglottica (Kehldeckel) Cartilago thyroidea (Schildknorpel) Cartilago cricoidea (Ringknorpel) Cartilago arytaenoidea (Stellknorpel) Cartilago corniculata (Spitzenknorpel)
  • 2 Gelenke Kehlkopf Art. cricothyroidea Art. cricoarytenoidea
  • welcher Knorpel liegt im Lig. thyrohyoideum? Cartilago triticea
  • welcher Knorpel liegt i.d.Plica aryepiglottica? C. cuneiformis
  • wo laufen A.laryngea sup. und N.laryngeus sup. durch? Membrana thyrohyoidea
  • welche 3 Räume gibt es im Larynx? supraglottischer Raum transglottischer Raum subglottischer Raum
  • wodurch Vestibulum laryngis begrenzt? Aditus laryngis - Plicae vestibulares
  • wodurch Cavitas laryngis intermedia begrenzt? Taschenfalten - über Ventriculus laryngis - Plicae vocales
  • wodurch Cavitas subglottica begrenzt? Plicae vocales - Unterrand Ringknorpel
  • was liegt zw. Aryknorpeln und Epiglottis? Plicae aryepiglotticae, mit seitlich davon gelegenen Recessus piriformes (Schleimhautrinnen, leiten die Nahrung am Larynx vorbei in Ösi)
  • Welche 2 Engstellen im Larynx? Rima vestibularis (zw. den Plicae vestibulares Rima glottidis (zw. den Plicae vocales) > enger
  • was enthalten die Plicae vestibulares? Lig. vestibulare, freies unteres Ende der Membrana quadrangularis
  • Was enthalten die Plicae vocales? Lig. vocale, M.vocalis
  • Aufgabe der Plicae vestibulares? lockeres BGW mit vielen Drüsen, befeuchten die Stimmbänder
  • vordere 3/5 der Plicae vocales enthalten...? hintere 2/5...? glottisnah, enthalten M.vocalis Stellknorpel anliegend, Pars cartilaginea, nur bei Flüstersprache geöffnet
  • welche Teile des Larynx mit mehrschichtigem unverhorntem Plattenep. ausgekleidet? mechanisch belastete Stimmbänder, hypopharynxnahe Epiglottis, Übergang zum Hypopharynx
  • Hauptteil des Larynx mit...ausgekleidet Respiratorsches Epithel ( Flimmerzellen, Becherzellen, Basalzellen, intaep. Lymphos)
  • submuköses BGW -kollagene, elastische Fasern -im Stimmlippenbereich als Conus elasticus (reicht bis ins Lig. cricothyroideum med.)ausgebildet -zw.Ringknorpel und Lig. vocale: Membrana elastica laryngis, umfasst ges. fibroelast. Systeme des Larynx bis Cavum infraglotticum
  • einziger Öffner der Stimmritze? Posticus (M.cricoarytenoideus post.)
  • Außenmuskel des Larynx -Fkt -Innerv. M.cricothyroideus Äußerer Stimmband(vor-)spanner Annähern von Schild-u.Ringknorpel N.laryngeus ext. (<N.vagus)
  • Binnenmuskeln -(7) -Innerv. -Fkt M.cricoarytenoideus posterior "Postikus" M.cricoarytenoideus lateralis M.thyroarytenoideus M.vocalis M.obliquus arytenoideus M.transversus arytenoideus M. aryepiglotticus N.laryngeus recurrens (<N.vagus) Öffnen Pars intermembranacea (Abduktion Procc.vocales) Schließen Pars intermembranacea (Add.) zieht Aryknorpel nach ventral, Verdicken Stimmlippen, Glottisschluss innerer Stimmbandstimmer +  6. Adduktion Aryknorpel, Verengung Pars intercartilaginea      7.  Spannen der Plica aryepiglottica, Verengung aditus laryngis
  • Versorgung (A.) Larynx -oberhalb Stimmritze -unterhalb .A.laryngea sup. A.laryngea inf.
  • Innerv. Larynx N.vagus: sensibel, motorisch, parasymp. periarterielles Geflecht der Kehlkopfarterien aus cervicalem Grenzstrang: sympathisch  
  • Innerv. Larynx N.vagus: sensibel, motorisch, parasymp. periarterielles Geflecht der Kehlkopfarterien aus cervicalem Grenzstrang: sympathisch  
  • was versorgt der N.laryngeus sup (3) externus - motor.: M. cricothyroideus internus - sensibel: Schleimhaut oberhalb Stimmritze sekretorisch:Drüsen der Taschenfalten
  • was versorgt der N.laryngeus recurrens? motorisch: Binnenmuskeln sensibel: Schleimhaut unterhalb Stimmritze sekretorisch: obere Trachealdrüsen
  • Koniotomie Einschnitt ins Lig. cricothyroideum med.
  • Tracheotomie superior: Einschnitt in Trachea oberhalb Schilddrüse inferior: unterhalb
  • Morgagni Raum? Ventriculus laryngeus
  • Pharynxmuskulatur - Konstriktoren(3) superior medius inferior
  • Anteile M.constrictor pharyngis superior Pars pterygopharyngea P. buccopharyngea P. mylopharyngea P. glossopharyngea
  • Anteile M.constr.ph.medius Pars chondropharyngea P. ceratopharyngea
  • Anteile M.constr.pharyngis inf. P. thyropharyngea P.cricopharyngea
  • wo heften die Schlundschnürer an? Schädelbasis, und Raphe pharyngis
  • 3 ventrale Öffnungen des Pharynx Choanen (Nase) Isthmus faucium (Mund) Aditus laryngis