Wertorientierte Unternehmensführung (Fach) / Finanzierung und Wertorientierung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Wertschaffung als Oberziel

Diese Lektion wurde von SARATREY erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist das CAPM Model? Capital Asset Pricing Model Ek-Geber gehen ein unternehmerisches Risiko ein und erwarten, dass ihre Rendite um einen Zuschlag über dem risikofreien Kapitalmarktzins liegt die erwartete Rendite eines risikobehafteten Assets ist die Summe aus : risikolosem Zins und einer Risikoprämie, die sich aus dem Produkt  von Risikoprämie des Markts und dem Risikomaß Beta des Assets ergibt E(rj)= rf + (E(rM-rf) * β
  • Nenne die Prämissen des CAPM Einperiodischer Betrachtungshorizont vollkommener/vollständiger Kapitalmarkt homogene Erwartung umfassend definiertes Marktportfolio & analoge Diversifikation der Investoren keine Fiktion durch Steuern und Transaktionskosten
  • Was ist der Beta-Faktor? Volatilitätsmaß Maß für die Empfindlichkeit der Rendite eines risikobehafteten Assets gegenüber Marktschwankungen, setzt das Maß der Schwankungen der Aktie ins Verhältnis zu den Schwankungen des Gesamtmarktes das Risiko des U. spiegelt sich vollständig im Aktienkurs wieder. Beta-Faktor von 1 = Wertpapier schwankt im selben Maß wie der Gesamtmarkt, steigt zB rm um 5 % so steigt auch die EInzelrendite der Aktie um 5% Ist der Beta Faktor >1 =  reagiert der Kurs der Aktie im Verhätnis zum Gesamtmaß(markt?) überproportional. Je höher der Beta-Faktor (also die Schwankunsgbreite), desto höher das Risiko bzw. die Chance des Investors und desto höher die geforderte Risikoprämie. Beta-Faktor <1 = Aktie reagiert weniger stark als der  Markt Beta = 0  risikolose Kapitalanlage
  • Nenne die Variablen des CAPM -Risikofreier Zinssatz -CAPM-Risikoprämie - Beta-Faktor (systematisches Risiko) -Steuern
  • Nenne die Mechanik des CAPM-Rendite Modells - bei sinkendem ZInsniveao müssten die Renditeansprüche zurück gehen - steigenden Marktrenditen führen zu höheren EKR-Ansprüchen - mit zunehmenden Beta-Faktor nimmt der Renditeanspruch zu
  • CAPM von Sharpe rj=αj + βj * rm + ej Ziel dieses Modells = auf Basis historischer WP-Renditen in Abhängigkeit von den jeweiligen Marktrenditen den Beta-Faktor eines untersuchten Zeitraums zu berechnen Markt=Index versucht wird auf Basis historischer Kapitalmarktdaten Prognosen über künftige Rendite-Risiko-Kombis zu erhalten
  • Yield to Maturity, YTM ? Yield to Maturity, YTM wir wollen die Fremdkapitalkosten mit Hilfe der Kapitalwertmethode ermitteln Ermittlung der Effektivrendite unter Verwendung der Formel des Internen Zinsfuß YTM enspricht der Effektivrendite für ein Kreditinstrument aus Sicht des Investors und spiegelbildlich dem FK-kostensatz für das U. -KBond + ∑ (Zt + Tt) / (1+YTM)t =0
  • RAYTM risikoadjustierte Effektivrendite Risk PremiumBond ø = ∑ (YTMi - YTMt)/n   die durchschnittliche Risikoprämie RAYTM=YTMf + Risk PremiumBond ø ist die risikoadjustierte Effektivrendite
  • wie verläuft die Bond-Bewertung? Ermittlung der zugesagten Zahlungen (Zins und Tilgung) aus dem Fremdkapitaltiteln Ermittlung der Risikoklasse durch Heranziehung von Rating-Informationen Berechnung einer risikoadjustierten YTM (RAYTM) der Anleihe als Summe aus: einer risikolosen YTM (YTMf) einer gleichlaufenden Staats- oderUnternehmensanleihe (AAA-Rating der durchschnittlichen Risikoprämie       4.Berechnung des Marktwerts der Anleihe: BONDMW =∑CFt /(1+RAYTM)t
  • Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad? der Verschuldungsgrad der U. beeinflusst die EK-Rendite Leverage Formel Anfangs nimmt man statt teurem EK, lieber billigeres FK auf um die Chance des Leverage zu nutzen mit steigendem Verschuldungsgrad wird EK aufgrund potenzieller Negativwirkung des Financial Leverages "riskanter" EK-Geber passen darauf ab einem gewissen Punkt ihre Renditeforderungen an das Unternehmen an Mit weiterer starker Verschuldung passen auch die FK-Geber ihre Renditeforderungen irgendwann Dh. Es gibt einen optimalen Verschuldungsgrad. Nicht in einem Punkt, aber in einem eingrenzbaren Verschuldungsbereich, dem sich U. in Kapitalstruktur nähern sollten. Optimum liegt im Minimum der øgesamten Kapitalkosten
  • Vorteile einer Kreditaufnahme? Steuervorteil zusätzliche Disziplin
  • Nachteile Kreditaufnahme Insolvenzkosten Agency Kosten Finanzierungsflexibilität Zyklizität
  • nenne Unternehmensbewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren: - Investitionsrechnerische Verfahren -Vergleichsverfahren
  • nenne DCF Verfahren Discounted Cashflow Equity-Ansatz (netto) FTE- FLOW TO EQUITY Für die Ek geber entziehbare Cashflow, nach Investition,nach allen Finz.maßnahmen,nach allen Ertragssteuern, risikoadjustierter EK-Kostensatz, direkte Ermittlung des EKMW Entity-Ansätze APV-ADJUSTE PRESENT VALUE Für alle Kapitalgeber enziehbarer Cashflow, FCF-FREE CASHFLOW,nach Investition, vor Finanzierung, nach bei einer Eigenfinanzierung zu entrichtende Ertragssteuer, Steuer separat erfasst, Diskontierung für FCF  kek, für TS rf WACC Zahlungsströme wie bei APV, Steuern werden in kwacc berücksichtigt, diskontierung  mit gewichtetem GK kostensatz ink Steuer Gesamtkapitalmarktwert