Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten FE (Fach) / Lagerprozesse Prozesse der Lagerlogistik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 110 Karteikarten
Lagerlogistik
Diese Lektion wurde von Casimir96 erstellt.
- Welche Papiere können Sie zur Warenannahme verwenden? ... Lieferschein Frachtbrief (national) internationaler Frachtbrief (z.B. CMR, CIM) Paketkarte Ladeschein Luftfrachtbrief Konnossement
- Was prüfen Sie bei der Warenannahme in Anwesenheit ... Ist die Ware für mich/uns bestimmt? ⇒Empfängeradresse prüfen Stimmt die Anzahl der Packstücke/Collis etc. mit den Begleitpapieren überein? ⇒unverzügliche Dokumentation auf den Begleitpapieren ...
- Warum prüfen Sie bei der Warenannahme die Lieferanschrift ... Unnötige Entladevorgänge hätten diese Folgen: Zeitverlust Platzmangel in der Warenannahme Gefahr von Beschädigungen fremder Waren
- Welche weiteren Prüfschritte unternehmen Sie, nachdem ... Ist es die richtige Ware? ⇒Identität prüfen Wurde die richtige Menge geliefert? ⇒Quantität prüfen Ist die Ware beschädigt? ⇒Prüfung auf Beschaffenheit Hat die Ware die richtige Qualität? ⇒Qualitätsprüfung ...
- Nach der Warenannahme erfolgt die umfangreiche Kontrolle ... Identität=richtige Ware? ⇒Mangel in der Art Qualität=vereinbarte Güte? ⇒Mangel in der Güte Quantität=richtige Menge? ⇒Mangel in der Menge Beschaffenheit=Mängel/Beschädigungen? ⇒Mangel ...
- Beschreiben Sie beispielhaft Mängel a) in der Art ... Beispiele für a) Identitätsmängel/Mängel in der Art Statt Jeans wurden Tweed-Hosen geliefert. Statt Kiefernholzbretter wurden Eichendielen geliefert Statt Zitronenlimonade wird ColaMix geliefert. ...
- Beschreiben Sie beispielhaft Mängel a) in der Qualität! ... Beispiele für a) Qualitätsmängel/Mängel in der Güte: In die wasserdichten Uhren dringt Wasser ein. Äpfel der Handelsklasse II werden statt der Handelsklasse I geliefert. b) Quantitätsmängel/Mängel ...
- Welche Unterlagen/Dokumente etc. benötigen Sie zur ... Bestellung Auftragsbestätigung Muster, Proben Lieferschein
- Wie können Sie die Qualität einer Ware bestimmen? ... Vergleich mit Mustern, Proben Messmittel zerstörende Prüfverfahren (z.B. Zerreißprobe, Crashtest) Funktionstests, Dichtigkeitstests etc. im Prüflabor
- Wie verfahren Sie im Wareneingang mit mangelhafter ... Mangelhafte Ware separat lagern (Sperrlager, Sperrvermerk) Mängelrüge an den Lieferanten (ggf. über Abteilung Einkauf) Abholung durch den Lieferanten veranlassen Ware wird nicht eingebucht
- Wer ist für die Entladung der Ware beim Empfänger ... Laut HGB ist dafür der Absender verantwortlich. §412 HGB-Verladen und Entladen (1) Soweit sich aus den Umständen oder der Verkehrssitte nicht etwas anderes ergibt, hat der Absender das Gut beförderungssicher ...
- Bei der Warenanlieferung entlädt der Frachtführer ... Da der Frachtführer unaufgefordert geholfen hat, haftet er in voller Höhe für den entstandenen Schaden. Falls der Frachtführer auf Bitten des Empfängers ablädt, wird der Frachtführer zum sog. Erfüllungsgehilfen ...
