In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten

Prüfungsfragen der letzten Jahre als Karteikarten

Diese Lektion wurde von Geraint erstellt.

Lektion lernen

  • Jahresabschluss nach HGB - Bestandteile Er besteht gemäß §264 Abs. 1 HGB in Verbindung mit §242 HGB aus: Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Ergänzend ist ein Lagebericht auf der Basis der Vorschriften des §289 HGB zu erstellen. ...
  • Jahresabschluss nach IFRS - Bestandteile Er besteht nach IFRS gemäß IAS 1.10 aus: Bilanz zum Abschlussstichtag Gesamtergebnissrechung für die Periode Eigenkapitalveränderungsrechnung für die Periode Kapitalflussrechung für die Periode ...
  • Langfristige Entscheidungen bei denen Steuern einen ... Standortentscheidungen Gründungsentscheidungen Rechtsformentscheidungen Entscheidungen zu Beteiligungen/Zusammenschlüssen Nachfolge- / Beendigungsentscheidungen
  • Kurzfristige Entscheidungen bei denen Steuern einen ... Beschaffungsentscheidungen Investitionsentscheidungen Finanzierungsentscheidungen Sanierungsentscheidungen Produktionsentscheidungen Absatzentscheidungen Entscheidungen zu Forschung und Entwicklung Personal-, ...
  • Auswirkungen von Steuern auf Standortentscheidungen ... Standortentscheidungen sind für gewöhnlich langfristige Unternehmensentscheidungen Standortentscheidungen können sowohl nach inländischen als aus internationalenStandortalternativen entschieden werden ...
  • Auswirkung von Steuern auf die Kostenstruktur Steuern können die Kostenstruktur der Produktion als variable und fixe Kosten beeinflussen: Fixsteuern sind Steuern die unabhängig vom Ressourcenverbrauch und der Ausbringungsmenge entstehen: bspw. ...
  • Direkte Steuern Bei direkten Steuern sind Steuerschuldner (der gesetzlich Verpflichtete) und Steuerträger (der wirtschaftlich Belastete) identisch, d. h. eine Übertragung der Steuer auf Dritte ist nichtmöglich. Die ...
  • Indirekte Steuern Bei den indirekten Steuern sind die Person, die die Steuer schuldet (Steuerschuldner) und die Person, die die Steuer wirtschaftlich trägt (Steuerträger) nicht identisch; die Steuer wird vom Steuerschuldner ...
  • Sammelbegriff für Steuern, Gebühren und Beiträge ... Zwangsabgaben
  • Buchhalterische Behandlung - Aufwandssteuern Aufwandssteuern (Betriebsausgaben: Gewerbesteuer, Grundsteuer, KfZ-Steuer) mindern den steuerpflichtigen Gewinn.
  • Buchhalterische Behandlung - Aktivierungspflichtige ... Aktivierungspflichtige Steuern werden aktiviert, indem man sie den Anschaffungskosten hinzurechnet. Die Grunderwerbsteuer z.B. ist eine aktivierungspflichtige Steuer. Im Falle eines Grundstücks besteht ...
  • Buchhalterische Behandlung - Personensteuern Personensteuern betreffen die Person des Unternehmers (Einkommensteuer, Kirchensteuer); sind als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe aus dem Gewinn zu zahlen, dürfen diesen also nicht schmälern.
  • Buchhalterische Behandlung - Durchlaufsteuern z.B. Umsatzsteuer, einbehaltene Lohn- und Kirchensteuer, sind im Auftrag des Finanzamts einzuziehen und an dieses abzuführen.
  • Doppelbesteuerungsabkommen - Inhalt und Ziele Eine Doppelbesteuerung liegt vor, wenn bei Transaktionen den steuerrechtlichen Regelungen folgend bereits besteuerte Einkünfte erneut besteuert werden. Bei staatenübergreifender Besteuerung wird die ...
  • Doppelbesteuerungsabkommen - Freistellungsmethode Eine der vier gängigen Methoden zur Vermeidung/Milderung der Doppelbesteuerung bei internationaler Geschäftstätigkeit: Die Methode stellt Einkünfte, die im Ausland besteuert werden (bzw. werden können), ...
  • Doppelbesteuerungsabkommen - Anrechnungsmethode Die ausländischen Einkünfte bzw. Vermögensteile werden bei der Ermittlung der inländischen Steuerbemessungsgrundlage und des Steuersatzes berücksichtigt. Auf die inländische Steuer werden allerdings ...
  • Doppelbesteuerungsabkommen - Pauschalisierungmethode ... Die ausländischen Einkünfte bzw. Vermögensteile werden im Quellenstaat und Wohnsitzstaat voll besteuert. Der Wohnsitzstaat wendet auf die ausländischen Einkünfte bzw. Vermögensteile jedoch nicht ...
  • Doppelbesteuerungsabkommen - Abzugsmethode Die ausländischen Einkünfte bzw. Vermögensteile werden im Wohnsitzstaat und Quellenstaat voll besteuert. Der Wohnsitzstaat erlaubt lediglich den Abzug der im Ausland gezahlten Steuern von der inländischen ...
  • Doppelbesteuerung - Beispiel Zu einer Doppelbesteuerung kann es z.B. dann kommen, wenn ein Steuerpflichtiger mit Wohnsitz in Deutschland ein Grundstück im Ausland vermietet. Nach dem deutschen Steuerrecht ist er wegen der persönlich ...
  • Keinmalbesteuerung (weiße Einkünfte) Weiße Einkünfte sind Einkünfte, die bei einem bestimmten grenzüberschreitenden Sachverhalt in keinem der in Frage kommenden Staaten besteuert werden, obwohl sie bei einem vergleichbaren Inlandssachverhalt ...
  • Beschränkte Steuerpflicht Beschränkt steuerpflichtig ist nach §1 Abs. 4 EStG., wer in Deutschland Einkünfte erzielt, aber weder einen Wohnsitz noch seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat (§ 49 EStG). Doppelbesteuerungsabkommen ...
  • Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht Bei unbeschränkt Steuerpflichtigen unterliegt das Welteinkommen des Steuerpflichtigen der Einkommensteuerpflicht. Unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind gemäß §1 Abs. 1 EStG. natürliche Personen, ...
  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Gewerbebetrieb gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Gewinneinkünften. Gesetzliche Grundlage ist § 15 EStG. VoraussetzungenEin ...
  • Einkünfte aus selbstständiger Arbeit - Definition ... Einkünfte aus selbständiger Arbeit gehören in Deutschland zu den in § 2 Abs. 1 Nr. 3 EStG genannten sieben Einkunftsarten und zählen zu den Gewinneinkünften. Gesetzliche Grundlage der Einkünfte ...
  • Einkünfte aus selbstständiger Arbeit - Arten Zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit gehören: Einkünfte aus Freiberuflicher Tätigkeit, § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG:Selbständige wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende ...
  • Zuflussprinzip - Definition Das Zuflussprinzip ist ein Grundsatz des deutschen Einkommensteuerrechts, nach dem Einnahmen dem Kalenderjahr steuerlich zuzuordnen sind, in dem sie zugeflossen sind. Das korrespondierende Abflussprinzip ...
  • Zuflussprinzip - Tatbestände zum Durchbruch Ausgaben zur Anschaffung von abnutzbaren Vermögensgegenständen werden nicht als Betriebsausgabe berücksichtigt, sondern ausschliesslich die darauf entfallenden Abschreibungen. Ebenso erhöhen die Einnahmen ...