In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

...

Diese Lektion wurde von Ben2607 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Zwischen 1919-1933 diverse ökonomische Krisenlagen: ... „Friedenschock“ und Demobilmachung;  Hyperinflation, Währungsreform  Forcierte Rationalisierung  Störung der internationalen Handelsbeziehungen;  Schuldenproblem (Reparationslast und Transferproblem)  ...
  • Problemstellungen nach Kriegsende Bekämpfung des Hungers Demobilmachung und Umstellung auf Friedenswirtschaft ordnungspolitische Gestaltung: Neuregelung des Verhältnisses von Kapital und Arbeit; Eigentumsfrage Ordnung der Staatsfinanzen, ...
  • Eigentumsordnung und Arbeitsbeziehungen Stinnes-Legien-Abkommen: Gewerkschaften erklären Verzicht auf Sozialisierungsforderungen; Arbeitgeber versprechen: Achtstundentag, Koalitionsfreiheit, Mitbestimmung auf betrieblicher Ebene  Tarifwesen ...
  • Entwicklung der Mitbestimmung Hilfsdienstgesetz von 1916 (Arbeiterausschüsse in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten) 1920: Betriebsrätegesetz (Konstituierung eines Betriebsrates in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten)  ...
  • Entwicklung der Mitbestimmung Hilfsdienstgesetz von 1916 (Arbeiterausschüsse in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten) 1920: Betriebsrätegesetz (Konstituierung eines Betriebsrates in Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten)  ...
  • Zwischenfazit Bis Mitte der 1920er Jahre werden wichtige institutionelle Weichenstellungen für die Regelung der Arbeitsbeziehungen vollzogen Ansätze zur Kollektivierung der industriellen Beziehungen) 
  • Problemstellungen nach 1918 – Staatsfinanzen, Steuerreform ... Staatsausgaben kriegsbedingt gewachsen,  Nachkriegszeit ebenfalls erhöhter Finanzbedarf, weil: Eingliederung der Soldaten, Umstellungsprobleme (...)  nach 1918 weitere Neuverschuldung  Matthias Erzberger ...
  • Inflation Definition "Prozess anhaltender Preisniveausteigerungen, die über eine bestimmte Marge hinausgehen“ 
  • Definition nach Keynes 1919 "Durch fortgesetzte Inflation können Regierungen sich insgeheim und unbeachtet einen wesentlichen Teil des Vermögens ihrer Untertanen aneignen. Auf diese Weise konfiszieren sie nicht nur, sondern sie ...
  • Inflation Gründe „Eine Inflation entsteht,wenn die monetäre gesamtwirtschaftliche Nachfrage, die sich beispielsweise in der Geldmenge M0 (...) ausdrückt, das gesamtwirtschaftliche Güterangebot (...) übersteigt. ...
  • Wie konnte es zur zurückgestauten Inflation während ... Art der Kriegsfinanzierung (über reichsbankkreditfinanzierte Schulden) fördert Geldschöpfung.  Institutionelle Mechanismen zur Deckelung der Geldschöpfung wurden aufgehoben mit Veränderung der Reichsbankverfassung!  ...
  • Wendepunkte der Inflation Wenn man nicht nur Jahresdurchschnittswerte, sondern kürzere Phasen betrachtet, fällt auf:  Binnenwert der Mark / Außenwert der Mark (Dollarkurs)  hatten nach 1918 Phasen der gegenläufigen Entwicklung  ...
  • Geldfunktion Mark 1923 Zahlungsmittel: Eingeschränkt; oft nicht mehr akzeptiert  Recheneinheit: Eingeschränkt wegen ständiger Preisanpassungen  Wertaufbewahrung: Nicht mehr vorhanden → Währung war 1923 nicht mehr ...
  • Inflationserwartungen negative Zukunftserwartungen können den Prozess der Geldentwertung beschleunigen (im Zuge einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung) Umlaufgeschwindigkeit des Geldes steigt → Anstieg der Umlaufgeschwindigkeit ...
  • Währungsreform: Das „Wunder“ der Rentenmark Gründung RentenbankOkt. 1923 Rentenbank:Geschäftskapital 3,2 Mrd. Goldmark  (Hypothek auf Grundbesitz und Industrieanlagen)  durch Einschränkung des Geldumlaufs und drastische Sparmaßnahmen im Haushalt bleibt ...
  • Warum wurde die Währung nicht früher stabilisiert? ... Alternativen? Z.B. Sparkurs; (geldwertorientierte) Stabilitätspolitik, z.B. Versuch der Wiederherstellung einer Goldkernwährung?  Risiken einer Stabilisierung ggf.:  (Abwürgen der Konjunktur, Arbeitslosigkeit)  ...
  • Folgen von Nicht-Stabilisierung im Jahr 1921 Deutschland koppelt sich ab vom weltwirtschaftlichen Konjunkturverlauf; Währungsbedingt:( vorübergehende) Verbilligung deutscher Produkte auf Weltmarkt → Exporterfolge im Jahr 1921. Durch gestiegenes ...
  • Hugo Stinnes, Großindustrieller (1870-1924) - „Inflationskönig“ ... 1924: Stinnes-Konzern umfaßt 1.535 Unternehmen mit 2.888 Betriebsstätten von der Rohstoff-Förderung bis zur Fertigproduktion (Siemens-Rheinelbe-Schuckert- Union-GmbH) 
  • Verteilungswirkungen der Hyperinflation Gewinner und Verlierer der Inflation? Gewinner: Schuldner.  Staat: inländische Verschuldung gestrichen; Kriegskosten erledigt  Besitzer von realen Vermögenswerten (Grund und Boden, Gebäude, Kunstwerke, ...