- Von welchen Faktoren ist die Wahl des Fördermittels ... von der Ware selbst ⇒Gewicht, Volumen von den Förderhilfsmitteln/Transportverpackungen: ⇒Paletten, Kleinbehälter etc. vom Fahrzeug, mit dem angeliefert wurde: ⇒LKW mit/ohne Ladebordwand, Sprinter, ...
- Welche drei grundlegende Sachmängelarten kenne Sie? ... offener Mangel ⇒Mangel ist sofort ersichtlich, z.B. Kratzer, Flecken, ausgelaufene Flüssigkeit, statt Nägel wurden Schrauben geliefert versteckter Mangel ⇒Mangel ist nicht sofort erkennbar, z.B. ...
- Nennen Sie die Rügefristen für Sachmängel beim ... Zweiseitiger Handelskauf=Käufer und Verkäufer sind Kaufleute offener Mangel ⇒unverzüglich versteckter Mangel ⇒unverzüglich nach Entdecken, jedoch innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung arglistig ...
- Nennen Sie die Rügefristen für Sachmängel beim ... Einseitiger Handelskauf=Eine der Vertragsparteien ist eine Privatperson offener und versteckter Mangel ⇒innerhalb der 2-jährigen Gewährleistungsfrist (ungebrauchte Sachen); (Achtung: Beweislastumkehr ...
- Welche Rechte ergeben sich für Sie als Käufer bei ... Vorrangig: Recht auf Nacherfüllung durch: Reparatur, Neulieferung mangelfreier Ware, Neulieferung richtiger Ware, Nachlieferung zu wenig gelieferter Ware Nachrangig, wenn eine Nacherfüllung nach Nachfristsetzung ...
- Welchen Abteilungen übergeben Sie einen Wareneingangsschein? ... Einkauf ⇒zum Abgleich mit der Bestellung Buchhaltung ⇒zur Rechnungsprüfung Lagerbuchhaltung/Bestandsverwaltung ⇒zur Verbuchung des Wareneingangs
- Welche Vorteile von Mehrweg-Transportverpackungen ... hohe Transportsicherheit Schutz der verpackten Ware optimale Handhabung bei Lagerung, Kommissionierung, Versand ökologisch sinnvoll, da wiederverwendbar individuelle Kennzeichnung möglich
- Bei Mehrweg-Transportverpackungen gibt es ein Pool- ... Poolsystem: MTV werden vom Empfänger einem gemeinsamen Pool zugeführt, aus dem sich Versender wiederum versorgen können (z.B. Europalette) Pfandsystem: Versender entrichtet Pfand an den Systembetreiber; ...
- Unterscheiden Sie beispielhaft offene und geschlossene ... Offene Mehrwegsysteme: sind für alle Branchen offen Eignung für standardisierte MTV, z.B. Europalette Geschlossene Mehrwegsysteme: Lieferant und Empfänger meist aus der gleichen Branche Eignung ...
- Welche Vor- und Nachteile eines Poolsystems für Mehrwegtransportverpackungen ... Vorteile: Investitionen in eigene Transportmittel entfallen Einheitliche Größen, Normen und Qualitätsmerkmale Tausch trägt zur Kostensenkung bei Hohe Verfügbarkeit Meist Branchenübergreifende Verwendung ...
- Europaletten sind nur unter bestimmten Voraussetzungen ... Markierungen auf den Klötzen fehlen Palette ist stark beschädigt, z.B. ein Brett ist gebrochen Allgemeinzustand ist sehr schlecht, z.B. morsch oder stark verschmutzt Palette wurde nicht von einem lizenzierten ...
- Welche Aufgaben der Lagerhaltung kennen Sie? Sicherungsaufgabe: ⇒Mindestbestand, der immer auf Lager sein sollte, sichert die Produktion bei Lieferschwierigkeiten Überbrückungsaufgabe: ⇒wenn Beschaffung und Produktion zeitlich auseinander ...
