Biologie (Fach) / Bio2 Lebert (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 33 Karteikarten

Lebert 2. Semester

Diese Lektion wurde von LisaBio93 erstellt.

Lektion lernen

  • Thallus eines Laubmooses und eines Lebermooses? Laubmoos: Stämmchen (3 Schneidige Scheitelzelle) Blättchen und Rhizoide Lebermoos: Flächiger Thallus mit einzelligen Rhizoiden , Festigungszelllen, Ölzellen und                         ...
  • Generationswechsel eines Mooses 1. Sporen (n) 2. Gametophyt ( Antheridien und Archegonien) (n) 3. Befruchtetes Archegonium ⇒Zygote (2n) 4.Sporophyt (Seta,Haustorium und Kapsel mit Archeospor (2n) 5. Durch Maiose wieder Sporen (n)
  • Was ist ein Kormus? Vegitationskörper in Blatt Spross und Wurzel unterteilt.
  • Generationswechsel eines isosporen Farns? 1. Sporen (n) 2. Prothallium (Gametophyt) = Antheridium mit Spermatozoiden und Archegonium mit                                                                       ...
  • Generationswechsel heterosporer Farn? männliche bildet Antheridien weibliche Archegonium nach Befruchtung entstehen unterschiedliche Sporophyten mit Micro- und Megasporangien die Micro- und Megasporen bilden
  • Telomtheorie? Entwichlung von Microphyllen und Megaphyllen durch: 1. Verwachsung 2. Übergipfelung 3.Reduktion 4.Planation 5. Einkrümmung
  • Stelärtheorie Verschiedene Leitbündelstränge leiten sich von Protostele ab. (früher nur Monostelen) zb. die Haplostele Aktinostele Plektostele  Aktostele Solenostele Siphonostele und Eustele
  • Wie sind die Leptosporangiate aufgebaut? Sporophyt mit Megaphyllen (acroplastes Wachstum) . Sporangien sitzen in Sori auf einer Plazenta mit einem Insidium als Schutz Sporangien sind mit Annulus verschlossen der bei austrocknung am Stomium platzt ...
  • Generationswechsel Pinus Sporophyt mit Lang und Kurztrieben. Männliche Blüte mit Microphyllen. (Pollensäcke mit Körnern) Jedes Pollenkorn bildet 2 Prothalliumzellen (männl. Gametophyt) mit jeweils einer vegitativen und einer ...
  • Aufbau eines Samens und Keimung? außen Testa (Haut) Nährgewebe mittig Embryo Keimung: 1. Aufweichen und platzen der Samenschale (Wasser) 2. Bildung von Eiweiß abbauenden Enzymen 3. Abbau von Speicherstoffen+ Verstoffwechslung (Atmung) ...
  • Vergleichen sie Vegitationskegel und Scheitelzellen ... Farne haben 2,3 oder 4 Schneidige Scheitelzellen Vegitationskegel bestehen immer aus  Tunica Corpus Blattanlagen  Protoderm
  • primärer Bau einer Wurzel, sek. Dickenwachstum mit ... Bau: (von unten nach oben:) 1. Calyptra  2.Wurzelspitzenmeristerm mit ruhendem Zentrum 3.Determinationszone und Streckungszone 4. Differenzierungszone Querschnitt:  1. Wurzelhaare 2.Rhizodermis 3.Exodermis ...
  • Metermorphosen bei Wurzeln Stützwurzel Stelzwurzel Luftwurzel Wurzelrübe Wurzelranke Kletterwurzel Atemwurzel
  • Primärer Bau eines Sprosses und sek Dickenwachstum ... Spross ist geteilt in NODIEN und INTERNODIEN 1. Abschlussgewebe (Epidermis mit Spaltöffnungen und Cuticula) 2. Festigungsgewebe (Lange Zellen mit verdickten Zellwänden)                     ...
