In dieser Lektion befinden sich 68 Karteikarten

Examenrelevantes

Diese Lektion wurde von Lottika erstellt.

Lektion lernen

  • Plexus brachialis Der Plexus brachialis wird aus den Rami ventrales von C5 - Th1 gebildet und versorgt den Arm sensibel und motorisch. Er verläuft durch die Scalenslücke zur Achselhöhle. Dort verbinden sich die ankommenden ...
  • Plexus brachialis Nerven des infraclavikulärer Teil ... Nervus musculocutaneus (Fasciculus lateralis) Nervus medianus (Fasciculus lateralis und medialis) Nervus ulnaris (Fasciculus medialis) Nervus cutaneus brachii medialis (Fasciculus medialis) Nervus cutaneus ...
  • Schädelbasis Gruben und Inhalt vordere Schädelgrube: Stirnlappen mittlere Schädelgrube: Schläfenlappen, Austrittstellen 3. - 6. Hirnnervenpaar Hintere Schädelgrube: Kleinhirn, Hinterhauptslappen, Brücke, Foramen magnum (Austritt: ...
  • Motorischer Weg Cortex -> Muskel Gyrus präcentralis => Capsula interna => Crura cerebri  => Pons => Medulla oblongata => Pyramidenbahnkreuzung (80% kreuzen) => Medulla spinalis => im Ventralhorn Umschaltung auf peripheres Motoneuron ...
  • arterielle Hirnversorgung "Zuflüsse": A. carotis interna (dext. u. sin.) und A. vertebralis (dext. u. sin.) A. carotis interna verzweigt sich u. a. in A. cerebri anterior (versorgt Frontal- und Parietallappen vorwigend mediale ...
  • VII. Hirnnerv Nervus facialis überwiegend motorisch (mimische Gesichtsmuskulatur, Lid- und Mundschluss), sensorisch (vordere 2/3 der Zunge) und parasympatisch (Tränen-, Unterzungen- u. Unterkieferdrüse) Schädigung ...
  • Plexus brachialis Sekundärstränge aus den 3 ventralen Ästen: Fasciculus lateralis (C5 - C7) Fasciculus medialis (C8 - Th1) aus den 3 dorsalen Ästen: Fasciculus posterior (C5 - Th1)
  • Plexus brachialis Nerven aus dem Pars infraclavicularis ... Fasciculus lateralis: N. musculocutaneus N. medianus N. ulnaris Fascilculus medialis: N. medianus N. ulnaris N. cutaneus antebrachii medialis N. cutaneus brachii medialis Fasciculus posterior: ...
  • Plexus brachialis Primärstränge Truncus superior (C5 - C6) Truncus medial (C7) Truncus inferior (C8- Th1)
  • Nervus ulnaris Verlauf Er liegt ulnar der A. brachialis und verläuft nach dorsal zum Sulcus nervi ulnaris hinter dem Epicondylus medialis, durchbohrt den M. flexor carpi ulnaris, proximal vom Handgelenk teilt er sich in Ramus ...
  • Medianusparese Ursache, Folge Ursache: z. B. Humerusfraktur, Schnittverletzungen Schwurhand: Faustschluss ist unvollständig, Zeige- und Mittelfinger können im PIP und DIP nicht flektiert werden, Beugefähigkeit des Daumens ist aufgehoben, ...
  • Ulnarisparese Ursachen, Folgen Ursache: Druckschädigung am Sulcus nervi ulnaris (z. B. während Narkose), Frakturen und Schnittverletzungen des Epicondylus medialis Krallenhand: Überstreckung der Fingergrundgelenke bei gleichzeitiger ...
  • Radialisparese Ursache, Folgen Ursache: Frakturen des Humerus, Fraktur oder Lux. des prox. Speichenendes Fallhand: Streckergruppe des Unterarms fällt aus, Dorsalextension kann nicht mehr aktiv ausgeführt werden
  • Regelkreislauf der Atmung Regler (Atemzentrum) ist auf Soll-Wert programmiert => Stellglied (Atemmuskulatur) => Regelgröße (Konzentration im Blut) Ist- Wert => Fühler (Chemorezeptoren) => Regler usw. Störgrößen sind z. B. ...
  • Gelenk allg. Aufbau echte Gelenke zeichnen sich durch eine diskontinuierliche Verbindung der Skelettteile aus, d. h. sie besitzen einen Gelenkspalt Facies art. = Gelenkflächen (mit hyalinem Knorpel) Cavitas art. = Gelenkhöhle ...
