Wertorientierte Unternehmensführung (Fach) / Einführung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Grundlagen

Diese Lektion wurde von SARATREY erstellt.

Lektion lernen

  • Gründe für Insolvenz? (drohende) Illiquidität Zahlungsverpflichtungen kann (künftig) nicht nachgekommen werden Überschuldung Eigenkapital < 0
  • Was besagt der Stakeholder-Ansatz Unternehmen neben den finanz-wirtschaftlichen auch soziale und ökologische Ziele als nachhaltige Erfolgsfaktoren zu verfolgen. Interessen der internen und externen Anspruchsgruppen müssen befriedigt werden zB Lieferanten - Schnelle Zahlung,Treue Mitarbeiter - Arbeitsplatzsicherheit, Vergütung
  • Beschreibe Wertorientierte Unternehmensführung Tue gutes:  Wertorientierte Ziele setzen,Wertorientiert planen und entscheiden, Wertschaffung messen und bewerten,Wertschaffung belohnen und sprich darüber: ad hoc publizität (Inlandsemittenten müssen Insiderinfos preisgeben)  Zwischen- bzw. Quartalsberichte und insbesondere der  Einzel- und Konzernabschluss liefern Informationen über die Unternehmensaktivitäten zur Erreichung des Shareholder Value Ziels (Investor Relations).
  • Was versteht man unter Kapitalkosten? Kosten die einem U. entstehen,wenn es sich für Investition Eigen oder Fremdkapital beschafft Renditeforderungen der EK und FK Geber bestimmen die Kapitalkosten
  • WACC- Weighted Average Cost of Capital durchschnittlicher gewichteter Kapitalkostensatz trägt die unterschiedlichen Renditeforderungen der Ek und Fk-Geber                               WACC =  iEk * EK/GK   +   iFk * FK/GK iEK =Renditeforderungen der EK Geber    iFK = FK-Kostensatz der Kapitalkostensatz befriedigt die Ansprüche jeder Gruppe in Relation zum finanziellen Beitrag rEK = Muss hoch genug sein, damit potenzielle Investoren veranlasst werden Anteilsscheine des U. zu erwerben
  • Wie erfolgt die wertorientierte Planung? MIt Hilfe der dynamischen Investitionsrechnung Ermittlung von KAPITALWERT (NET PRESENT VALUE) und internen Zinsfuß (Internal Rate of Return)
  • Was bedeutet ein positiver Kapitalwert? Investor erhält sein investiertes Geld zurück erhält ZInsen auf das gebundene Kapital in Höhe ik er erwirtschaftet einen zusätzlichen Betrag dessen heutiger Wert Co beträgt -> Investitionen mit positivem Kapitalwert tragen zur Steigerung des Unternehmenswertes bei
  • Wie misst man Wertschaffung? Rentabilitätskennzahlen  Ek-Rendite (Return on Equity) = Ergebnis vor Steuern (EBT)/  Eigenkapital GK-Rendite (Roce- Return on Capital Employed) = Operatives Ergebnis vor Steuern/GK
  • Ist Rendite vs Soll Rendite? Zur Performance Beurteilung muss man die Gk-Rendite dem WACC gegenüberstellen ist rGK > WACC dann können die Verzinsungsansprüche der EK und Fk Geber erfüllt werden und das Unternehmen war rentabel
  • Wie wird Wertschaffung belohnt? durch Anreizsysteme  -Materielle und/oder immaterielle Anreize- (siehe Principal Agenten Problematik) variable Vergütungssysteme ->unternehmenswertorientiert oder Kennzahlorientiert Bonussysteme
  • Wie wird Wertschaffung belohnt? durch Anreizsysteme  -Materielle und/oder immaterielle Anreize- (siehe Principal Agenten Problematik) variable Vergütungssysteme ->unternehmenswertorientiert oder Kennzahlorientiert Bonussysteme
  • Wodurch entsteht das Principal-Agent-Problem Principal=Auftraggeber            Agent = Beauftragte Informationsasymmetrien - A ist besser informiert als P Interessendivergenzen - A verfolgt andere Ziele als die von P Liegt beides gleichzeitig vor, ist es A möglich die Entscheidungsmacht zu seinen Gunsten auszunutzen ->opportunistisches Verhalten