Sprache und Kommunikation (Fach) / 14. Richtig präsentieren (S. 54-56) (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
14. Richtig präsentieren (S. 54-56)
Diese Lektion wurde von Svenja84 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche drei Konstellationen kommen beim Präsentieren vor? Kunde hat eine Werbeagentur und stellt die Partnerschaft mit einer Wettbewerbspräsentation auf die Probe Kunde hat keine Werbeagentur und sucht auf dem Wege der Wettbewerbspräsentation einen Werbepartner Kunde sucht keine Werbeagantur, er will lediglich sehen welche Ideen Werbeprofis zur Vermarktung seines Produktes/Dienstleistung haben
- Was bedeutet Screening? Kunde versucht im Vorfeld Informationen über die Agentur/den Gestalter zu sammeln: Branchenerfahrung Aganturgröße Betriebswirtschaftliche Daten Preise
- Welche grundlegenden Entscheidungen sind vor einer Präsentation zu treffen, damit diesen erfolgreich wird? Wie soll präsentiert werden? Wer soll präsentieren? Wie lange soll präsentiert werden? Ablauf der Präsentation Was geschieht nach der Präsentation
- Wie und mit welchen technischen Hilfsmitteln soll wie präsentiert werden? Beamer, Video, DVD PC Handy (Anschluss an einen Flachbildschirm) Wichtig: Zum Abschluss niemals die Präsentation als Booklet überreichen, da diese nur Stichpunkte enthält. Dem Kunden, fals gewünscht, ein eigenes, ausführlich geschriebenes und gestaltetes Handout erstellen!
- +++ Zurückhaltung üben - Selbstbeschränkung auf die wesentliche Kernaussage Das eigene Ego gehört nicht in die Präsentation Es geht nicht immer um die Sache - Begeisterung für die Wirkung der Sache zeigen Erzählen einer spannenden Geschichte - Die Entstehung der Konzeption, Irrwege und Kampf nach bestmöglicher Lösung Kommunikation schlägt Dekoration - Die Wahl der Farben, Typografie, Elemente, Fotos muss begründbar sein Reduzieren - Max. 7 Punkte je Folie, eher weniger Umgang mit Text/Schrift Bild-Text-Kombination Farbigkeit - einheitliche Farbstimmung, passend zum Thema Bildsprache - Klischeebilder vermeiden, Clipart-Motive selbst entwerfen Nicht verbeißen - argumentative Verkrampfungen gegenüber unangenehmen Fragen vermeiden Pausen gliedern die Präsentation - Präsentationstempo beachten!
- Wie lange sollte präsentiert werden? So kurz wie möglich, so lange wie nötig Zeit wird in der Regel vom Kunden vorgegeben
- XXX von Anfang bis Ende logisch fließen - Kunde darf nicht zum nachdenken kommen Wichtig: erst sprechen, dann zeigen! Vollständige Sätze auf den Folien vermeiden!
- Wie sollte der Ablauf der Präsentation aussehen? Vorstellung der Agentur Einstieg mit Knalleffekt Gesamtzusammenhang mit der Präsentation herstellen Wettbewerbsanalyse Einordnung des Unternehmens im Markt und bei der Zielgruppe Konzeption darstellen Kreation darstellen Mediaplan darstellen Kosten Zusammenfassung Ausblick Verabschiedung Logo/Bild/Dankesaussage Copyright-Hinweis der Arbeit
- Was sind mögliche Gefahren in der Präsentation? Unverständlichkeit leicht überprüfbare Unwahrheiten verwirrende Aussagen wiedersprüchliche Argumententationen beharren auf eigene Meinung keine Antwort auf Frage wissen Tippfehler, sachliche Fehler, technische Fehler
- Was sollte nach der Präsentation geprüft werden? Dramaturgie Mitteleinsatz Verhalten des Präsentators Verhalten des Kunden Störeinflüsse