Personal & Organisation (Fach) / Humankapital (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 59 Karteikarten
a
Diese Lektion wurde von TP88 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Humankapital Wissen und erlernte Qualifikationen, welche die Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Individuums erhöhen, die Arbeitskraft produktiv einzusetzen Allgemeines/betriebsspezifisches Humankapital
- opportunistisches Verhalten Verfolgung eigennütziger Ziele
- Beförderungsturnier Durch Wettstreit zwischen Arbeitnehmern im Unternehmen sollen die Arbeitnehmer motiviert und dann mit einer Beförderung belohnt werden
- Regressionsanalyse Bewegung einer Variablen (abhängig) durch die Bewegung einer (einfachen Regression) oder mehrerer (multiple Regression) anderer Variablen (unabhängige Variablen) zu erklären
- Festlegung von Leistungsstandards Standard E(x) unbekannt - der durchschnittlichen Einfluss der Störfaktoren auf die Leistungsmessung Festlegung: - Bewegungsstudien, vergleichende Leistungsmaßstäbe, intertemporale Vergleiche
- Equal Compensation Principle Arbeitnehmer führt mehrere Tätigkeiten aus
- Monitoring Intensity Principle In der Realität kann die Messgenauigkeit des Leistungsindikators auch durch Aufwendung zusätzliches Ressourcen (Kontrollen) erhöht werden
- Informativeness Principle AP: w=a+ß((e+y)+d*x y= Outputindikator x= Kontrollindikator d= Gewicht des Kontrollindikators
- Anreizkompatibilitätsbeding Nach Annahme des Vertrages wählt A seinen unbeobachtbaren Arbeitseinsatz e
- Partizipationsbedingung Zunächst wählt P einen geeigneten Entlohnungskontrakt w(y), der A mindestens so gut stellt wie in seiner nächstbesten Vertragsbeziehung
- Sicherheitsäquivalent Das sichere Einkommen, das einem höheren, aber unsicheren Einkommen als gleichwertig gestellt wird
- Risikoprämie Differenzbetrag zwischen einem risikobehafteten Einkommen und dem als gleichwertig angesehenen sicheren Einkommen
- Drei Verfahren zur Verringerung der Informationsasymmetrie langandauernde Ausbildungs- und Einarbeitungsphasen auf Einstiegsarbeitsplätze mehrstufige Karriereleitern zur Besetzung ranghöherer Positionen differenzierte Lohnstruktur
- interne Arbeitsmärkte bestehende Informationsasymmetrien verringern nur auf unteren Ebenen wird rekrutiert werden höher gestellt, wenn es gewünschte Fähigkeiten gibt höherer Lohn -> Motivation
- begrenzte Rationalität unvollständige Zukunftsvoraussicht mit Ungenauigkeit in ihrer Kommunikation konfrontiert sind
- Eigennutzenmaximierung Jede Partei versucht seine Interessen zu verfolgen: Solange die Interessen gleichgerichtet sind
-
- Interessensdivergenz wenn Interessen unterschiedlich sind
- Motivationskosten Asymmetrisch verteilte Information/ unvollständige vertragliche Bindung
- Koordinationskosten Informations- und Anbahnungskosten, Verhandlungskosten, Kontrollkosten, Anpassungskosten
- Koordinationsproblem optimale Allokation der Arbeitnehmer auf die Aufgabengebiete
- Motivationsziel Der Arbeitnehmer soll sich anstrengen und die vertraglich versprochene Leistung erbringen eigennutzenorientiert, Leistung vorzuenthalten
- Allgemeines Humankapital erhöht die Produktivität des Mitarbeiters in einer Vielzahl von Unternehmen Investition selbst tragen
- betriebsspezifisches Humankapital erhöht die Produktivität nur im ausbildenden Unternehmen teilen die Kosten
- Principle-Agent-Theorie befasst sich mit Vertragsproblemen aufgrund asymmetrischer Informationsverteilung
- Moral hazard nach Abschluss eines Vertrages, eine Partei kann Aktionen wählen, die den Nutzen der anderen beeinflussen kann, nicht beobachtbar
