Physiologie (Neuro- & Sinnesphysiologie) (Fach) / Physio für Pharmazeuten (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 160 Karteikarten
Physiologie für Pharmazeuten Neuro- und Sinnesphysiologie
Diese Lektion wurde von Jackp0t erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Notwendig für die Auslösung eines Sehnenreflexes ist die Reizung von: - Muskelspindeln
- Folgen der Reizung des Vestibularapparats : - Halsreflexe- restibulo-osculäre Reflexe- spinale Reflexe- Drehempfindung
- Sinnesmodalitäten : - Tasten- Schmecken- Riechen- Gleichgewicht
- Richtugshören wird beeinflusst von : - unterschiedlichen Laufstrecken des Schalls zu den beiden Ohren- unterschiedlich Laufstärken an den beiden Ohren- der Form der Nase und der Backenknochen- der Form der Ohrenmuscheln
- Ein Kurzsichtiger : - kann kleine Schriften sehr gut ablesen- braucht eine Zerstreuungslinse- hat einen zu langen Augapfel- braucht eine Konkavlinse
- Herzinfarkt : - Schmerzen im linken Oberarm können ein Hinweis auf einen Herzinfarkt sein, weilnozizeptive Afferenzen aus dem Herzen und entsprechenden Hautregionen zentral auf die gleichen Neuronpopulationen konvergieren.1.Aussage = richtig2.Aussage = richtigVerknüpfung = richtig
- In der Retina : - trifft das Licht zuerst auf die Ganglienzellen
- Kopfschmerzen : - Spannungskopfschmerz ---> häufigste Form episodischen Kopfschmerzen- Migräne ---> häufigste Form episodisch-wiederkehrenden Kopfschmerzen- Migräne-Kopfschmerz ---> Folge kortikaler Überregbarkeit, Aktivierung trigeminal Afferenzen und aseptischer Entzündung im Bereich der Hirngefäße- selektive 5HTAB/D Serotonin-Rezeptor-Agonisten sind spezifische Medikamente zur Behandlung der akuten Migräne-Attacken- Schmerzmittelabusus ---> kann zu Sucht und therapieresisstenten Kopfschmerzen führen
- In glatten Muskelzellen sind enthalten : - Myosinleichtkettenkinase- Calmodulin- Caldesmon- Aktin
- Ruhedehnungskurve Die Steilheit der Ruhedehnungskurve des Muskels nimmt mit wachsender Dehnung zu,weilmit wachsender Dehnung die Überlappung der Aktinfilamente und der Myosinfilamente verringert wird.1.Aussage = richtig2.Aussage = richtig Verknüpfung = falsch
- Ca2+ - Ionen in der Skelettmuskulatur : - Freisetzung aus sarkoplasmatischem Reticulum wird durch Aktionspotenzial des Sarkolemms ausgelöst- zytosolische Konzentration steigt während Kontraktionsaktivierung von 10^-7 mol/l auf 10^-5 mol /l an- Bindung an Troponin C ist Teil der ektrotonischen Kopplung- wird durch aktiven Transport aus dem Zytosol in das sarkoplasmaitsche Reticulum gepumpt
- Voraussetzung für die Entstehung eines Gleichgewichtspotenziales ist : - eine selektiv permeable Membran
- spannungsaktivierte Natrium-Kanäle : - hochselektiv für Natrium- bestehen aus 4 Domänen mit jeweils 6 Transmembransegmenten
- synaptische Ganglien liegen : - para- und prä-vertebral
- Gleichgewichtspotenzial für Kalium - -90mv
- an exzitatorischen glutamatergeN Synapsen im Gehirn : - sind AMPA und NMDA Rezeptoren postsynaptisch colokalisiert
-
- muskarinisch Rezeptoren vermitteln : - die Hemmung der Acetylcholinfreisetzung von parasympathischen Fasern
- an der neuromuskulären Synapse befinden sich : - postsynaptische Ach-Rezeptoren, die Kationenkanäle sind
- Aktionspotenziale in Nervenzellen : - werden durch spannungsaktiverte Ionenkanäle erzeugt
- GABA B - Rezeptoren sind : - metabotrop , die präsynaptische Hemmung vermitteln
- Dopamin aktiviert : - metabotrope Rezeptoren , die an das cAMP-System koppeln
- Nozizeptoren : - häufig polymodale Rezeptoren
- Rezeptor-(Sensor-,Generator-)Potenziale : - elektrotonische Ausbreitung- können sich zeitlich summieren
- Nozizeptoren und Rezeptoren : - es gibt spezifische Rezeptoren für schmerzhafte Reize- starke mechanische Reize erregen Nozizeptoren- Nozizeptoren können sensitiviert werden- Nozizeptoren zählen zu den freien Nervenendigungen
