In dieser Lektion befinden sich 23 Karteikarten

Leistungsverhalten; Motivationsmodelle; Empfehlungen für die Organisationsgestaltung

Diese Lektion wurde von zenajozika erstellt.

Lektion lernen

  • Was für ein Zusammenhang besteht zwischen Motivation, ... Mit steigender Motivation steigt auch die Leistung der Organisationsmitgleder. Die Zufriedenheit wird dagegen von der Leistung als unabhängig dargestellt. Sowohl die Zufriedenheit als auch die Motivation ...
  • Wie entsteht die Motivation? Dei Motivation entsteht aus der Intraktion von Prson und Situation Spezifische überdauernde Persönlichkeitsmerkmale - Motive - weren durch die Wahrnehmeung bestimmter Situtationsbedingungen, die ...
  • Wie wird dei berufliche Arbeit interpretiert und was ... Dei berufliche Arbeit wird als Rollenverhalten des Berufstätigen interpretiert. Die berufliche Arbeit wird in Zusammenhang mit Leistungsverhalten gebracht. Leistung = Funkion von Fähigkeit (Fertigkeit) ...
  • In welche Klassen können Motive, die für das Arbeitsverhalten ... Arbeit wird von uns erwartet (Norm) Extrinsische Motivation: Arbeit bietet Belohnungen, die außerhalb ihrer selbst liegen Bedürfnis nach Geld Inhaltlich spezifizierbare Konsumbedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse ...
  • Wie werden psychische Belastung und psychische Beanspruchung ... psychische Belastung = Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von aussen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken. psychische Beanspruchung = die unmittelbare (nicht die langfristige) ...
  • Das Flow-Modell von Csikszentmihalyi Csikszentmihalyi hat in den 70er Jahren die Untersuchungen zur intrinsichen Motivation durchgeführt. Er hat nach der Beobachtung der intensiven Hingabe der Künstler ihrem Werk den Begriff "Flow" entwickelt. ...
  • Die Motivationstheorie von Maslow Die Maslowsche Bedürfnishierarchie wird oft als Maslowsche Bedürfnispyramide bezeichnet und beruht auf einem vom US-amerikanischen Psychologen Abraham Maslow entwickelten Modell zur Beschreibung der ...
  • Unterschied zwischen Prozesstheorien und Inhaltstheorien ... Inhaltstheorien: Inhaltstheorien  gehen  von  Klassifikationen  menschlicher Motive  aus.  Sie  beschäftigen  sich  mit  dem  Inhalt  von  Motiven  und  zeigen, welche Anreize im Individuum ...
  • Die ERG-Theorie von Alderfer Die Motivationstheorie von Alderfer ist aus den enttäuschenden Ergebnissen empirischer Untersuchungen zur Theorie Maslows entstanden. Alderfer geht von vier Prinzipien aus: Frustrationshypothese: ein ...
  • Welche Gruppen von den Motivationsmodellen werden ... Hierarchische Motivationsmodelle = Inhaltstheorien Theorie von Maslow Theorie von Alderfer 2. VIE-Theorien ("valence": Wertigkeit; "instrumentality": Instrumentalität; "expancy": Erwartung) = Prozesstheorien ...
  • Was kann aus den hierarchischen Motivationsmodellen ... Das Bedürfnis der Selbstverwirklichung kann verwirklicht werden, wenn der Handlungsspielraum der Mitarbeiter gegebn ist und - noch anspruchsvollere Stufe - das Mitunternehementum im Unternehmen in der ...
  • Was bezeichnet Inglehart mit dem Wandel vom Materialismus ... Damit wird die Tendenz bezeichnet, dass in den letzten Jahrzehnten zunehmend die postmaterielle Werte an Bedeutung gewinnen und die materielle eher verlieren. In ener Zeit wirtschaftlichen Mangels (wie ...
  • Das Prinzip der VIE-Theorien es wird versucht, die Intention des Vh zu errechnen aus: der Wertigkeit der Ziele Instrumentalität der Handlung für das Erreichen der Ziele subjektive Wahrscheinlichkeit, dieses Verhalten auch zeigen ...
  • Theorie von Vroom Die Theorie von Vroom gehört zu der Gruppe der VIE Theorien: das Motivziel ist die Nutzenmaximierung. Das ist eine Prozesstheorie: sie verzichtet auf motivinhaltliche Aussagen und der Mensch wird als ...
  • Welche Ansätzen zum Verhalten in Organisationen haben ... Aus der Theorie von Vroom entsanden drei für das Vh in Organisationen bedeutsame Ansätze: Die Theorie der Leistungsmotivation (Atkinson, McClelland, Heckhausen) die psychologische SEU-Entscheidungstheorie ...
  • Das Modell von Graen Das Modell entwickelte sich aus der Kritik an der Theorie von Vroom Die VIE-Überlegungen: Nutzen des Anstrengungsniveaus, subjektive Wahrscheinlichkeit, dass die Anstrengung zur Leisung führt, Valenz ...
  • Das Modell von Porter und Lawer (1968) Das Modell von Porter und Lawer entwickelte sich aus der Kritik an der Theorie von Vroom Die Anstrengung hängt vom Wert der Belohung und der wahrgenommenen Wahrscheinlichkeit der Belohnung bei Anstrengung ...
  • Das Modell von Lawler (1977) Lawler hat das Modell von Proter und Lawler (1968) ausgebaut. Das Modell nimmt an, dass die subjektive Wahrscheinlichkeit des Handlungsziels von folgenden Variablen abhängig ist: spezifische Information ...
  • Folgerungen für die Organisationsgestaltung aus den ... bzgl. Valenz Belohnungen sollten für die Organisationsmitglieder hoch bewertet sein Bsp: günstige Werkswohnungen, Gruppenbonus bzgl. Instrumentalität muss nicht nur gegenben, sondern objektiv wahrnehmbar ...
  • Das Konzept der Austauschtheorien und die Equity Theorie ... Ausgangspunkt der Austauschtheorien: der Mensch sucht nach Harmonie / Gleichgewicht von innen und außen (sowohl in Kognitionen als auch in sozialen Beziehungen: was der Eine gibt, soll dem entsprechen, ...
  • Folgerungen für die Organisationsgestaltung aus der ... Leistungsgerechte Bezahlung; Faires Gehalt wirkt im Sinne dieser besser als hohes Gehalt durchschaubare und faire Relation zwischen Leistung und Belohnung zu finden (z.B. "gläsernes Gehaltskonto", die ...
  • Zielsetzungstheorie von Locke und Latham und ihre ... Das Konzept der Zielsetzungstheorie von Locke Forschungsgegenstand   von   Locke   ist   neben   den   Ursachen   von   Arbeitsunzufriedenheit  auch der  Einfluß von Zielen auf das ...
  • Hinweise zum Motivationsmanagement Die eingeleiteten Maßnahmen sollten in Gesprächen mit Betroffenen ihnen bewusst gmeacht werden und sie sollten diese so interpretieren, wie es intendiert ist, Für die Menschen haben die Gleichen Anreize ...