Aerobic (Fach) / Prüfungsfragen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
-
Diese Lektion wurde von bettl41180 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche Art von Training ist Aerobic? Ziel? Unterziele? Aerobic ist ein Koordinationstraining, bei dem das Erlernen von verschiedenenSchritten, verschiedener Schrittkombination oder einer Choreografie (je nach Können der Teilnehmer) im Mittelpunkt steht. Das Trainingsprogramm soll logisch aufgebaut sein und mit der Musik in enger Verbindung stehen, wobei der gesamte Körper effektiv zum Einsatz kommt. Hauptziele von Aerobic: Verbesserung des Herz-/ Kreislaufsystems Verbesserung der Muskelausdauer (Beinmuskulatur) Verbesserung der Koordination Steigerung des körperlichen Wohlbefindens Rhythmusschulung Stressabbau Spaß (Genießen der Bewegung) Unterziele: Koordinative Fähigkeiten- Kopplungsfähigkeit- Rhytmusierungsfähigkeit- Orientierungsfähigkeit- Gleichgewichtsfähigkeit- Reaktionsfähigkeit
- Musik: Was ist ein Musikbogen? Aufbau vom Musikbogen? Wozu braucht ihn der Trainer wozu die Teilnehmer? Musikbogen = eine Sequenz in der Musik:4 Phrasen (oder 8 Takten / oder 32 Beats) bilden zusammen einen Musikbogen. Aufbau vom Musikbogen: 1 Bogen: Musikbogen 4 Phrasen: Phrase/Phrase/Phrase(Phrase 8 Takte: Takt/Takt/Takt/Takt/Takt/Takt/Takt/Takt 32 Beats: 12345678/12345678/12345678/ 12345678 Wozu der Trainer:Für die Choreografiie und um die Gruppe zu führen = Führungsinstrument. Wozu die Teilnehmer:Zur Orientierung
- Wie ist eine Aerobic Stunde aufgebaut? Pro Phase ein Do und ein Don´t (keine Details der einzelnen Fragen) Stundengestaltung 1. Vorinstruktion:Do: Begrüßung und VorstellungDon´t: Lange nicht informative Einführung erzählen. 2. Warm up 5-10 Min:Do: Mobilisation der Gelenke und das Tempo der Gruppe anpassenDon´t: High Impact Bewegungen 3. Choreograpfie Teil:Do: Passe den Geschwindigkeitsgrad an das Niveau der Gruppe anDont: Falsche Musikauswahl 4. Cool Down:Do.: Verwende ausschließlich Low Impact SchritteDont: Armbewegungen mit großen Radius 5. Kräftigung (muss nicht vorhanden sein)Do: kurze sinnvolle KräftigungsübungenDont: Überforderung mit überanstrengenden Übungen 6. Stretching (die mentale Entspannung ist hier das Ziel)Do: Rückenstrecken (da die meisten Personen den ganzen Tag sitzen)Dont: Elemente für ansteigenden Puls
- Eine der 5 Phasen genauer beschreiben (Warm up und Cool down besonders wichtig) Vorinstruktionen Begrüßung und Vorstellung! Inhalt / Bezeichnung der Stunde erklären! Besondere Hinweise auf Körperhaltung,... geben! Hinterfragen, ob Verletzungen vorhanden sind! Rücksichtsnahme auf neue Teilnehmer! Hinweis auf Schuhwerk (je nach Stilrichtung)! Trinken ansprechen! Kurz halten und informativ! News der Studios bekannt geben! FÜR DEINE AEROBICEINHEIT SUCHE DIR MAX. 3 PUNKTE AUS, DIE DU, ABHÄNGIG VON DER GRUPPE, ANSPRICHST! Warm Up Einfache Aerobicschritte und Armbewegungen sollen das beinhalten, was Dich optimal für Deine Stunde vorbereitet (je nach Art und Stilrichtung). Funktion: Bereitet auf die Belastung dieser Stunde vor Verbessert die Koordination Erhöht die Körpertemperatur Aktiviert die Muskulatur Verringert das Verletzungsrisiko Mobilisiert die Gelenke (Gelenksschmiere) DAS WARM UP SOLL DICH UND DEINE TEILNEHMER AUF DEINE STUNDE OPTIMAL EINSTIMMEN!!!! Dauer: ca. 5 - 10 Minuten je nach Außentemperatur, Niveau der Leute und der Tageszeit. Musik: 