PUE (Fach) / Balance Scorecard (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

BSC

Diese Lektion wurde von HannsReinhardt erstellt.

Lektion lernen

  • Warum BSC Stakeholder einbezug Mehrzielmaximierung  
  • Vernachlässigung von Perspektiven Finanzperspektive Kundenperspektive Prozessperspektive Lern / Innovationsperspektive
  • Grundkonzept BSC Konzept zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Beginn bei Vision/Strategie und definieren von kritischen Erfolgsfaktoren aus Vision und Strategie abgeleitetes Managementsystem  
  • Welche Perspektiven gibt es bei BSC Finanzielle perspektive (dominierend) Ergebnisverbesserung Kundenperspektive zB(Kundenzufriedenheit, Anteil Neukunden) Interne prozessperspektive (Durchlaufzeit, fehlerquote) Lern Innovationsperspektive (Qualifizierung Mitarbeiter, Motivation, Leistingsfähigkeit Informationssysteme)  
  • Entwicklungsschritte BSC Vision Strategie zur Zielerreichung Definition von perspektiven und kritischen Erfolgsfaktoren Wie sollen Ziele gemessen werden Erstellen von Maßnahmenplänen (Aktivitäten) an wen und wie soll berichtet werden
  • Nutzen BSC kritische Erfolgsfaktoren an einer strategie ausrichten auf allen ebenen des unternehmens nichtmonetäre Ziele als frühindikatoren keine isolierte betrachtung vergangener finanzkennzahlen umfassenders Bild der geschäftstätigkeit Vereinfacht Verständnis und kommunikation auf allen Ebenen von Geschäftszielen  
  • praktische Probleme BSC wird von unten nach oben entwickelt Kennzahlen nicht gewichtet Ursache Wirkungsbeziehungen Effizienz kennzahlen sind stark ausgeprägt kaum Benchmarks (externe, interne)
  • Wann können Kennzahlen sinnvoll zur implementierung von strategien genutzt werden objektive Messbarkeit Abgrenzung des Verantwortungsbereichs  gegenüber exogene Einflüssen problem messung an unerreichbaren zielen    Informationsasymetrien/ Agency Probleme  
  • stakeholderinteressen Konsumenten hohe Qualität, niedrige Preise Mitarbeiter hohe Löhne, gute arbeitsbedingungen Gebietskörperschaften Steuern, hohe Beschäftigung kapitalgeber hohe verzinsung   Trade OFF priorisierung