- Investition lohnend, wenn gilt Investition aus Sicht des Unternehmens sinnvoll, wenn durch erhöhte Produktivität sowohl die Kosten der Bildungsmaßnahme als auch die Lohnkosten übertroffen werden
- Pareto-Effizienz keine andere Situation in der nicht mindestens eine Person besser gestellt wird ohne das eine andere schlechter gestelllt wird
- Hold-up Nachdem Vetragspartei A eine spezifische Investion getätgt hat, kann Vertragspartei B unter Androhung der Vertragskündigung die Rückschlüsse aus der Investition für sich einfordern
- vollkommener Markt ein Preis, zu dem der Markt geräumt wird (Nachfrage=Angebot) Anbieter (von Arbeit) können keinen höheren Lohn durchsetzen, wegen Markttransparenz Abrbeitgeber können keinen niedrigeren Lohn anbieten Gleichgewichtspreis=Grenzkosten
- Hidden action nach vertraglicher Informationsasymmetrie Agent: verfügt über Handlungsalternativen, die der Prinzipal nicht beobachten kann Prinzipal: kann lediglich Ergebnis beobachten -> Moral hazard
- Screening Vertragsgestaltung, Assessmentcenter
- Signaling Der Agent kann Handlung wählen, um sein Talent zu signalisieren
-
- adverse Selektion Principal kann die Leistung des Agenten lediglich beobachten
- Hidden information wenn eine Informationsasymmetrie bereits vor Vertagsabschluss besteht
- assymmetrische Informationsverteilung eine Partei verfügt über Informationen, die die andere nicht hat
- Reliabilität sagt aus, wie verlässlich ein Auswahlverhalten ist, d.h. wie konsistent seine Ergebnisse sind gleich gemessen
- Validität mit welcher Güte das Auswahlverfahren z.B. eine bestimmte Eigenschaft misst
- kriteriumsbezogene Validität wie stark ein Testergebnis mit dem Erfolg eines Bewerbers auf der späteren Stelle korreliert Vorgensweise: Bewerbungsgespräch Kriterium mit dem die Produktivität des Arbeitnehmers im Job gemessen wird Bestimmte Korrelation zwischen beiden
- Assessment Center seminarähnliche Veranstaltung mit 6-12 Teilnehmern zur Beurteilung von Führungskräften Einstellung von Bewerbern
- strukturierte Interviews Fragen speziell aufzu besetzende Stelle entwickelt Geringe bis gar keine Unterschiede in den Fragen die Bewerber gestellt werden vorher Anforderungsanalyse stattfinden
- Arten einer Regression bivariate Regression bei einem x multivariate Regression bei mehreren xi
- Aufbau einer Regressionsanalyse Formulierung des Regressionsmodells Schätzung & Aufstellung der Regressionsfunktion Prüfung des Regressionsmodells Prüfung der Modellvoraussetzung
- lineare Regression Y= a+ßx1+....+e die Veränderung der unabhängigen Variable um eine EInheit führt bei isolierter Betrachtung zu einer Veränderung der abhängigen Variable um ß1 Einheiten
- logarithmische Regression lnY= a+ß1lnx1+...+e die Veränderung der unabhängigen Variablen um 1% bewirkt eine Veränderung der abgängigen Variable um ß%
- semilogarithmische Regression lnY= a+ß1x1+....+e ändert sich die unabhängige Variable um eine Einheit x, so ändert sich die abhängige Variable um ß100%
- Dummy-Variable binäre Variable mit der Ausprägung 0&1 steht als Platzhalter für eine Ausprägung einer mehrstufigen Variablen dienen als Vergleich mit Bezugs-&Referenzgruppen
- Interaktionsterm ein gemeinsamer Effekt zweier Variablen auf die untersuchte abhängige Variable
- Interaktionseffekt Wirkung einer Variablen variiert mit den Ausprägungen der anderen Variablen
- Anreizeffekte höherer Arbeitseinsatz, da Mehrarbeit jetzt auch belohnt wird
- Selektionseffekt Fluktuation: produktivere Mitarbeiter wollen jetzt eher bei Satelite arbeiten, da sie dort mehr verdienen
-