- Unterscheiden Sie zwischen sachgerechter und artgerechter ... Sachgerecht: Ware wird in passenden Lagereinrichtungen oder Lagerhilfsmitteln gelagert. Beispiele: Reifenregal für Autoreifen Gefahrstoffe im Gefahrgutlager Obst und Gemüse in Holzkisten oder Kunststoffkörben ...
- Nach welchen Merkmalen planen Sie ihr Lager? Planung nach Kriterien, z.B.: nach zu lagernden Güterarten (fest/flüssig,Material,Wert,Gefährlichkeit,Verwendungsart etc.) nach Betriebsart (Industrie, Handel) nach Lagerstandort nach Lagerbauweise ...
- Warum sollten Sie Wert auf ein sauberes Lager legen? ... Vorteile eines sauberen Lagers sind z.B.: geringere Verletzungs- und Unfallgefahr guter Eindruck für Besucher, Kunden und Mitarbeiter längere Haltbarkeit der Lagereinrichtungen, Werkzeuge, Transportmittel ...
- In Produktionsbetrieben gibt es Roh-, Hilfs- und Betriebsstofflager. ... Rohstoff = Hauptbestandteil des herzustellenden Gutes (z.B. Holz ⇒Möbel, Aluminium ⇒Fahrrad) Hilfsstoff = ist nicht wesentlicher Bestandteile des Gutes (z.B. Leim ⇒Möbel, Schrauben ⇒Fahrrad) ...
- Ihr Lager ist stofforientiert organisiert. Was bedeutet ... Gleichartige Güter oder Gütergruppen werden in dafür vorgesehenen Lägern zusammengefasst, z.B. Holzlager, Schmierstoffe, Kunststoffe.
- Was bedeutet:" Die Organisation des Lager ist verbrauchsorientiert"? ... Die Lagerung der Teile ist auf den Bedarf in der Produktion ausgerichtet, z.B. Handlager für Hilfsstoffe am Arbeitsplatz.
- Was versteht man unter einem Kommissionslager? Der Lieferer stellt seinem Kunden auf eigene Kosten Ware zur Verfügung. Die Ware bleibt Eigentum des Lieferers. Lagert aber beim Kunden. Der Kunde rechnet die Entnahme mit dem Lieferer ab.
- Welche Vorteile bietet ein Zentrallager? bessere Nutzung der Lagereinrichtungen und Flurförderzeuge bessere Raumnutzung Materialvorräte können niedriger gehalten werden Gesamtbedarf ist einfacher feststellbar Senkung der Beschaffungskosten ...
- Welche Vorteile von dezentralen Lägern kennen Sie? ... Abstimmung zwischen Lagern und Produktion ist einfacher und schneller besserer Informationsfluss Transportwege werden verkürzt sachgemäße Lagerung verschiedener Güterarten möglich
- Welche Güter eignen sich für die Lagerung in einem ... weniger diebstahlgefährdete Güter witterungsunempfindliche Güter z.B. Rohre, Holz, Steine, Kies, Sand, Baumaschinen, Fahrzeuge (ggf. diebstahlgeschützt)
- Beschreiben Sie den Begriff "Etagenlager"! Bei einem Etagenlager werden die Güter in mehreren Stockwerken übereinander gelagert. Die Lagerfläche kann dadurch deutlich erhöht werden. Die Etagen sind meist mit Aufzügen und Treppen verbunden. ...
- Beschreiben Sie den Begriff "Turmlager"! Ein Turmlager ist eine Regalkonstruktion mit einer oder zwei Reihen. Die Ware wird auf sog. Tablaren gelagert. Die Ein- und Auslagerung erfolgt mithilfe eines Regalbediengerätes (Hubwerk mit Seil-, Ketten ...
- Beschreiben Sie den Begriff "Wabenlager"! Langgutlager mit Tiefeneinlagerung der Langgut-Kassetten
- Beschreiben Sie die Blocklagerung! Bei der Blocklagerung wird die Ware direkt auf dem Boden gelagert, es werden keine Regale benötigt. Die zu lagernden Güter werden direkt hintereinander und/oder übereinander gestellt.
