Magen-Darm Krankheiten (Fach) / Colitis ulcerosa (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Colitis ulcerosa

Diese Lektion wurde von dart0r erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist eine Colitis ulcerosa Chronische Dickdarmentzündung, im Dickdarm beginnend und in Richtung Dünndarm fortschreitend In 30% Befall des gesamten Dickdarms Begrenzt auf Schleimhaut und Submukosa, führt zu Ulzerationen und Kryptenabszessen Hohes Entartungsrisiko nach langjähriger Erkrankung
  • Symptome bei Colitis ulcerosa Blutig-schleimige Durchfälle, 30 mal täglich Krampfartige Schmerzen Bei schwerer Entzündung: Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gewichtsabnahme
  • Komplikationen bei Colitis ulcerosa Gefährlichste Komplikationen → Toxische Megakolon (massive Erweiterung des Darmlumens) Symptome: Erbrechen, hohes Fieber, aufgetriebenes/gespanntes Abdomen und Schockzeichen Keine Besserung durch medikamentösen Therapieversuch → Kolektomie Mit zunehmender Krankheitsdauer und Ausdehnung →hohes Risiko eines Kolorektalen Karzinoms
  • Behandlungsstrategie bei Colitis ulcerosa Konservative Therapie Im leichten Schub → Mesalazin (entzündungshemmend;langzeitbehandlung senkt das Karzinomrisiko) Mittlerer und hohe Entzündungsaktivität → Glukokortikoide Im schweren Schub → parenterale Ernährung oder niedermolekulare Elementardiät Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushalt ausgleichen Schwerpunkt Ernährung: Zu beginn entlastung des darms durch parenterale oder enterale Ernährung, bei schweren entzündungen niedermolekulare Ernährung Anschließend langsamer Kostaufbau: Tee, Brühe, Reis- und Hafeschleim, Zwieback; bei guter Verträglichkeit: Weißbrot, Kompott, Teigware, Kartoffeln, Fleisch und leicht verdauliche Gemüse(fettarme Zubereitung). Im weiteren Verlauf kann sich der Patient seine individuell verträgliche Kost zusammenstellen Bei individueller Kost: Achten auf Laktoseunverträglichkeit Stenosen → ballaststoffarme Kost Fettstühlen → MCT-reiche Kost bei Einnahme von Kortisonpräparate → kalziumreiche Kost Operative Therapie Versagt die Konservative Therapie oder bestehen Komplikationen ist eine Proktokolektomie angezeigt → der gesamte Dickdarm und Rektum wird enfernt Evtl. muss ein temporäres Ileostoma gelegt werden
  • Pflegemaßnahmen bei Colitis ulcerosa Pflegeschwerpunkt → Psychische Betreuung des Patienten Sie benötigen Hilfe bei der Auseinandersetzung und ungewissen Krankheitsverlauf Viele Patienten sind jung: es kommen Probleme am Arbeitsplatz und Partnerschaft hinzu → aktives zuhören hilft, Sozialdienst kann bei Problemen mit dem Arbeitsplatz eingeschaltet werden Kontakt zu Selbsthilfegruppen Reha-Maßnahmen werden in der Klinik eingeleitet Großes Problem sind die häufigen Durchfälle die den Patienten körperlich und physisch stark belasten Anleitung der Patienten zur Beobachtung des Stuhlgangs (Häufigkeit, Aussehen, Zeitpunkt des Auftretens, ggf. auslösende Faktoren)
  • Prävention und Gesundheitsberatung bei Colitis ulcerosa Angepasste Ernährung an die Krankheit, ggf. Substitution fehlender Nährstoffe, Vitamine und Mineralien Umgang mit Medikamenten und deren Nebenwirkungen (Glukokortiokoide, Immunsuppressiva, Biologika) Bei Stoma, Beratung zur Stomaversorgung Bei psychischer Belastung, erlernen von Entspannungstechniken, ggf. Psychologe Kontakt zu Selbsthilfegruppen Regelmäßige Ärztliche Kontrollen