- 4-Komponenten einer Schmerzreaktion : - sensorisch / motorisch / vegetativ / affektiv
- Koaktivierung der alpha und gamma Motoneurone : - Koaktivierung der alpha- und gamma- Motoneurone bewirkt eine Erhöhung der Aktivität der Muskelspindelafferenzen trotz der Verkürzung des Skelettmuskels , in dem sie liegen,weil durch Kontraktion die Pole der Muskelspindeln ihr Äquator so gedehnt wird, dass es zu einer Erregung der Afferenzen kommt.1.Aussage = richtig2.Aussage = richtigVerknüpfung = richtig
- somatotopische Organisation : - der ventroposterolaterale (VPL) Komplex des Thalamus- Hirnstrangbahnen- sensomotorischer Kortex
- Afferenz ----> tonisch-phasische Antowrtchrakteristik : - ZNS wird über die Reizstärke und über die Geschwindigkeit der Reizstärkeänderung informiert
- Welche Substanzen spielen an einer nozizeptiven Nervenendigung eine Rolle? - Substanz-P- Bradykinin
- 3 Modalitäten der Hautsinne : - Mechanorezeptoren- Thermorezeptoren- Nozizeption
- Wachstumshormon : - wirkt über zellmembranständige Oberflächenrezeptoren
- glandotrope Hormone des Hypophysenvorderlappens : - ACTH (adrenocorticorpes Hormon)- TSH (thyroideastimulierendes Hormon)- FSH (follikelstimmulierendes Hormon)- LH (luteinisierendes Hormon)
-
- ADH (anti-diuretisches Hormon): - wird im Hypophysenhinterlappen gespeichert- seine Ausschüttung steigt bei akutem Volmenmangel an - bewirkt eine vermehrte Wasserresorption in der Niere (distaler Tubulus, Sammelrohr) und induziert Durstgefühl- ADH bzw. sein Vorläufermolekül wird durch axonalen Transport vom Bildungsort abtransportiert
- Rezeptoren der Muskulatur : - Muskelspindeln detektieren Längenänderungen der Muskulatur- sensorische Information der Muskelspindeln (dynam. Kernsackfasern) wird über Typ 1a Afferenzen ins Rückenmark geleitet- Muskelspindeln werden efferent von gamma-Motoneuron innerviert- Muskelspindeln sindparallel zur extrafusalen Muskulator geschaltet
- direkte Energiequelle für die Muskelkontraktion : - hydrolytische Spaltung von ATP
- Isophone : - Isophonkurven zeigen im Hauptsprachbereich eine Senke- Isophone verbinden Punkte gleichen Lautstärkepegels- die 4-phon-Isophonkurve entspricht der Hörschwelle unseres Gehörs- der Lautstärkepegel entspricht bei einem Ton von 1.000 Hz dem Schalldruckpegel
- glatte Muskulatur : - die Phosphorylierung der leichten Kette durch die Myosinleichtkettenkinase (MLCK) erhöht die ATPase Aktivität des Myosins
- Wirkung von Adrenalin auf beta-Rezeptoren : - Erweiterung der Bronchien (Bronchodilatation)
- Auge - Nahpunkt des menschlichen Auges rückt im Alter weiter weg
- Inhibition des Parasympathikus durch Atropin am Auge führt zu einer : - Mydriasis (erweiterte Pupille)- gestörte Nahakkomodation
- ,,Dunkelstrom´´ in retalinen Photorezeptoren: - ist depolarisierend
- GTP-bindendes Protein (G-Protein : - Transducin
- Information aus den Mechanorezeptoren der Haut wird : - über das Hirnstrang-System ohne Umschaltung im Rückenmark übertragen
- Um das menschliche Auge vom Sehen in die Ferne auf die Nähe umzustellen : - kommt es zur Kontraktion des M-ciliaris
- Zapfen der Retina antworten auf Belichtung mit : - verminderter Transmitterfreisetzung
- Ausgelöst durch Aktivierung von Adrenozeptoren : - Vasokonstriktion- Vasodilatation- Trachykardie (erhöhte Herzfrequenz)- Pupillenerweiterung
- Rezeptoren, die die Geschmacksqualität ,,süß´´ vermitteln , sind : - Dimere aus 7-Transmembran - Rezeptoren
- inhibitorische Interneurone im Hippocampus , die die Zellkörper der Pyramidenzelle innervieren sind : - Korbzellen (basket cells)
- Pyramidenzellen der Schichten 2 und 3 des visuellen Cortex erhalten synptische Eingänge vor allem aus : - der Schicht 4
- Aktivierung der inhibitorischen GABAergen Synapsen eines Neurons bewirkt : - eine Veränderung der Aktionspotenzialfrequenz im Axon
-