Spezielle Krankheitslehre Orthopädie (Fach) / Osteoporose (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Osteoporose
Diese Lektion wurde von bastet erstellt.
- Osteoporose = generalisierte Skeletterkrankung mit Knochensubstanzverlust und erhöhter Frakturgefahr
- Osteoplasten - aktiviert durch Östrogen - Aufbau der Knochengrundsubstanz - scheiden Knochengrundsubstanz (u.a. Ca-verbindungen) in Interzellularraum aus, solange bis sie vollkommen von der Knochengrundsubst. eingeschlossen sind - dann sind sie nicht mehr Teilungsfähig --› Osteozyten
- Osteoklasten - gehemmt durch Östrogen - aktiviert durch Parathormon (PTH; gebildet in Nebenschilddrüse) - Abbau Knochen(z.B. nötig: bei Knochenumbau im Wachstum bei veränderter mechan. Kn.Beanspruchung zur Frakturheilung
- Epidemiologie O. = Verteilung, Häufigkeit, Vorkommen.. - 7 Mio. in Dtl. - "weiße, schlanke, rauchende und drinkende ( genussmittelkonsumierende) Frauen" mehr betroffen
- Ätiologie&Pathogenese O. Ursachen & Verlauf der KH - Östrogenmangel -› durch Wechseljahre Östr. ↓ - häufiger Genussmittelkonsum - Immobili./Bew.mangel - Biomorphose: ab ca. 40. Lj. -› N(O.kl.) ≠ N(O.pl.) → N(O.kl.) > N(O.pl.)
- Osteoporosearten 1. Primäre Osteoporose postmenopausale senile 2. Sekundäre Osteoporose, bei: Hyperthyreose Immobilität -> Immobilisationsosteoporose außerdem: langj. Nierenekrankung, Pankreas-/Chronerkrankung
- Postmenopausal Alter: 50-60 Urs.: unbekannt Zus.h. Östrogenkonz. und Wechseljahren (weniger Ca-Aufnahme aus Nahrung (Darm) → Ca-Freisetzung aus Knochen) Lokalisation: ->hptsl. Stammskelett: ventrale Abschnitte der (Brust-)Wirbelsäule knöcherner Thorax und kn. Becken
- Lokalisation der Postmenopausalen O. Lokalisation: ->hptsl. Stammskelett: ventrale Abschnitte der (Brust-)Wirbelsäule knöcherner Thorax und kn. Becken ->statisch wenig belastete Knochenbälkchen (Trebakelperforation)
- 4 Komplikas der pmp. O. - irreversibler Knochenverlust (Knochen nur an bereits existierenden angebaut!) - Umbauaktivität in Spongiosa > als in Kortikalis -> spongiöse Knochen erhöhte Frakturgefahr (z.B. Wirbelkörper) - Ausdünnung Kortikalis von innen - Bildung Keilwirbel -> Verstärkung Kyphose BWS -> Gibbusbildung ('Witwenbuckel")
- Therap. pmp O. Gabe von: Östrogen Natriumfluorid
- Prognose pmp. O. INFAUST
- Senile Osteoporose Alter: >70 Urs.: Biomorphorse ->erhöhte O.kl.s-Aktivität Ca & Vit. D Mangel Bewegungsmangel Lokali.: häufig Oberschenkelhalsfrakturen Therap.: vorrangig Frakturbehandlung & -versorgung ergänzend Ca & Vit.D
- Sekundäre Osteos entstehen auf Grund bestimmter Vorerkrankungen! -> Hyperthyreose -> Immobilitätsosteoporose -> Pankreas-/Chronerkrankungen; langj. Nierenerkrankung
- Hyperthyreose & Osteoporose = Schilddrüsenüberfunktion - überwiegende Stimulation Osteoklasten - Entstehung negativer Ca-Bilanz (Resorption aus Darm↓ & Ausscheidung über Dram und Nieren↑)....mehr Ca ausgeschieden, als aufgenommen wird Glandula Thyreoidea Glandula = Drüse tyros = griech. Schild ideus = lat. ähnlich
- Immobilisationosteoporose - KEINE Bewegung <-- durch nötige Ruhigstellung, Biomorphose (z.B. nach OP Λ / V Gipsbehandlung; Lähmung bspw. nach Apoplex) => Knochenatrophie (Rückbildg. Knochengewebe) (Muskulatur verkümmert --> Knochen weniger bewegt) - Therap. durch ET,PT mittels passiver Bewegung
- Langjährige Nierenerkrankung -> führt u.U. zu Osteoporose - Niere: filtert Blut und scheidet Giftstoffe aus z.B.: Ca-Verlustsyndrom -> zuviel Ca aus Blut gefiltert
-
- Pankreas-/Chronerkrankungen -> führen dazu, dass über Darm kein Ca aufegnommen werden kann - z.B.: Morbus Chron, Colitis Ulcerosa
- SYMPTOME Osteoporose Knochenfrakt.s Bew.schmerz & -einschränkung Gibbus, Fehlhaltungen ~> Prolapsrisk.↑ Körpergrößenverlust bis -10cm Muskelverspannungen, Kopfschmerz
- Diagnostik für Osteoporose - Osteodensitometrie - Röntgen --> Wirbelkörperverformung --> Knochenschwund --> Frakturen
- Therapiemgl.s Osteoporose --> Basisarzneimittel --> Arzneimittel, die in Knochenstoffwechsel eingreifen --> Unterstützende Maßnahmen
- Basisarzneimittel zur O.therapie -> Ca2+ Tabl.s (1000-1500mg/TAG zum Erhalt der Knochendichte!!) -> Vit. D: Förderung Ca-Resorption aus Darm (insb. bei Immobilisation) -> Östrogen (!Rückspr. mit Arzt, da NB bei langfr. ENM!: Herz-/Hirninfarkt-, Mammakarzinomrisiko ↑)
- Arzneimittel für Knochenstoffwechsel -> Bisphosphonate KNOCHENABBAU HEMMENDE SUBSTANZEN (ANTIRESORPTIVA) Hemmung Knochenabbau & Förderung K.aufbau Erhöhung & Erhalt Knochendichte ideal in Kombi. mit Ca & Vit. D -> Kalzitonin KNOCHENABBAU HEMMENDE SUBSTANZEN (ANTIRESORPTIVA) Förderung Ca-Einbau in Knochen Aufhalten Knochensubstanzverlust schmerzstillend bei osteo.mangel-bedingter Frakt.s -> Fluorid KNOCHENAUFBAU FÖRDERNDE SUBSTANZEN (OSTEOBLASTENSTIMULATION) in Kochsalz wirkt in Verbindung mit Ca und fördert Knochenbildung
- unterstützende Maßnahmen in der O.therapie -> viel Bewegung, draußen (Vit. D zusätzl.↑) -> gesunde Ernährung: viel Grün (viel Ca enthalten) Milchprod.s Meidung phosphatreicher LMs
- Prognose Osteoporose - schlecht im Alter, bei zu später Erkennung und Behandlung - Prophylaxe mgl. bei: postmenopausaler O./ primärer O. durch Bew. & ges. Ernährung