3400 (Fach) / 6.2. - Sozialpsychologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Grundlagenfach

Diese Lektion wurde von EinserIn erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist Gegenstand der Sozialpsychologie? Beschreibung, Prognose, und Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens im sozialen Kontext, als empirische Wissenschaft (Erkenntnisgewinn durch systematische Prüfung von Theorien und Hypothesen)
  • Welche Forschungsmethoden kommen in der SozPsy zum Einsatz? Datenerhebung • Beobachtungsstudien• Fragebogenstudien • Interviewstudien • Dokumentenanalysen Experimentelle Studien • Impliziter Assoziationstest (unbewusste, unerwünschte Einstellungen) IAT • Bildgebende neurowissenschaftliche Verfahren fMRT = funktionelle Magnetresonanztomographie
  • Worum geht es in den im SB beispielhaft genannten „Klassikern“ der experimentellen SozPsy? Milgram (1970): Warum Menschen den Anweisungen einer Autorität auch dann Folge leisten, wenn diese im Widerspruch zu den eigenen ethischen Prinzipien ist. (Gehorsamsexperimente) Datley und Latané (1969): Bystander(Zeugen)-Effekt; wie wirkt sich das Verhalten von Bystandern auf das Hilfeverhalten des Einzelnen aus Tajfel (1971): sozialpsychologische Grundlagen von Eigengruppenfavorisierung (Mitglieder ihrer eigenen Gruppe bevorzugen) und Intergruppenkonflikten (Konfliktsituationen zwischen einzelnen Gruppen Devine (1989) und Bargh (1996): automatische Aktivierung von Stereotypen und ihrem Einfluss auf das Verhalten
  • Welches sind zwei breite Themenbereiche der SozPsy? Und was reflektiert diese Zweiteilung? (Makroebene: komplexe soziale Systeme und Strukturen Mikroebene: menschliches Individuum Mesoebene: Bindeglied zwischen Makro und Mikro – Analyse soziale Prozesse) Daraus folgt Zweiteilung: Interaktionen zwischen Individuen, Gruppenprozesse. Reflektiert, dass sich Erleben und Verhalten von Menschen in Gruppensituationen nicht ohne Weiteres auf der Grundlage der interpersonalen Beziehungen oder der individuellen Eigenschaften von Personen erklären lässt
  • Welche Forschungsschwerpunkte im Bereich „Interaktionen zwischen Individuen“ werden im SB genannt? • Erforschung der Prozesse sozialer Wahrnehmung = Art und Weise wie Menschen Informationen über andere Menschen verarbeiten und nach welchen Prinzipien sie Eindrücke von anderen Menschen bilden • Einstellungsforschung • Forschung zum sozialen Einfluss • Aufbau von sozialen Beziehungen • Forschung zum prosozialen Verhalten • Forschung zum antisozialen oder aggressiven Verhalten
  • In welche zwei Bereiche wird das Themenfeld „Gruppenprozesse“ untergliedert? Intragruppale Prozesse und Intergruppenprozesse
  • Was sind wichtige Forschungsschwerpunkte im Bereich „Intergruppenprozesse“? Ursachen für Diskriminierung und Entwicklung von Interventionsmaßnahmen
  • Was sind wichtige Forschungsschwerpunkte im Bereich Intragruppenprozesse? Warum Gruppenleistung unter oder über Gruppenpotential (=Leistung die unabhängig voneinander aufgetreten wäre) bleibt, zB Brainstorming, Motivation, Führung
  • Worum geht es in der Studie Sherif und Kollegen? Jungen in einem Sommerferienlager; Hypothese, dass Feindseligkeiten und Vorurteile zwischen Gruppen für gewöhnlich das Ergebnis eines Interessenkonflikts zwischen Gruppen um erstrebenswerte Güter und Ressourcen sind (SB 142)
  • Womit beschäftigt sich der Teilbereich „Angewandte SozPsy“? Planung, Durchführung und Evaluation sozialpsychologischer Interventionen
  • Was sind Ziele sozialpsychologischer Interventionen? • Veränderung oder Optimierung individueller Erlebens- und Verhaltensweisen (zB Gesundheitsverhalten) • Veränderung der Interaktion innerhalb von Dyaden oder Gruppen (zB Kooperation) • Veränderung der Interaktion zwischen Gruppen (Fremdenfeindlichkeit)
  • Für welche Anwendungsfächer steuert die SozPsy wichtige grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse bei? • Community Psychologie (soziales Engagement) • Gesundheitspsychologie (Erziehung) • Klinische Psychologie (Paartherapie) • Organisationspsychologie (Führung) • Pädagogische Psychologie • Rechtspsychologie (Glaubwürdigkeit) • Werbepsychologie (Einstellungsänderung)