Biologie - Zelle (Fach) / Thema Zelle (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 134 Karteikarten
Zusammenstellung von wichtigen Grundlagen, die gebraucht werden für das Themengebiet "Zelle" der Biologie.
Diese Lektion wurde von JessBlack erstellt.
- Enthält eine 0,5M NaCl-Lösung 50mmol (Milimol) NaCl pro 100ml? Ja. Wieso? 0,5M = 0,5 mol/l d.h. 500mmol/l, d.h. 500mmol auf 1l, d.h. 500mmol auf 1000ml, d.h. bei 100ml sind das 50mmol auf 100ml.
- Weißt eine 0,1M Lösung der starken Base NaOH einen pH-Wert von 13 auf? Ja. Wieso? NaOH dissoziert zu Na+ und OH- und zwar zu gleichen Teilen! D.h. wenn wir 0,1mol NaOH (undissoziiert) haben, ergibt das 0,1mol Na+ (dissoziiert) und 0,1mol OH- (dissoziiert). Der pOH-Wert hat die Formel: pOH = -log (c (OH-)). Und es gilt weiterhin: 14= pOH+pH daraus ergibt sich für den pH-Wert. pH = 14-(-log( c(OH))) D.h. pH = 14-(-log (0,1)) = 14-1 = 13
- Was für einen pH-Wert zeigt ein Salz aus einer a) starken Säure und b) starken Base? a) Das Salz einer starken Säure ist das Salz einer schwachen Basen. In Wasser dissoziiert das Salz und die Mischung ist sauer, d.h. pH<7 b) Das Salz einer starken Base ist das Salz einer schwachen Säure. In Wasser dissoziiert das Salz und die Mischung ist basisch, d.h. pH>7
- Entzieht eine reduzierende Substanz Elektronen? Ja. Oxidation = Elektronenabgabe, Reduktion = Elektronenaufnahme. Eine reduzierende Substanz will also Elektronen haben und zieht diese also aus anderen Stoffen, weshalb der Stoff aus dem die Elektronen entzogen wird reduziert wird. (Unter Vorbehalt)
- Bilden sich Wasserstoffbrückenbindungen nur zwischen hydrophoben Substanzen? Nein. Hydrophob heißt quasi "Wasser-hassend". Ein Bsp. für ein Molekül zwischen denen sich viele Wasserstoffbrückenbindungen bilden ist Wasser. Ergo muss es falsch sein. Zudem steht da ein "nur"! In Naturwissenschaften kann man seltenst von "nur" oder "immer" oder "nie" oder "99%" oder "100%" oder "1%" oder "0%" sagen. Da es meistens Außnahmen gibt. Natürlich gibt es auch von dieser Regel sehr wohl einige Ausnahmen, aber i.d.R. in den meisten Multiple-Choice-Fragen zeigt solch eine Pauschalisierung an, dass es nich richtig ist.
- Sind Proteine aus Nucleotiden aufgebaut? Nein. Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Nucleotide wären Adenin, Cytosin, Thymin, Uracil und Guanin. Aminosäuren wären Lysin, Arginin, Methionin, ...
- Ist das Molekulargewicht von proteinogenen Aminosäuren im Mittel 110 g/mol? Ja. Von allen in der Natur vorkommenden proteinogenen Aminosäuren (Ausnahmen Glycin) ist der Durchschnitt 110 g/mol.
- Bilden 20 D-Aminosäuren die Proteine des menschlichen Körpers? Nein. Die in der Natur vorkommenden Proteine werden aus 20 L-Aminosäuren aufgebaut. Anmerkung: Es gibt insgesamt 21 proteinogene Aminosäuren, jedoch werden i.d.R. in der Natur nur 20 davon in Proteine eingebaut.
- Sind alle Fette auch Membran-bildende Lipide? Nein.
- Hat eine Zellmembran ungefähr die Dicke einer bimolekularen Lipidschicht? Ja. Eine Membran ist eine Phospholipid-Doppelschicht. "Bi" heißt 2 sprich Doppel. Das dürfte also richtig sein.
- Unterscheidet sich RNA von DNA durch die verwendete Pentose? Ja. D.h. in RNA wird eine Desoxyribose als Zucker und in DNA wird eine Desoxyribose als Zucker eingesetzt. Ribosen sinnd Pentosen.