- Wlche Vor- und Nachteile bieten Blocklager? Vorteile geringe Investitionskosten, da Lagereinrichtungen nur in geringem Umfang benötigt werden hohe Flexibilität: das Blocklager lässt sich bei Bedarf sehr einfach und schnell umbauen hoher Flächen- ...
- Welche Nachteile hat die Fremdlagerung? Unzuverlässigkeit des Dienstleisters Abhängigkeit des Dienstleister kein oder geringer Informationsfluss Imageverlust auf Ware kann nur zu Geschäftszeiten des Lagerhalters zugegriffen werden
- Sie stellen Überlegungen an, ob Sie ihre Ware nicht ... keine Investitionskosten für Neu- oder Erweiterungsbau keine Leerkosten qualifiziertes Personal beim Lagerhalter Senkung der eigenen Lagerkosten spezielle Einrichtungen müssen nicht gekauft werden Zwischenlagerung ...
- Beschreiben Sie den Begriff "Lagerhalter". Nennen ... Lagerhalter = selbstständiger Kaufmann, der gewerbsmäßig die Einlagerung und Aufbewahrung von Gütern für Dritte übernimmt. Häufig: Spediteure Gesetzliche Grundlage: HGB §§467 ff.
- Was ist ein Traglufthallenlager? Ein Traglufthallenlager kann man sich wie einen aufblasbaren Ballon vorstellen. Er besteht aus einer luftundurchlässigen Hallenhaut, in der mithilfe von Gebläsen ein Überdruck aufgebaut wird. Um diesen ...
- Welche Arten der Fremdlagerung kennen Sie? Beschreiben ... Sammellagerung: Gleiche Güter verschiedener Einlagerer werden gemeinsam gelagert (z.B. Sand, Kies); Voraussetzung: Sachen gleicher Art und gleicher Güte; Einlagerer erwirbt Miteigentum nach Bruchteilen ...
- Welche Pflichten hat ein gewerblicher Lagerhalter? ordnungsgemäße Lagerung Lagerschein ausstellen Benachrichtigungspflicht bei Verschlechterung des Warenzustandes oder drohendem Verderb Schadenersatz bei Verderb Versicherung der Güter (auf Verlangen ...
- Welche Inhalte sollte ein Lagerschein enthalten? Ort und Datum der Ausstellung Name und Anschrift von Einlagerer und Lagerhalter Ort und Datum der Einlagerung Bezeichnung der Art des Gutes (Gefahrgut: offizielle Bezeichnung) Anzahl, Zeichen und Nummer ...
- Welche Rechte hat ein gewerblicher Lagerhalter? Anspruch auf Miete und Auslagenersatz Recht auf Sammellagerung Pfandrecht bei Nichtzahlung der Lagermiete oder Auslagen Kündigung des Lagervertrages Anspruch auf Rücknahme des Gutes (z.B. nach Ablauf ...
- Was ist ein Lagerschein und welche Arten von Lagerscheinen ... Lagerschein=Warenwertpapier, verbrieft das Recht auf Herausgabe des eingelagerten Gutes Namenslagerschein: Herausgabe erfolgt nur an die im Lagerschein namentlich genannte Person Inhaberlagerschein: ...
- Was unterscheidet den Lagerempfangsschein vom Lagerschein? ... Der Lagerempfangsschein ist eine Quittung des Lagerhalters und bestätigt lediglich den Empfang des Gutes Ware wird zwar in der Regel gegen Lagerempfangsschein zurückgegeben, der Lagerhalter ist dazu ...
- Unterscheiden Sie Boden- und Regallagerung beispielhaft! ... Bodenlagerung= Lagerung auf dem Boden: Block oder Reihe/Zeile z.B. Getränkekisten, Baustoffe Regallagerung= Lagerung in Regalen: statische oder dynamische Bereitstellung möglich z.B. Kleinteilelager, ...