  • Gelenkkapsel = capsula articulares schließt das Gelenk allseitig ein und kann als Fortsetzung des Periostschlauches betrachtet werden. Sie besteht aus zwei Schichten: Membrana synovialis (sondert die Synovia ab) ...
  • Kugelgelenk Beispiele und Achsen  Schulter, Hüfte, MCP II - V und MTP (nur anatomisch) Bewegungsachsen: Longitudinalachse (IR, AR) Transversalachse (Flex., Ex) Sagitalachse (Abd, Add.) kombinierte Bewegungum zwei Hauptachsen nennt ...
  • Handwurzel knöchern Handwurzel = Carpus Ossa carpi: Os scarphoideum, Os lunatum, Os triquetrum, Os pisiforme, Os trapezium, Os trapezoideum, Os capitatum, Os hamatum
  • Finger knöchern Finger = Digiti Fingerglieder = Phalangen (Phalanx proximalis, Ph. med., Ph. dist.) An den Phalangen: Basis phalangis, Corpus ph., Caput ph.
  • Articulatio cubiti grob = Ellbogengelenk, bestehend aus 3 Einzelgelenken in einer Kapsel 1. Art. humero-ulnaris 2. Art. humerradialis 3. Art. radio-ulnaris proximalis
  • proximales Radioulnargelenk = Art. radio-ulnaris proximalis (hier erfolgt Pro- u. Supination) 1 von 3 Gel. des Art. cubiti Radgelenk Gel.pfanne: Incisura radialis ulnae Gel.kopf: Circumferencia articularis radii
  • Humeroradialgelenk =Art. humeroradialis 1 von 3 Gel. des Art. cubiti funktionelles Scharniergelenk (anatomisches Kugelgelenk) Gel.pfanne: Fovea capitis radii Gel.kopf: Capitulum humeri
  • Humeroulnargelenk = Art. humero-ulnaris 1 von 3 Gel. des Art. cubiti Scharniergelenk mit Knochenführung Gel.pfanne: Incisura trochlearis Gel.kopf: Trochlea humeri
  • Art. cubiti Gelenkbänder mit Verlauf Ligamentum collaterale ulnae (Epicondylus medialis- Incisura trochlearis) Lig. anulare radii (vordere bis hintere Kante der Incisura radialis ulnae) umfasst einen Teil der Circumferentia articularis radii ...
  • Schultergelenk grob Art. humeri oder Glenohumeralgelenk beweglichstes Kugelgelenk im Körper (Pfanne bedeckt 1/3 des Kopfes) Labrum glenoidale (Pfannenvergrößerung) Gel.pfanne: Cavitas glenoidale Gel.kopf: Caput humeri ...
  • Art. humeri Bänder Ligamentum coraco - acromiale (Acromion - Proc. coracoideus): überdacht das Schultergelenk Lig. coracohumerale (Wurzel Proc. coracoideus- oberer Rand des Tuberculum majus): Wirkt dem Herausgleiten des ...
  • Rotatorenmanschette Als Rotatorenmanschette (Muskel-Sehnen-Kappe) wird beim Menschen eine Gruppe von vier Muskeln im Schulterbereich bezeichnet, die alle vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen und das Schultergelenk kappenförmig ...
  • kurze Handmuskeln grobe Einteilung und Funktion Musculi manus Thenargruppe (=Daumenballengr.): wirkt auf Daumengel. incl. Sattelgelenk intermediäre Gruppe wirkt auf Digiti 2-5. MCP-Flex., PIP und DIP-Ext., je nach Lage: Abd. u. Add. Hypothenargruppe ...
  • Thenargruppe Aufzählung M. abductor pollicis brevis M. flexor pollicis brevis M. opponens pollicis M. adduktor pollicis
  • Musculi manus intermediäre Gruppe Mm. lumbricales 1 - 4 Mm. interossei palmaries 1 - 3 Mm. interossei dorsalis 1 -4
  • Musculi manus Hypothenargruppe M. abductor digiti minimi M.flexor digiti minimi brevis M. opponens digiti minimi M. palmaris brevis
  • Canalis carpi = Carpaltunnel Begrenzung: Handwurzelknochen (dorsal) Os pisiforme u. Os hamatum (medial) Os scarphoideum u. Os trapezium (lateral) Retinaculum flexorum (palmar) Inhalt der Sehnenfächer: Nervus medianus ...