- Unterscheidet sich der genetische Code von Pflanzen und Tieren? Nein. Wieso? Sind alles Eukaryoten. Der einzige Unterschied: in Pflanzen gibt es Zellwände, Vakuolen (mit Tonoplasten), Chloroplasten.
- Wodurch entstehen Polysaccharide? Durch die Verknüpfung von Zuckern (Monosaccharide) unter Wasserabspaltung (Kondensation).
- Wo können Cyanobakterien (Blaualgen) Luftstickstoff fixieren? Sie können Luftstickstoff in Heterocysten fixieren.
- Besitzen primäre Zellwände Cellulosefibrillen? Ja.
- Befindet sich der Cellulosesynthasekomplex im Tonoplasten? Nein, er befindet sich im Cytoplasma.
-
- Wird die Mittellamelle während des pflanzlichen Sekundärwachstums gebildet? Nein. Sie wird während des Primärwachstums aus der Zellplatte bei der Zellteilung gebildet.
- Besitzen Plastide und Mitochondrien alle eine doppelte Hüllmembran? Ja. Plastiden sind z.B. Chloroplasten. Plastiden und Mitochondrien besitzen eine doppelte Hüllmembran, ihre eigene zirkuläre DNA und ihre Zellteilung ist unabhängig von der Zellteilung während des Zellzyklus.
- Findet die Kohlenstofffixierung im Stroma der Chloroplasten statt? Ja.
- Sind Chloroplasten der Ort der Zellatmung? Nein, Mitochondrien sind der Ort der Zellatmung.
- Teilen sich Mitochondrien und Plastide durch Einschnürung? Ja.
- Besitzen Mitochondrien und Plastide ihre eigenen Ribosomen? Ja. Zudem auch noch ihre eigene zirkuläre DNA, eine doppelte Hüllmembran. Außerdem ist ihre Zellteilung unabhängig vom Zellzyklus und erfolgt durch Einschnürung.
- Gewinnen Chemolithotrophe Organismen ihre Energie aus organischen Verbindungen? Nein. Sie gewinnen ihre Energie aus Anorganischen Verbindungen. Organische Verbindungen sind Verbindungen mit Kohlenstoff, Anorganische sind ohne Kohlenstoff (bis auf ein paar Ausnahmen). Bakterien die ihre Energie aus Organischen Verbindungen gewinnen sind Chemoorganotroph.
- Wie heißt der Errgeger der Pest? Der heißt Yersinia pestis. Salmonella typhi ist NICHT der Erreger der Pest.
- Haben Prokaryoten eine 16SrRNA? Ja. Und noch andere S rRNAs.
- Werden Introns und Exons durch die RNA-Polymerase II transkribiert? Ja. Transkription heißt nur: Umwandlung von DNA in RNA (z.B. mRNA). Die Translation wäre die Übersetzung von RNA in Aminosäuren. Die Transkription durch die RNA-Polymerase II findet vor dem Splicing statt.
- Unterscheiden sich Eukaryotische und Prokaryotische Ribosomen? Ja, definitiv. Schon alleine von ihren Untereinheiten.
- Werden Hitzeschockgene gemeinsam reguliert? Ja. Sie bilden ein Regulon. Ein Regulon bezeichnet eine Klasse von Genen die direkt hintereinander liegen und gemeinsam regulliert werden (in Prokaryoten).
- Ermöglicht die Kompartimentierung der Zelle, die räumliche Trennung von Stoffwechselwegen? Ja. Da manche Stoffwechselreaktion auch z.T. andere Reaktionsbedingungen brauchen.
- Werden im rauen ER Exportproteine synthetisiert? Ja.
- Besitzt das glatte und raue ER eine Verbindung zueinander? Ja. Unterschied zw. den Beiden (im Aufbau) das raue ER hat auf seiner Oberfläche Ribosomen, deshalb auch rau.
- Was bestimmt bei einem Protein, ob es zum Export bestimmt ist? Die N-terminale Signalsequenz.
-
- Was passiert in den Lysosomen? In den Lysosomen werden Makromoleküle von hydrolytischen Enzymen verdaut.
- Spielen bei der einfachen Endozytose Plasmamembranrezeptoren eine Rolle? Nein, da es sich bei der einfachen Endozytose um eine nicht-selektive Aufnahme handelt.