  • Zelltypen in Leitbündeln von Gymnospermen und Angiospermen ... Gymnospermen : 1. Tracheiden                              2. Markstrahl- und Herzkanalparenchym                              3. Siebzellen  Angiospermen: 1. Tracheen und ...
  • primäres und sekundäres Dickenwachstum bei Monokotylen? ... primär: in scheitelgrube bis zum endgültigen Umfang sek: über sek. Kambium welches komplette Leitbündel und dazwischen Parenchym bildet und abgibt.
  • Blatttypen 1. Invers Bifazial 2.unifaziales Flach- und Rundblatt 3. äquifaziales Flach- und Rundblatt
  • Primäre sekundäre und tertiäre Abschlussgewebe Primäre: Epidermis Rhizodermis Sekundär: Hypodermis, Exodermis, Kork (Phellogen, Phelloderm, Phellem) Tertiär: Lentin, Borke
  • Verzweigungstypen: Dichasium, Kurztriebe Langtribe, Monocasium, Monopodium 
  • Welche Metamorphosen gibt es beim Spross? Stammsukkulenz, Rhizome, Sprossknolle, Stolone, Sprossdornen, Sprossranken, Brutzwiebeln und -knospen
  • Wie entstehen Blätter? 1. Blatthocker am Sprossscheiter 2. Gliederung in Ober- und Unterblatt 3.Blattgrund mit Stipeln und Blattstiel 4. Blattspreite
  • Bau eines bifazialen Laubblatts: 1.Obere Epidermis mit Cuticula 2. Palisadenparenchym 3. Schwammparenchym 4. Untere Epidermis mit Stomate (Geschlossen kollaterale Leitbündel) 
  • was versteht man unter Blattfolge 1. Keimblätter 2. Niederblätter 3. Primärblätter 4. Folgeblätter (Laubblätter) 5. Hochblätter 6. Blütenblätter
  • Blütenbau von Angiospermen Euantien-, Pseudantienhypothese.  Eine Blütenachse mit Blütenboden auf dem bei Perianth : Sepalen und Petalen sitzen (auch Perigon möglich) im nächsten Kreis : Staubblätter und mittig Fruchtblätter ...
  • Wie funktionieren Stomata? Schließ und Geleitzellen mit ungleichmäßigen Wandverdickungen durch Turgoränderung öffnen und schließen der Stomata
  • Metamorphosen bei Blättern Anisophylle, Heterophylle, Rollblätter, Blattranken, Blattdornen, Insektivoren Hygro-und Hydrophyten, Xerophyten
  • Blattstellungen dekussiert, Distich, dreizeilig, wechselständig, wirtelig, schraubig, wechselständig Schimper- Braunsche Hauptreihe
  • Blütenstände? Rispe, Ähre, Traube, Kolben, Dolde, Köpfchen, Knäul, Schraube, Wickel, Fächel, Spirre
  • Blütenstände? Rispe, Ähre, Traube, Kolben, Dolde, Köpfchen, Knäul, Schraube, Wickel, Fächel, Spirre, Sichel
  • Bildung von Pollensäcken und Pollen Bau: Theka mit Pollensäcken durch Konnektiv verbunden auf Filament hängend Bildung: Archeospor entwickelt Pollensack mit Pollensackmutterzelle die durch Maiose Pollenkörner bildet die je 2 Spermakerne ...
  • Fruchtknotentypen? Obel-, Mittel-, Unterständig, polymelt, chorikarp, synkarp, parakarp
  • Samenanlage der Angiospermen und Generationswechsel ... Verschiedene Samenanlagen Typen: 1. Atrop (nach oben offen) 2. Anatrop (nach unten geknickt) 3. kampyltrop (eingerollt) Generationswechsel:  Megasporen Mutterzelle bildet Megaspore durch Maiose ⇒ 8 ...
  • Welche Fruckttypen? Streufrüchte (Hülse, Schote, Spaltkapsel, Deckelkapsel, Porenkapsel) Schließfrüchte (Beere, Steinfrucht, Nussfrucht, Archäne, Karyopse) Spaltfrucht ( Gliederhülse, Doppelarchäne, Gliederschote, ...