  • Musculus abductor pollicis brevis U: Retinaculum flexorum, Os scaphoideum A: laterales Sesambein, Grundphalanx des Daumens F: Abduktion Daumen, Hilfe bei Opposition I: N. medianus
  • Musculus adductor pollicis U: Caput obliquum: Basis des Os metacarpale II, Os capitatum, Os hamatum                           Caput transversum: palmare Fläche des Os metacarpale III A: mediales Sesambein, ...
  • Extensoren Unterarm oberflächliche Schicht M. extensor digitorum M. extensor digiti minimi M. extensor carpi ulnaris
  • Extensoren Unterarm tiefe Schicht M. supinator M. abductor pollicis longus M. extensor pollicis brevis M. extensor pollicis longus M. extensor indicis
  • Extensoren Unterarm radiale Schicht M. brachioradialis M. extensor carpi radialis longus M. extensor carpi radialis brevis
  • Sehnenfächer mit Inhalt dorsal von radial nach ulnar 1. Fach: Musculus abductor pollicis longus, Musculus extensor pollicis brevis 2. Fach: Musculus extensor carpi radialis longus, Musculus extensor carpi radialis brevis 3. Fach: Musculus ...
  • Hüftgelenk = Art. coxae, Nussgelenk (Kugelgel. dessen Pfanne über den Äquator hinaus umfasst) Gel.pfanne: Facies lunata des Acetabulum mit Labrum acetabulare Gel.kopf: Caput femoris Gel.kapsel ist entspannt, wenn ...
  • Hüftgelenk Bänder Zona orbicularis ("Ringband") Ligamentum iliofemorale („Darmbeinschenkelband“) Ligamentum ischiofemorale („Sitzbeinschenkelband“) Ligamentum pubofemorale („Schambeinschenkelband“) ...
  • Ligamentum iliofemorale Das Ligamentum iliofemorale („Darmbeinschenkelband“) ist mit ca. 350 kg Zugfestigkeit das stärkste Band des Körpers. Es verläuft von der vorderen unteren Beckenspitze (Spina iliaca anterior inferior) ...
  • Ligamentum ischiofemorale Das Ligamentum ischiofemorale („Sitzbeinschenkelband“) verläuft vom Sitzbein zum Ansatz des oberen Zügels des Darmbeinschenkelbandes und verstärkt damit dorsal die Kapsel. Das Sitzbeinschenkelband ...
  • Ligamentum pubofemorale Das Ligamentum pubofemorale („Schambeinschenkelband“) ist das schwächste der Hüftgelenksbänder. Es verläuft vom Schambein (Ramus superior ossis pubis, genauer von der Crista obturatoria und Membrana ...
  • Ligamentum capitis femoris Das Ligamentum capitis femoris (Oberschenkelknochenkopfband) verläuft von der Pfannengrube (Fossa acetabuli, genauer Incisura acetabuli) in einer kleinen Vertiefung im Oberschenkelknochenkopf (Fovea ...
  • Zona orbicularis Die Zona orbicularis (Ringband) liegt wie ein Kragen um die engste Stelle des Oberschenkelknochenhalses und fixiert so den Kopf i. d. Pfanne.  Sie wird gebildet aus den Bindegewebesfasern der Bänderschraube ...
  • Hüftmuskulatur Einteilung u. Gemeinsamkeiten innere Hüftmuskeln (entspringen innen der Beckenwand) äußere Hüftmuskeln (entspringen an der Außenfläche des Beckens) alle haben ihren Ansatz am Femur
  • innere Hüftmuskeln M. psoas major (klin. Hinweis: bei Lähmung keine Aufrichtung aus horiz. Rückenlage möglich) M. iliacus M. piriformis M. obturatorius internus
  • äußere Hüftmuskeln M. gluteus maximus (klin. Hinweis: bei doppels. Lähmung werden Arme retrovertiert gehalten, die Lendenlordose wird verstärkt => Schwerpunkt wird nach hinten verlagert) Mm. glutei medius et minimus (klin. ...
  • Trendelenburg-Zeichen Das Trendelenburg-Zeichen ist die Bezeichnung für das klinische Bild einer Lähmung der Musculi glutei medius und minimus. Es können auch eine angeborene Luxation des Hüftgelenkes sowie eine Coxa vara, ...
  • Kniegelenk grob = Articulatio genus, Drehscharniergelenk Achsen: Kompromißachsen unterteilt in: Art. femorpatellaris Art. meniscofemoralis Art. meniscotibialis 2 Meniscen vergrößern die kraftübertragenden Flächen ...