Störungen im Kindes- und Jugendalter (Fach) / Oligophrenie (Intelligenzminderung) (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Was ist eine Intelligenzminderung Wodurch kann sie entstehen Welche Grade gibt es Abgrenzung Präventions- und Therapiemöglichkeiten
Diese Lektion wurde von befana1705 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist eine Oligophrenie Eine geistige Intelligenzminderung, die druch Gehirnschädigung vor, während oder nach der Geburt entsteht. Entwicklung des Gehirns ist verzögert oder verringert
- Wodurch kann eine geistige Behinderung entstehen Chromosomenanomalien = Downsyndrom, Klinefleter-Syndrom, zusätzlich sieht man Missbildungen Schäden vor, während oder nach der Geburt = durch Infektionen, (Röteln der Mutter), Toxine (Medikamente od. Alkoholismus der Mutter) und mechanisch (Schädel-Hirn-Trauma), Sauerstoffmangel, Hirnentzündung Erbliche Stoffwechselerkrankungen = Phenylketonurie(Störung des Aminosäurestoffwechsels) Leuzinose (Ahornsirupkrankheit)
- Welche Grade der Intelligenzminderung gibt es F70 Leichte IQ 50-69, 85 % aller Fälle, mentales Alter 9-unter 12 Jahre, früher: Debilität, Schwachsinn, Fähigkeiten: Schwierigkeiten bei Schulausbildung, aber Arbeit und Sozialbeziehung oft möglich F71 Mittelgradige IQ 35-49, mentales Alter 6-unter 9 Jahre, früher: Imbezillität, Fähigkeiten: Deutliche Entwicklungsschwierigkeiten, gewisse Unabhängigkeit mit Hilfe möglich F72 Schwere IQ 20-34, mentales Alter 3-unter 6 Jahre, Fähigkeiten: Kontinuierliche Hilfe erforderlich F73 Schwerste IQ unter 20, mentales Alter unter 3 Jahre, früher: Idiotie, Fähigkeiten: kaum Selbstversorgung
- Von welchen Krankheitsbildern wird Oligophrenie abgegrenzt Autismus Patient zieht sich zurück u. vermeidet Kontakt, ist je nach Art des Autismus durchschnittlich bis hoch intelligent Legasthenie Rechtschreibschwäche bei normaler Intelligenz Psychischer Hospitalismus Emotionaler Rückzug und Entwicklungsstörungen durch psychische Vernachlässigung, Traurigkeit bis Teilnahmslosigkeit, Stereotypien Pseudodebilität (schulisches) Versagen aufgrund psychischer Koflikte bei normaler Intelligenz Verzögerte Entwicklung Entwicklungsstörung ohne Intelligenzminderung Persönlichkeitsstörung Rigide, starre Verhaltensmuster und Einstellungen bei normaler Intelligenz
- Welche Präventions- und Therapiemöglichkeiten zur Erkennung bzw. zum Umgang mit Oligophrenie sind sinnvoll Genetische Beratung der Eltern Ultraschall- und Fruchtwasseruntersuchungen Heilpädagogische Betreuung der Oligophrenenten Besuch von Sonderschulen Eine Erhöhung des IQ ist nicht möglich, durch entsprechende Förderung können schulische und lebenspraktische Fähigkeiten verbessert werden.