SMK 2 (Fach) / PUB 1 - 12 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet

Diese Lektion wurde von Paco_Chicano erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet Forschungszweige der Publikumsforschung • Leserschaftsforschung • Hörerschaftsforschung • Zuschauerforschung • Userforschung
  • Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet Userforschung Kennwerte der Userforschung I Page Impressions :Anzahl der Sichtkontakte mit einer Seite (Seitenaufrufe). Page Impressions gelten als Indikatoren einzelner Seiten eines Angebots Clickstream :Abfolge von Seitenaufrufen (Page Impressions), Streams sind über IP-Adressen einzelnen Nutzern zuzuordnen. Clickstreams stellen die Wege der User dar und ergeben die Page Visits eines Angebotes (Page) Visits:Zusammenhängende Nutzungsvorgänge (Besuche/ Visits) eines Angebotes von einem User. 
  • Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet Userforschung Kennwerte der Userforschung II Kategorien-Visit:Gibt an wie viele und welche Kategorien eines Angebotes (z.B. redaktioneller Content/user-generated Content) während des Nutzungsvorgangs (eines „Visits“) genutzt werden Unique Visitor:Anzahl von unterschiedlichen Besuchern, die während eines Zeitraumes ein Angebot besucht haben. Jeder Besucher wird nur einmal gezählt (d.h. mehrfache Besuche eines Angebots dem Besucher zugeordnet) View Time:Verweildauer des Users auf einer Website 
  • Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet Userforschung Studien und Datenquellen Informationsgemeinschaft zur Verbreitung von Werbeträgern (IVW): •  seit 1997 standardisiertes Messmodell •  Standardisierungsfunktion durch verbindliche Definitionen für Kennwerte der Kontaktmessung  •  Verhaltensmessung mittels Logfile-Analysen (Page Impressions und Page Visits) •  Ausweisung von Daten auf www.ivw.de, zudem getrennte Darstellung von Mobile-Angeboten und Apps. 
  • Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet Userforschung Studien und Datenquellen AGOF Internet Facts Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF):  • Studien „internet facts“ und „mobile facts“ • Erhebung mittels Drei-Säulen-Modell: technische Messung, OnSite-Befragung & repräsentative Befragung • Reichweiten und Strukturdaten => Durch Mehrmethodenansatz u.a. auch soziodemografische Informationen  Schaubild 7/19
  • Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet Userforschung Studien und Datenquellen ARD/ZDF Onlinestudie •  Durchgeführt seit 1997 •  Repräsentative Befragung •  CATI (Computer Assisted Telephone Interview) •  Insbesondere Daten zur Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland •  Darstellung u.a. in Media Perspektiven  Schaubild 12/19
  • Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet Userforschung Studien und Datenquellen Google Analytics als Tool zur Untersuchung einzelner Angebote 13+14/19
  • Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet Userforschung Methodische Probleme und Herausforderungen der Userforschung  Clickbasierte Analysen geben sehr genaue Auskünfte über Nutzung; meist sind jedoch Analysen nach Demografie dann nicht möglich  Online-Befragungen sind einfach und komfortabel, beinhalten zwangsweise jedoch keine Nicht-Nutzer; zudem häufig Verzerrung in Richtung Vielnutzer, da diese wahrscheinlicher Umfragen finden und teilnehmen; in vielen Fällen Repräsentativitätsprobleme  Klassische Befragungen (CATI/Face-to-Face) sind sehr aufwendig und auf Erinnerung der Nutzer angewiesen 
  • Rezipientenforschung II: Mediennutzungsforschung – Mobile und Internet Userforschung Die Macht der Zuschauer Herausforderungen und Probleme der Mediennutzungsforschung ...