125 – 135 Bpm Wichtige Hinweise zum WARM UP!!! 5 bis 10 Min, je nach Zielgruppe und Außentemperatur! Passe das Tempo der Gruppe an! Gehe von der kleinen Bewegung zur großen! Steigere langsam die Bewegungsweite! Mache einfache und fließende Bewegungen! Keine Kräftigung im Warm Up! Führe die Bewegungen im Low Impact aus! Stütze beim Mobilisieren der Wirbelsäule (vorgebeugt) den Oberkörper ab! Choreografie Teil (Low Impact oder High Impact bzw. High-Low Impact) Im Choreografie Teil werden, je nach Stundengestaltung und Stilrichtung, die Schrittkombinationen fließend zur Musik in einem pädagogischen Prozess aufgebaut. Nach dem Niveau der Teilnehmer soll die Choreografie gelehrt werden und wesentlicher Bestandteil der Einheit sein. Möglichkeiten der Stundengestaltung: Free Style: keine Choreografie, Aneinanderreihen der Schritte ohne Blockmethode Ziel: Techniktraining der Grundschritte Herz/Kreislauftraining Koordinationstraining Stressabbau Choreografie: Schrittkombinationen werden in der Blockmethode unterrichtet Ziel: Herz/Kreislauftraining Intensives Koordinationstraining Erweiterung der Bewegungsmuster Wichtige Hinweise zum Choreografie Teil: Passe den Schwierigkeitsgrad an das Niveau der Gruppe an! Gehe vom Einfachen zum Schweren (pädagogischer Prozess)! Mache eine gründliche Analyse der Choreografie! Suche nicht die Schwierigkeit, sondern fließende, harmonische Bewegungen in der Choreografie! Vorsicht vor zu vielen Drehungen (Niveau der Teilnehmer beachten!)! Raumwege nützen! Führe die Schrittkombinationen mit harmonischen Armbewegungen aus! Richtige Musikwahl! Motiviere mit Ausdruck und Körpersprache! Gib eindeutige und sichtbare Cueings! Unterrichte mit 150%igen Einsatz! Habe keine Angst vor Wiederholungen! Cool Down Damit sich der Körper von der vorherigen Belastung wieder erholen kann, soll ein fließender Übergang vom Choreografie Teil zum Cool Down ermöglicht werden. Der Bewegungsradius der Arme wird immer kleiner, der Kreislauf stabiler und die Körpertemperatur senkt sich. Auch die mentale Entspannung soll das Ziel sein! Dauer: ca. 5 Minuten Musik: 100 – 120 Bpm. Wichtige Hinweise zum Cool Down! Verwende ausschließlich Low Impact Schritte! Armbewegungen mit kleinem Radius! Halte es einfach für die mentale Entspannung! Richte das Cool Down nach der vorhergegangenen Belastung! Muss keine Choreografie sein!
- Impact – was bedeutet das? Welche Arten gibt es? Pro Art ein Bsp! Impact ist die Kraft in kg gemessen, mit der die Füße den Boden berühren (Aufprall). a.) None Impact - Squat, Mobilisation, Strechtingb.) Low Impact – March, Step touchc.) High Impact – Jogging, Jumping Jackd.) Mixed Impact – V-Step mit Sprung nach hinten
- Nennen und beschreiben sie 5 Faktoren wie man die Intensität einer Übungseinheit verändert? a.) ROMb.) Hebelc.) Impactd.) Geschwindigkeite.) Materialienf.) Choreographien
- Was sind die 3 wichtigsten Unterschiede oder Faktoren zu Einzel- u. Gruppentraining, was ist zu beachten? Auf die Gruppe achten an der Mehrheit orientieren keine individuelle Betreuung nicht alle sind erreichbar Gruppe ist immer unterschiedlich (Koordination/Kondition) flexibel sein wenn Übung zu schwer dann Arme weglassen Mimik und Gestik wichtig (laute Musik) übertrieben vorzeigen, damit die Gruppe es gut umsetzt! Einzeltraining: auf Bedrüfnisse einer Person eingehen persönliche Betreuung öfters Übungen machen fachliche Gespräche führen